Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Gerät zum PDF-lesen
Duck:
Hauptsächlich will ich PDFs lesen. Daneben wird das Tablet sicherlich auch auf der Couch zum Surfen, Videos streamen und ab zu zu für einfache Spiele zum Einsatz kommen. Für produktives Arbeiten habe ich einen leistungsstarken Laptop.
JS:
Android kommt dann nicht in Frage?
Gut, ich bin eigentlich niemand, der freimütig Android empfiehlt, aber ich habe genau für diesen Zweck extra ein Androidgerät angeschafft (was auch meinem Haß auf iTunes geschuldet war) und bin sehr zufrieden mit der Funktionalität, Ordnerstruktur und der Displayqualität. Das Gerät ist zwar schon so einige Jahre alt, aber als eBook für PDF würde ich mir wohl immer wieder Android zulegen.
Duck:
Bei Smartphones setze ich seit jeher auf Android, weil ich die Flexibilität (voller Zugriff aufs Dateisystem, Sideloading, Möglichkeit zu rooten) sehr schätze. Grundsätzlich könnte ich mir das auch im Tablet-Bereich vorstellen. Nur scheint es leider keine Android-Tablets mit 4:3-Display zu geben (bei 16:10 habe ich beim PDF-Lesen oft große schwarze Balken oben und unten gehabt). Außerdem habe ich immer wieder gelesen, dass Android für Tablets praktisch im Sterben liege und nur wenige Apps gut auf die Bildschirmgröße angepasst seien. Leider habe ich weder mit Android noch mit iOS genug Erfahrung im Tablet-Bereich, um das bestätigen oder widerlegen zu können. Welche Modelle kämen denn in Frage?
JS:
Da kommt ja auch der Preis ins Spiel. Ein Huawei MediaPad M5 10 WiFi Tablet-PC hat allgemein ganz gute Tests, lange Akkulaufzeiten, 27,43 cm (10,8 Zoll), 2K-Display, Octa-Core Prozessor, 4 GB RAM, 32 GB interner Speicher, Android 8.0, EMUI 8.0 und kostet aktuell gerade mal 319 EUR bei ca. 498 g.
https://www.amazon.de/dp/B079S8NYKH/ref=psdc_429874031_t1_B06XC4597Y
(Erweiterbar durch micro-SD mit bis zu 128 GB.)
Die momantanen Samsungs sind schon doppelt so teuer - bringen sie dafür auch doppelt so viel Nutzen?
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Samsung+Galaxy+Tab+S4&rh=i%3Aaps%2Ck%3ASamsung+Galaxy+Tab+S4
Die Apples legen ja noch mal eine Schippe obendrauf, was (für mich) nicht mehr zu rechtfertigen wäre.
Ich habe noch ein älteres ACER, das aber schon hochauflösend gewesen ist und daher ein sehr gutes Lesebild hat. Ich war anfangs auch skeptisch wegen der 16:9, aber inzwischen bin ich ganz zufrieden damit. Ich scrolle und zoome beim PDF-Lesen sowieso relativ viel, da ist das Bildschirmformat zweitrangig. Ich nutze das Tablet bei jeder Sitzung, die ich leite. Allerdings könnte es mehr Leistung haben, aber dafür hat es damals auch nicht so viel gekostet.
Aber mein Entschluß zum Wechsel von IOS zu Android für meine PDF fiel vorrangig wirklich durch das furchtbare iTunes über Windows. Es hat mich halb in den Wahnsinn, halb in die Verzweifelung getrieben, meine Sammlung aus weit über 1000 PDF auf beiden Geräten identisch zu halten und bei Änderungen und Erweiterungen eine schnelle, zuverlässige Synchro so hinzubekommen, wie ich das wollte. Seitdem ich dafür Android nutze, ist alles joffi toffi. (Ich bin ansonsten übrigens IOS-Fan. Bitte spart euch jetzt Tips zu iTunes. Der Schrott kommt mir nicht mehr auf die Platte und ist mir für immer Software non grata.)
Mr. Ohnesorge:
Ich synchronisiere PDFs zwischen iPad und Macbook mittels Dropbox, das klappt super.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln