Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Regelsystem

[SFC] Raumjäger und Kampfjet

(1/3) > >>

Vasant:
Im Science Fiction Companion gibt es ja als kleinste Raumschiffklasse die Größe 6, die für kleinere Kampfjäger und Shuttles gedacht ist. Gleichzeitig gibt es da aber auch Kampfjets (unter Fahrzeugen, nicht unter Raumschiffen), die die Größe 4 haben.
Mich verwirrt das etwas, weil X-Wings, Colonial Vipers etc. ja auch nicht großartig größer sind als ein Kampfjet. In den Beispielen im Companion sind die auch beide atmosphärentauglich, nicht für längeren Aufenthalt gedacht und für 1-2 Leute ausgelegt. Der Kampfjet ist aber wendiger und – worum's mir letztendlich geht – hat eine merklich höhere Robustheit.
Ich habe mich ohne den Companion bei den Raumjägern an den Kampfjets aus dem Grundregelwerk orientiert, die sich auch mit denen aus dem SFC decken. Habt ihr Erfahrungen mit Raumkämpfen und könnt mir sagen, ob und warum ich eher zum Größe 6-Raumjäger greifen sollte?

ManuFS:
Spontan fällt mir nur ein, dass mehr Size bedeutet, dass man mehr Loadout reinstopfen kann. Der Size 6 Fighter hat also plump mehr Geschütze als der Size 4 Fighter. Benutzt habe ich's aber nie, wenn ich unbedingt Raumkämpfe machen musste hab ich das mit Savage Space von Marcus Burggraf gemacht.

nobody@home:
Vom langweiligen Realismusstandpunkt her brauche ich bei gleichem Stand der Technik (ein Vergleich zwischen z.B. einem X-Wing und einer F-15 scheitert alleine schon daran) nun mal mehr und leistungsfähigere Systeme und damit auch Masse und Volumen für ein auch noch so kleines atmosphärentaugliches Raumschiff als für einen einfachen Atmosphärenflieger, der es eh nie in den Weltraum, geschweige denn vielleicht bis zum Mond oder so schaffen soll. Ob sich jetzt natürlich die Verfasser des Companions speziell daran orientiert haben, könnte ich unbekannterweise nicht sagen.

Kardohan:
Die Jets aus dem Vehicle Chapter sind schlichtweg nicht raumtauglich, höchstens raumnah.

Die höhere Masse resultiert eben daraus, das die Struktur stabiler sein muss, "luftdicht", recyclingsysteme beinhalten, plus 1-2 mehr Backups. Nicht zu vergessen muss ja auch eine Form an "Reaktionsmasse" für den Antrieb mitgeschleppt werden. Ohne Sauerstofftank kommt etwa der Jet nicht weit...

Vasant:
Mal abgesehen von der Ausrüstung, Sauerstofftanks und der Hangarkompatibilität nach SFC-RAW: Der Raumjäger hat so 5-9 Robustheit mehr als ein Kampfjet. Das sind 1-2 Steigerungen und damit Wunden (mit 2x Angeschlagen kriegt man ein Fahrzeug ja nicht beschädigt). Verschiebt das die Balance nicht merklich?


--- Zitat von: nobody@home am 19.06.2017 | 08:40 ---Vom langweiligen Realismusstandpunkt her brauche ich bei gleichem Stand der Technik (ein Vergleich zwischen z.B. einem X-Wing und einer F-15 scheitert alleine schon daran) nun mal mehr und leistungsfähigere Systeme und damit auch Masse und Volumen für ein auch noch so kleines atmosphärentaugliches Raumschiff als für einen einfachen Atmosphärenflieger, der es eh nie in den Weltraum, geschweige denn vielleicht bis zum Mond oder so schaffen soll.

--- Ende Zitat ---
Schon, aber der Sci-Fi-Kampfjet aus dem SFC gleicht dem Kampfjet der Gegenwart (GER), nur dass eben Laserkanonen statt Maschinengewehre dranhängen). Wenn ich jetzt mit Fortschritt und Technik komme, müsste ja entweder der Kampfjet auch stabiler sein und/oder der X-Wing dank Sci-Fi-Hi-Tech genauso groß wie eine heutige F-15.
Bei den Panzern z.B. ist die Robustheit eines Sci-Fi-Kampfpanzers auf dem gleichen Stand wie ein T-72. Der Vorteil am Sci-Fi-Panzer ist eben, dass der Energieschilde hat. Das haben auch die Kampfjets aus dem SFC nicht, auch wenn es sich bei Laserkanonen ja irgendwie anbieten würde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln