Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Weltengeists Savage Worlds Blog
Supersöldner:
Freedom Squadron basiert auch auf Savage World. kannst du das mal testen und darüber berichten ?
Weltengeist:
--- Zitat von: Supersöldner am 17.01.2021 | 19:56 ---Freedom Squadron basiert auch auf Savage World. kannst du das mal testen und darüber berichten ?
--- Ende Zitat ---
Öh - nö. Ich bin doch nicht der Savage-Worlds-Rezi-Bestelldienst. wtf?
Weltengeist:
#7: Settings
Heute soll es mal um das Thema "Settings" gehen. Denn natürlich habe ich Savage Worlds auch deshalb ausgewählt, weil es ein Universalsystem ist und man damit (zumindest theoretisch) auf vielen verschiedenen Welten spielen kann.
Meine bisherigen Erfahrungen damit sind gemischt, was wahrscheinlich keinen langjährigen Savage-Worlds-Spieler überraschen wird. Ich teile das mal in drei Kategorien ein.
Gekaufte SaWo-Settings
Wie weiter oben geschrieben, bin ich von der Auswahl neuerer Settings nicht übermäßig begeistert. Von Pinnacle selbst ist zur neuen SWADE noch gar nicht sooo viel erschienen, und das was erscheint (RIFTS, Deadlands und Lost Colony), sind sauteure Neuauflagen. Hier hoffe ich wie so manch anderer auf das kommende Savage Pathfinder, aber zumindest das Kriterium "sauteuer" erfüllt auch dieses Spiel schon wieder.
Auch von den Drittverlagen hat mich bei den neueren Sachen noch nichts so richtig vom Sockel gehauen. Ich habe das Interface Zero 3.0-Crowdfunding unterstützt und verfluche mich mittlerweile dafür, weil der Autor Schritt für Schritt alles demoliert hat, was ich an dem Setting mochte. Erst wollte er es unbedingt härter und realistischer (ich nicht), bis ihm dann wieder auffiel, dass es dann ja Parallelen zur Wirklichkeit geben könnte (In einem Cyberpunk-Setting. Ach nee. Auch schon gemerkt?). Jedenfalls ist er auch anderthalb Jahre nach dem geplanten Erscheinungstermin immer noch am Nachbessern und schlägt mit jedem neuen Update den nächsten Nagel in den Sarg meiner Bereitschaft, künftig nochmal Crowdfundings zu unterstützen.
Auch habe ich mir das eine oder andere Buch von früher (also für die SWEX) zugelegt und war unterschiedlich begeistert. Hellfrost finde ich klasse - es ist von Umfang und Ausgestaltung eines der wenigen SaWo-Settings, die meine Vorstellungen von einer hinreichend detaillierten Settingbeschreibung erfüllen. Gut gefallen hat mir auch Amethyst, das ich sogar mit meiner Tischrunde probegespielt habe, ohne dass die überhaupt wussten, wohin sie da geraten sind ;). Ach so, und Beasts and Barbarians mochte ich schon, als ich noch gar kein Savage Worlds gespielt habe und man noch keinen PC-Beauftragten darauf losgelassen hatte. Runepunk und MARS finde ich okay, Rippers hat mich weniger geflasht als erwartet, und sowohl Pirates of the Spanish Main als auch Buccaneers habe ich wieder verkauft, weil sie mir nicht exotisch genug waren. Den ganz großen "das muss ich unbedingt spielen"-Augenblick hatte ich aber nur selten, und das, obwohl ich eigentlich ziemlich leicht für Settings zu begeistern bin.
Konversion externer Settings
Das ist ja angeblich eine der Stärken von Savage Worlds, aber bisher bin ich noch nicht so richtig überzeugt. Es gibt so viele Kaufsettings, die ich wirklich toll finde, aber unter Savage Worlds verlieren sie gefühlt ein Gutteil ihres Flairs. Vermutlich ist das bei allen Universalsystemen so, die mit vergleichbar wenigen Stellschrauben arbeiten; das ist daher kein Vorwurf, nur eine Feststellung.
Hinzu kommt, dass man zum Konvertieren doch recht viel Zeit braucht und Spaß am Regelfuchsen haben sollte, was bei mir nicht der Fall ist. Aktuell schreibe ich beispielsweise an einem Starfinder-Abenteuer für die SWADE. Ich konvertiere wirklich nur, was ich für das Abenteuer und seine Pregens brauche, und sogar das nervt mich schon. Nicht zuletzt deshalb würde ich mich über mehr gut ausgearbeitete SaWo-Settings aus einem Guss freuen.
Natürlich kann man für große Settings immer auch Conversion Guides im Netz finden, aber die arbeiten oft mit haufenweise Verweisen auf Quellenbücher, die ich nicht besitze, und sind ohnehin meist für die SWEX geschrieben.
Eigene Settings
Zum Glück betrifft das, was ich oben geschrieben habe, meine Stammrunden nicht so sehr, weil die beide vor selbstgeschriebenen Hintergründen spielen. Diese konnten wir natürlich gleich so gestalten, dass er zu den Regeln passt, so dass es hier keine größeren Schwierigkeiten gibt.
Wir kommen also zurecht, aber wenn sich doch mal wieder jemand traut, ein gut ausgearbeitetes Savage-Worlds-Setting zu publizieren, dann weiß ich, dass ich in Versuchung geraten werde. ;)
Radulf St. Germain:
--- Zitat von: Weltengeist am 19.01.2021 | 21:36 ---Konversion externer Settings
Das ist ja angeblich eine der Stärken von Savage Worlds, aber bisher bin ich noch nicht so richtig überzeugt. Es gibt so viele Kaufsettings, die ich wirklich toll finde, aber unter Savage Worlds verlieren sie gefühlt ein Gutteil ihres Flairs. Vermutlich ist das bei allen Universalsystemen so, die mit vergleichbar wenigen Stellschrauben arbeiten; das ist daher kein Vorwurf, nur eine Feststellung.
--- Ende Zitat ---
Challenge accepted. 8)
Welches Setting könnte man den konvertieren?
Weltengeist:
--- Zitat von: Radulf St. Germain am 22.01.2021 | 21:16 ---Challenge accepted. 8)
Welches Setting könnte man den konvertieren?
--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht, ob das so einfach ist. Es gibt ja haufenweise Setting-Conversionen, das ändert aber nichts daran, dass die Welt sich unter Savage Worlds anders anfühlt.
Nehmen wir mal als Beispiel eine Welt wie Eberron auf der einen und wie (das deutsche) Midgard auf der anderen Seite. Im Spielgefühl unterscheiden sich die beiden deutlich, und das hat viel damit zu tun, wie das Magiesystem funktioniert: Bei Eberron das "everything goes" der High-Fantasy-Welt, bei Midgard dagegen die starken Beschränkungen der Low-Fantasy-Welt. Jetzt konvertiert man beide auf Savage Worlds, wobei beide das gleiche Magiesystem verwenden. Aus Eberron-Perspektive sind die magischen Möglichkeiten jetzt deutlich weniger geworden, aus Midgard-Sicht deutlich mehr. Und es gibt ganze Magiebereiche (solche Sachen wie Beschwörungsmagie, Spirit Magic, Artefaktmagie oder gar die Matrizen von Myranor oder die freie Magie von Mage (WoD)), die so spezifisch für die Welt sind, dass du sie schlicht überhaupt nicht über generische Sprüche abbilden kannst. Wenn du nicht gerade die Spruchlisten komplett neuschreiben willst, wird dieses Problem bestehen bleiben.
Ich bin auch aus diesem Grund unheimlich gespannt darauf, wie sie die offizielle Pathfinder-Conversion machen wollen, denn da werden sie genau dieses Problem für das Setting Golarion lösen müssen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln