Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Arcane und Divine Magic - sinnvoll oder tradierter Ballast?
nobody@home:
--- Zitat von: Selganor [n/a] am 10.06.2020 | 17:29 ---Zumindest in AD&D 2nd.
--- Ende Zitat ---
Öm...wenn ich mich recht entsinne, hatten die Barden bei AD&D2 ausdrücklich nur Zugriff auf Magierzauber -- ich denke, das war sogar die einzige Edition, in der das der Fall war. Da waren sie also, wenn man so will, am wenigsten "Ausnahme" von allen. :)
Ainor:
--- Zitat von: Tudor the Traveller am 10.06.2020 | 17:51 ---Genau das. Der Kleriker zaubert, und ob das jetzt ein Gebet ist, sei mal dahin gestellt.
--- Ende Zitat ---
Der Kleriker betet um seine zauber zu bekommen/vorzubereiten. Beim anwenden wird das glaube ich weniger strikt getrennt.
--- Zitat von: Tudor the Traveller am 10.06.2020 | 17:51 ---Beispiel Fireball als Domain Spell. Der ist dann plötzlich ein Gebet, ganz ohne Fledermauskacke...
--- Ende Zitat ---
Ich sehe das eher als eine Vereinfachung des Spiels an. Wäre irgendwem geholfen wenn es jetzt noch einen weiteren Zauber gäbe der quasi dasselbe macht ? Es liegt am Spieler den Zauber z.B. in Kossuths Flammende Vergeltung umzubenennen. Für die Bigby Zauber wurde das ja schon gemacht.
--- Zitat von: Tudor the Traveller am 10.06.2020 | 17:51 ---Aber eine Schriftrolle mit der arkanen Version von Feuerball kann der Kleriker nicht verwenden...
--- Ende Zitat ---
In 5E schon.
--- Zitat von: Tudor the Traveller am 10.06.2020 | 17:51 ---Ich packe zum Barden auch noch den Warlock obendrauf. Ein Kleriker von Sehanine (Fey) zaubert divine. Ein Druide zaubert divine und bekommt seine Macht von "der Natur"(tm). Oder einer Gottheit. Oder einem Prinzip. Oder einem Elemental Lord / Gott... Ein Kleriker von Asmodeus, seines Zeichens Oberteufel, zaubert divine. Ein Warlock, der einen Packt mit Erzteufel oder Erzfey hat, zaubert hingegen arcane...
Die Divines benutzen alle Weisheit. Die Arcanes Intelligenz ODER Charisma.
Das ist für mich alles wirr zusammengeflanscht. Natürlich kann man das Ingame irgendwie hinbiegen. Aber ich finde es nicht wirklich konsistent.
--- Ende Zitat ---
Da hast du nicht unrecht. Aber in 5E (teilweise schon 4E) ist vieles davon schon behoben.
Kleriker haben Götter. Warlocks haben Patrone die keine Götter sind. Bei Barden steht:
"Your magic comes from the heart and soul you pour into the performance of your music or oration."
Damit ist er den Magiern nicht ähnlich. Es gibt auch kein Arcane Spell Failure oder so.
Asmodeus ist im PHB nicht als Gott aufgelistet. Im DMG steht er unter Dawn War Pantheon (also 4E).
Aber da ist er halt vom Teufel zum Gott geworden, was nicht viel anders ist als Vecna der vom Lich zum Gott geworden ist.
Rhylthar:
Asmodeus ist/war ein Gott in den Forgotten Realms. Bin aber auch nicht zu 100 % sicher, ob er in früheren Editionen nicht auch ohne Gott-Status "Divine Spells" gewähren konnte.
Tudor the Traveller:
Naja, die Wahrheit ist doch, dass die Zauberlisten und - weisen primär unter mechanischen Gesichtspunkten geschrieben wurden und nicht aus ingame Setzungen hergeleitet wurden. Man wollte eine Klasse, die Charisma benutzt, dami dieses Attribut mal Relevanz erfährt. Es kann mir doch keiner so richtig erklären, warum ein Sorcerer Charisma als Basis braucht.
Und ganz schwierig finde ich die Konstellation bei Klerikern von Magie Gottheiten.
Kaskantor:
Mystra ist aber doch die Göttin der Magie oder?
Das heißt im Umkehrschluss, dass die anderen Götter nur Magie wirken und verteilen können, wenn sie es zulässt? Dann könnte man auch behaupten, das jegliches Wirken arkanen Ursprungs wäre.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln