Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design

Warum nicht Unterstreichen?

<< < (2/6) > >>

Megavolt:

--- Zitat von: felixs am 30.01.2018 | 14:38 ---Habe ich doch was zu geschrieben: Betrifft nur Internetseiten. Da ergibt das selbstverständlich Sinn.

--- Ende Zitat ---
Hatte ich gelesen, wollte es nur noch einmal unterstreichen. :)

Suro:

--- Zitat von: felixs am 30.01.2018 | 14:38 ---Habe ich doch was zu geschrieben: Betrifft nur Internetseiten. Da ergibt das selbstverständlich Sinn.
Aber in gedruckten Texten, sehe ich das Problem nicht.

Klar will man das.
Aber was "angenehm" ist, könnte eine Frage individueller Vorlieben sein.

--- Ende Zitat ---

Also während manche Designvorgaben wohl tatsächlich an psychologisch-ergonomischen Kriterien (Lesbarkeit, Übersichtlichkeit, schnelles Auffinden von Informationen) orientiert ist, würde man glaube ich einen großen Teil des Themas Layout & Design außen vorlassen, wenn Ästhetik keine Rolle mehr spielen würde. Und ästhetische Urteile unterscheiden sich fast immer bei einzelnen Individuen; entsprechende Produkte richten sich aber eben oft nicht an konkrete Personen deren ästhetische Vorlieben bekannt sind. Daher richtet man die Ästhetik eben an den (vermutlich oft zweifelhaft belegten) Geschmäckern der Zielgruppe aus, und das Unterstreichungen von vielen Leuten als nicht so schön empfunden werden, gilt eben als gegeben. Diesen Eindruck teile ich persönlich auch, und würde es bei einem Text, der mit Unterstreichungen arbeitet, als unelegante Holzhammermethode zur Betonung von Textteilen empfinden. Empfinde ich auf Warnschildern und Forenposts noch ganz ok, in einem größeren Text würde mir das aber unangenehm auffallen.

Nur als Hinweis: In Schreibmaschinenzeiten gab es zur Betonung auch noch den Sperrsatz, den man heutzutage aber auch kaum mehr findet, ich vermute, das kommt auch daher, dass der auch nicht so leicht erkennbar ist.

Edit: Abgesehen davon hat sich in manchen Schriftkulturen auch ein Standard für verschiedene Arten von Textauszeichnungen herausgebildet, der es schwierig macht, zusätzliche Methoden unterzubringen. Wenn Titel, Fachbegriffe, fremdsprachliche Ausdrücke und Betonung schon mit, Kursivsetzung, Anführungszeichen und Fettdruck belegt sind, dann ist es schwierig, da noch mit Unterstreichungen zu kommen.

felixs:

--- Zitat von: Teylen am 30.01.2018 | 14:48 ---Daneben würde ich vermuten das es hinsichtlich des Layout Sinn ergeben kann, die Anzahl der Mittel zur Hervorhebung zu reduzieren. Das heißt ein Text der bereits verschiedene Größen verwendet, Worte durch eine fette oder kursive Schrift hervorhebt, eventuell noch mit verschiedenen Schriftarten und Einzügen arbeitet wird durch Unterstreichungen unruhiger.

--- Ende Zitat ---

Mag sein, aber das ist ein Problem des schlechten Einsatzes von Hervorhebungsmitteln. Da kann die Unterstreichung nichts dafür. Man könnte genauso den Kursivsatz verbieten.


--- Zitat von: Teylen am 30.01.2018 | 14:48 ---Letztlich kommt die Unterstreichung mit dem Schriftbild in Konflikt. Das heißt gerade Buchstaben wie: g, q und j leiden darunter das ihnen ein Strich durch das Anhängsel geht. Im Forum sieht man es gerade bei g und q gut. Allgemein wird das Schriftbild durch die zusätzliche Markierung unruhiger.
Was hinzu kommen könnte wäre die Interaktion mit auf Buchstaben aufsetzenden Markierungen wie dem circumflex.

--- Ende Zitat ---

Durch Kursiv- und Fettsatz wird ebenfalls das Schriftbild verändert.
Die Lesbarkeit hängt, meine ich, von der konkreten Umsetzung ab. Es gibt Schriften, deren fette Type nicht gut lesbar ist, es gibt Unterstreichungsarten die besser oder schlechter funktionieren.
Die "Unruhe" im Schriftbild dagegen finde ich zum Zweck der Hervorhebung gerade nützlich. Mir reicht kursiv für diesen Zweck oft nicht aus. Außerdem werden in vielen Konventionen fremdsprachliche Begriffe kursiv gesetzt. Das ist dann auch wieder verwirrend.

felixs:

--- Zitat von: Suro am 30.01.2018 | 14:50 ---Nur als Hinweis: In Schreibmaschinenzeiten gab es zur Betonung auch noch den Sperrsatz, den man heutzutage aber auch kaum mehr findet, ich vermute, das kommt auch daher, dass der auch nicht so leicht erkennbar ist.

--- Ende Zitat ---

Ach ja.... Sperrsatz.... Den finde ich auch gut  :) Funktioniert aber tatsächlich nur unter sehr speziellen ästhetischen und funktionellen Bedingungen und ich sehe ein, warum man  S p e r r s a t z  meist nicht haben will.


--- Zitat von: Suro am 30.01.2018 | 14:50 ---Edit: Abgesehen davon hat sich in manchen Schriftkulturen auch ein Standard für verschiedene Arten von Textauszeichnungen herausgebildet, der es schwierig macht, zusätzliche Methoden unterzubringen. Wenn Titel, Fachbegriffe, fremdsprachliche Ausdrücke und Betonung schon mit, Kursivsetzung, Anführungszeichen und Fettdruck belegt sind, dann ist es schwierig, da noch mit Unterstreichungen zu kommen.

--- Ende Zitat ---

Unter praktischen Erwägungen wäre es doch gerade wegen dieser Konventionen praktisch, eine weitere Hervorhebung zu haben. Gerade weil kursiv wegen des Gebrauchs für Fremdwörter ja eigentlich wegfällt.

Wer übrigens Anführungszeichen zur Hervorhebung verwendet, kommt in die Layout-Hölle (oder "Layout Hölle").  ;)

Niniane:
Ich kann mich aus meiner Berufspraxis und meiner Ausbildung nicht erinnern, dass Unterstreichen in irgendeiner Form verpönt wäre (ich bin technische Redakteurin). Persönlich finde ich unterstreichen aber eher unschön.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln