Pen & Paper - Spielsysteme > Rolemaster
Eine Probe und einen UM und eine Minuszahl würfeln?
Lydia:
Danke ! ;)
Lydia:
--- Zitat von: Marask am 15.10.2017 | 13:14 ---zu 1) Möchte der SC sprinten, macht er ein Bewegungsmanöver auf die Fertigkeit "Sprinten". Der SL legt eine Schwierigkeit fest. Er würfelt 1W100 und addiert den Bonus aus der Fertigkeit "Sprinten". Anschließend schaut der SL auf der Tabelle: Bewegungsmanöver nach, wie erfolgreich der SC war. Auslegung des Ergebnisses siehe oben.
zu 2) Ich kenne keine Angriffstabelle, die ins Minus geht.
zu 3) siehe Seite 242 GRW bzw. den Erläuterungen zu den kritischen Treffern. Hier steht: "Das Ziel des Angriffs blutet x Treffer pro Runde, bis die Wunde geheilt wird. (...) Blutung bedeutet nicht nur Blutverlust, sondern auch anhaltender Schmerz."
zu 4) Im GRW ist hierzu offensichtlich wirklich keine Angabe. In der Erweiterung "Kreaturen & Monster" jedoch schon. Wenn ich nur mit dem GRW spiele, würfle ich die Initiative für Gegner ohne Bonus aus.
zu 5) Die Angabe ist nur für den Kampf relevant. Im normalen Spiel (also nicht in taktischen Runden) ist die %-Angabe unerheblich. Aber da es im Kampf eben wichtig ist, wird dies dort so beschrieben.
zu 6) Bitte lies noch mal meine Erläuterung zu den UM (Unmodifizierten Würfen). Würfelst Du eine 66 bei einem statischen Zaubermanöver und die Tabelle sagt, dass 66 ein UM (= unmodifiziertes Ergebnis) ist, dann addierst Du wie gehabt keine Boni oder Modi hinzu. Es bleibt einfach die 66, so wie sie erwürfelt wurde, stehen und man liest das Ergebnis unter 66 nach.
zu 7) siehe Seite 11 GRW: Würfelkonventionen. Die meisten Würfe sind "1W100-Würfe" z.B. bei Bewegungsmanövern, Statischen Manövern, Zaubermanövern, Angriffe. Bei Initiative würfelt man mit 2W10. Was Du mit centimeter meinst, erschließt sich mir nicht.
zu 8 ) Hier hast Du zwei Möglichkeiten, entweder Du klärst Das mit a) gesundem Menschenverstand oder strikt nach dem b) 100%-System
a) Gesunder Menschenverstand: Kläre, wie weit die Kontrahenten auseinander stehen. Schaue nach, wie schnell der Charakter rennen kann, der über den Gegner springen möchte. Lege fest, wie lange das Rennen und anschließende Springen dauern wird und lass ein Bewegungsmanöver "Springen" (mit einem kleinen Abzug für das vorherige Sprinten) würfeln. Klappt das Manöver, dann hat der Charakter es geschafft.
b) Ablauf (klingt kompliziertes als es ist):
I) Sagen wir der Gegner ist 10m entfernt. Laut Charakterbogen schafft der Charakter bei einem Sprint 50m/Runde als Routine-Manöver.
II) Nun würfelt der Charakter ein Bewegungsmanöver auf die Fertigkeit "Sprinten". Er würfelt mit dem W100 und addiert den Fertigkeitsbonus aus der Fertigkeit "Sprinten". Er würfelt eine 40 und addiert den Bonus von 30 und kommt auf ein Resultat von 70. Nun schaut der SL auf der Tabelle: Bewegungsmanöver in der Spalte "Routine" nach dem Wurf 70 und erhält das Ergebnis 100. Somit rennt der Charakter tatsächlich mit der Geschwindigkeit von 50m/Runde (100 = 100%).
III) Da er nun 10m gerannt ist, hat der Charakter bereits 20% der Aktivität für diese Runde verbraucht (10m/50m = 1/5 = 20%). Somit bleiben ihm noch 80%. Nun will er springen.
IV) Der Basiswert für einen vertikalen Sprung mit Anlauf für einen durchschnittlich großen Charakter beträgt (30 + 3xStärke-Bonus) in cm. Bei einem Stärke-Bonus von +5 verfügt dein Charakter über einen Basissprung von 45cm. Nun geht es darum zu schauen, wie hoch der Gegner ist. Sagen wir 1,80m. Um diesen Gegner nun zu überspringen muss die Basissprungweite (45cm) also 4x erreicht werden. Das bedeutet, es handelt sich um ein "äußerst schweres" Bewegungsmanöver. Der SL legt fest, dass der Sprung 20% Aktivität kostet.
V) Der Charakter macht nun einen W100-Wurf und würfelt eine 60. Er addiert nun seinen Bonus von +40 in der Fertigkeit "Springen" und kommt auf ein endgültiges Ergebnis von 100 (60+40). Dieses Ergebnis schaut der SL nun auf der Tabelle: Bewegungsmanöver unter der Spalte "Äußerst schwer" nach und dort erscheint eine 50.
VI) Es besteht also eine 50%ige Chance, dass der Sprung klappt. Der Charakter würfelt erneut einen W100. Ergebnisse von 01-50 bedeuten einen Erfolg. Er würfelt eine 49. Puh, gerade so aber erfolgreich!
VII) Der Charakter steht nun hinter dem völlig verdutzten Gegner und kann mit der restlichen Aktivität von 60% (100% -20% Sprint und -20% Sprung) angreifen.
-> Dies stellt die komplexeste Möglichkeit dar. Rolemaster lässt Dir offen, z.B. auf den Sprinten-Wurf zu verzichten, dann ist das schon deutlich einfacher :)
Ich muss sagen, nun wo ich das alles schreibe, kann ich die nächste Runde am Mittwoch kaum abwarten :)
--- Ende Zitat ---
Wollte jetzt selber mal so etwas machen, aber es scheitert an den 110% Aktivität.
Spielercharakter: Tricksen (18m/Runde). Gegner ist 20M entfernt auf einem Überhang.
Sprinten: Plus 11
1.) W100 + Sprint 11 + Routine 30 = 110%
2.) Der SC kann schon mal seine Volle Bewegung nutzen. Wären hier also 18M. (110%)
3.) Er ist 12m gesprintet. 20m/18m = 10/9 = 110% . Haha, nun sitze ich in der Falle. Er hat jetzt schon alleine 110% Aktivität verbraucht. Aber es dürfen doch nur 100% sein.
4.) Hier würde ich gerne weitermachen wie er springt, wenn Nummer. 3 geklärt ist. Du schreibst 3xStärke-Bonus beim Springen. Weisst du noch auf welcher Seite das gesagt wird mit den 3xStärke?
Marask:
Der Sprint:
Versuche doch mal die Rechnung aus dem Kreaturen&Monster. Die kann man ja auch für normale menschliche SC verwenden und ist deutlich einfacher:
Maximal Zurückgelegte Strecke = Grundbewegungsreichweite (siehe jeweilige Kreatur) x Geschwindigkeitsmultiplikator (je nachdem wie schnell die Kreatur sich fortbewegt) x ((W100+Manöverbonus)/100)
x = 18m x 5 (Spurt) x [(69(W100-Wurf)+11(Fertigkeitsbonus in Sprinten)+10(Manöverschwierigkeit Leicht)) / 100]
x = 18 x 5 [90/100]
x = 90 x 0,9
Maximal zurückgelegte Strecke = 81m
Der Trickser würde also im Spurt in 10 Sekunden maximal 81m schaffen. Nun möchte er aber keine 81m spurten, sondern nur 20m. Da 20m grob 1/4 von 81m sind, verbraucht er für das Spurten zum Gegner 25% (1/4 von 100%) seiner Aktion.
Marask:
Der Sprung:
(Berechnung der Basisprungweite siehe S. 132 GRW)
Siehe mein Beispiel weiter oben.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln