Pen & Paper - Spielsysteme > HeXXen 1733

Hexxen 1733 - Griechenland und der "wilde Westen" des Osmanischen Reiches

<< < (21/21)

Waldviech:
Was die Herkunft der Söldner angeht, würde ich das im Hexxen-Universum noch so genau nehmen. So ein paar Dinge laufen ja durchaus anders als in der Realität. :). Ich kann mir Venedig nämlich Recht gut als eine Art "Tor zum Mittelmeer" vorstellen. Du willst Deine Charaktere von Mitteleuropa fix südwärts bewegen? Die Regierung von Venedig zahlt hervorragend!
Die Malteser sind natürlich auch "Pflicht-Mitspieler" bei dem Ganzen. Kein Mittelmeer ohne Malta! 😁.

Und zu den Seelenlichtgaleeren: die Idee ist super und erinnert mich an den letzten der Sindbadfilme von Ray Harryhausen. Da gibt es eine mechanische Galeere, die von einem minotaurusförmigen Golem betrieben wird. Ich könnte mir sowas oder Ähnliches zwar nicht als Massenphänomen vorstellen, aber als faszinierendes Novum, Wunder oder Bedrohung? Perfekt!

Althalus:
Na ja, die Kampfkolosse müssten ja auch nicht unbedingt nur wie Mechs aussehen - so ein Galeerenförmiger Koloss hätte auch schon was... ;)
Menschen neigen ja dazu, mechanische Dinge an ihnen bereits bekannten Formen zu orientieren.

Waldviech:
Stümmt. Und das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Seelenlichtgaleeren würde ich für bemerkenswerte Einzelstücke halten. Während die französische Marine mit einem galeerenförmigen Koloss experimentiert, basteln Genueser Tüftler vielleicht mit einem Haufen schlichter konstruierter, mechanischer Ruderer, die man in einer herkömmlichen Galeere auf die Ruderbänke setzt, während ein türkischer Adeliger, sindbadfilm-style einen auf rhodanitischen Mysterien beruhenden Bronzekoloss auf eine mechanische Galeere mit genialer Ruderübersetzung stellt. Das fände ich insgesamt auch vom Stil her schön Barock.

Supersöldner:
Und das erste Seelen Licht U-Boot der Welt ?

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln