Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Empfehlung gesucht: CPU für GTX 1660TI
Talwyn:
Hallo Forum,
ich habe mir jüngst eine neue GPU gegönnt - wie der Threadtitel schon sagt eine Zotac GTX 1660 TI. Nun ist die Grafikkarte ordentlich schnell, allerdings ist meine CPU (Intel Core i5 650) hier ein übler Flaschenhals. Ich denke deswegen daran, aufzurüsten, und nach allem, was ich so lese, wird es wohl eher eine AMD CPU werden. Gedacht habe ich an einen Ryzen 5 3600 - das "X" Upgrade scheint mir den Aufpreis nicht wert zu sein. Andere Vorschläge höre ich mir natürlich gerne an, auch in Richtung Intel! Ansonsten könnte ich noch eine Empfehlung in Sachen Mainboard gebrauchen.
Vielen Dank schonmal!
Talwyn
schneeland (n/a):
In der aktuellen Marktlage würde ich auch den R5 3600 kaufen. Theoretisch wäre der i7 9700 eine ähnlich leistungsfähige Alternativ - allerdings auch zu einem deutlich hören Preis und daher m.E. unattraktiv.
Flamebeard:
Stimmt, das 'X'-Upgrade kann man sich bei AMD in den meisten Fällen klemmen. Den freien Multiplikator hast du (soweit ich weiß) bei allen Prozessoren. Mit dem 'X' vermarkten sie die A+-Ware der jeweiligen Charge, die 0,1-0,3 GHz (je Kern) über der Fassung ohne 'X' liegt.
Ich hab's grad mal durch den Bottlenecker laufen lassen. Theopraktisch langt dir bei der 1660Ti sogar ein R5 2600, der würde auf 0,13% Bottleneck kommen, also annähernd der Idealzustand. Mit dem R5 3600 hast du einen Bottleneck von knapp 33%, der dann aber von der GraKa her rührt. Das würde aber wiederum dazu passen, dass dann in zwei Jahren oder so wohl eh wieder eine neue GraKa fällig wäre. ~;D
Talwyn:
Inzwischen bin ich doch wieder eher unentschlossen. Evtl. warte ich noch ein bisschen länger und kaufe mir dann einen Ryzen 7 3800 mit einem X570 Mainboard und 32 GB Speicher - zwecks Zukunftssicherheit. Der Prozessor sollte dann eine ganze Weile reichen, aber mit dem Board wäre ich dank PCIe 4.0 besser auf die (über)nächste GPU-Generation vorbereitet. Bis dahin ist dann wohl auch Echtzeit-Raytracing der Kinderstube entwachsen und dürfte auch von vielen Spielen unterstützt werden.
Beim Ryzen 3800 reizt mich außerdem der hohe Boost-Takt, der einem meiner Lieblingsspiele sehr zu gute käme: Cities Skylines. Die Verkehrssimulation in dem Spiel ist sehr CPU-intensiv und optimiert schnell getaktete CPUs. Soweit ich es richtig verstanden habe wird der Boost Clock bei den Ryzens auch nur auf einem Kern erreicht, oder irre ich mich da?
Flamebeard:
Stimmt, der Boost müsste, ähnlich wie beim Intel-Chip, Single-Core sein. Denk' aber dran, dass es den Ryzen 7 gerade nur als 'X' gibt.
Das Board kannst du dir auch mit dem Ryzen 3600 rauslassen - Die gesamte Ryzen-Serie (mit Ausnahme des Threadripper) verwendet seit der ersten Generation den selben Sockel.
Auch zu beachten: AMD hat gerade auf der CES die mobilen Prozessoren für die 4.Generation des Ryzen vorgestellt. Da ist dann Mitte des Jahres mit der 4000er-Generation für Desktops zu rechnen, wenn der Veröffentlichungszyklus so bleibt wie in den letzten Jahren. Und da die Notebook-CPUs wieder auf der Zen2-Architektur laufen, dürfte das wohl auch für die Desktop-CPUs gelten. Kann also gut sein, dass der Sockel nochmal der Gleiche bleibt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln