Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Verrotten meine CD's?
Gast:
Gestern passiert:
Ich öffne die Hülle eines meiner Lieblingsfilme und lege sie ins DVD-Laufwerk meines PC's ein, um ihn mir gemütlich anzusehen.
Medium nicht lesbar.
Da nehm ich das Ding raus, gucks an und stelle fest: ein Loch in der silbernen Schicht. Dabei war die Scheibe die ganze Zeit gut verpackt in ihrer Hülle gelagert und wurde kein einziges mal herausgenommen, seit ich sie das letzte mal benutzt habe.
Bei gekauften CD's/DVD's wie gestern ist mir das noch nicht so oft passiert, bei Selbstgebrannten schon öfter. Manchmal scheint es auch so als würde sich die Schicht vom Kunststoff lösen. Es ist auch egal von welchem Hersteller die Rohlinge sind. Und keiner von denen ist alt genug um seine Lebensdauer schon erreicht zu haben. Da verliert es langsam an Sinn Datensicherungen auf CD anzulegen. Der Brenner ist es denk ich mal auch nicht, weil mir das auch schon mit CD's passiert ist die nicht auf dem gebrannt wurden.
Hat hier jemand schon ähnliches erlebt? Woran könnte sowas liegen, was kann man dagegen tun?
Vielleicht habe ich ja einen bösartigen, außerirdischen Pilz zuhause der nur CD's befällt, oder einen bösen Hausgeist. :-\
Gast:
Das mit dem Pilz ist garnicht mal soooo weit hergeholt, es gibt einen tropischen Pilz, der sich unteranderem auch auf CD's ansiedeln und diese zerstören kann ::)
Dein Beispiel klingt nach einem Materialfehler :P Meineswissens sind die Rohlinge generell nicht sooo stabil wie die fertigen CD-Roms....
Gast:
Es gibt da tatsächlich einen Pilz? Gibt es den bei uns überhaupt?
Bei den gekauften kanns schon ein Materialfehler sein, bei den Rohlingen glaub ich das nicht, die sind ja nicht alle von der selben Produktionslinie. Wie auch, bei verschiedenen Herstellern. Sie überleben halt teilweise nicht mal ein Jahr, und das erscheint mir schon sehr wenig.
Auf jeden Fall ist erst mal mein Armitage: Dual Matrix im Eimer. :'(
Gast:
grad mal gegooglet:
--- Zitat ---Wie die Online-Ausgabe des Magazins »Bild der Wissenschaft« berichtet, haben spanische Forscher einen Pilz identifiziert, der eine Vorliebe für die Bestandteile von Compact Discs hat und diese verzehrt. Der Pilz, so der Bericht, vertilgt die Bestandteile des Kunststoffes Polycarbonat, aus dem CDs zum größten Teil bestehen. Der Artikel nennt Mitarbeiter des Madrider Museums für Naturgeschichte, deren Datenträger nach einem Besuch in Zentralamerika nicht mehr abzuspielen waren. Der Pilz hatte sogar die Aluminiumschicht der CD angenagt.
Für die auf CDs gespeicherten Datenbestände in Mitteleuropa besteht jedoch nach Auskunft von Marc Valls vom spanischen Nationalzentrum für Biotechnologie keine Gefahr. Dies erklärte er gegenüber besorgten Journalisten der BBC: »Obwohl dieser Pilz weit verbreitet ist, könnte er auf einer CD nur bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen gedeihen«, so Marc Valls.
Der Wissenschaftler sieht vielmehr einen sehr positiven Effekt des gefräßigen Pilzes. Diese Eigenschaft des Pilzes der weit verbreiteten Familie Geotrichum könne gezielt zum umweltfreundlichen Entsorgen der überflüssig gewordenen Kunststoffscheiben genutzt werden. Denn Polycarbonat galt bisher als so gut wie unverwüstlich und damit nur schwer entsorgbar. Dass Pilze Kunststoffe angreifen ist sehr ungewöhnlich. Doch in der modernen Abfallwirtschaft werden bereits seit einigen Jahren Mikroorganismen für die Beseitigung von Müll erfolgreich eingesetzt. (BK)
--- Ende Zitat ---
Nightsky:
Also es kommt natürlich auf die Qualität eines Rohlings an.
Zum einem sind alle Lichtempfindlich und natürlich kratzempfindlich.
Die Silberschicht ist meines Wissens irgendwie draufgedampft und kann halt sehr leicht zerstört werden, einmal falsch gelagert und es wars auf der anderen Seite ist ein Jewelcase auch nicht der Weisheit letzer Schluß was den Schutz von CDs angeht.
Datensicherung auf CDs ist zwar eine gängige Methode aber keine Sicherung für die Ewigkeit, weil die Rohlinge halt auch ne Lebensdauer haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln