Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware

Temperaturprobleme mit Silent Storm

(1/8) > >>

Nodwick:
Ich hab mir dieses Wochenende auf Empfehlung eines Freundes Silent Storm besorgt und installiert.

Das Spiel ist sehr gut, allerdings laufe ich auf ein Problem auf. Wenn das Spiel läuft, treibt es die Temperatur meines CPUs in die Höhe. Ich weiß, daß mein CPU mit 55°C absolut stabil läuft (da hab ich es mal getestet). Normalerweise ist er auf 45°C (im Normalbetrieb).

Wenn Silent Storm aber abstürzt und der Magic Health Teil meines Bios wird angezeigt, bewegt sich die Temperatur bei 53°C. Und das nach dem Shutdown per 7 Sekunden ein/aus Knopf halten (sprich deutlicher Abkühlung). In meinem Gehäuse laufen 1 Netzteillüfter, 2 zusätzliche Gehäuselüfter und ein starker CPU-Lüfter (mit ~2400 Umdrehungen/Minute).

Am Sonntag war ein kühler Tag, da hab ichs mal bei offenem (Zimmer-)Fenster probiert, und siehe da, das Spiel lief stabil (2 Abstürze in 5 Stunden Testzeit). Jetzt frage ich mich, wie ich verhindern kann, daß das Spiel meinen CPU auf solche Temperaturen bringt. Zusätzliche Lüfter hätten wahrscheinlich kaum noch einen Effekt, bliebe noch eine aufwendigere Kühlung (Wasser bzw. Aggregat). Oder hat hier jemand eine Idee, was ich tun könnte, um die Temperatur unten zu halten?

Edit: Topic angepasst, Crujach

Samael:
Gehäuse aufmachen und Ventilator danebenstellen.

Kein Witz.

Nodwick:
Wenn ich das Gehäuse aufmache, geht die durchschnittliche CPU-Temperatur auf 49°C rauf (das is mir eigentlich schon zu viel ;) ), weil die Luftzirkulation dadurch nicht mehr so gut ist (die Luft vom CPU wird nicht so gut abgesaugt).

Und ich möchte, wenn schon, etwas benutzen, was ein- und ausschaltbar ist (der PC läuft rund um die Uhr - Internet Services - FTP und so). So müsste ich jedesmal die Seitenwand öffnen, Ventilator an...

Vielleicht sollte ich einen seitlichen intake machen? Ich glaub, dafür gibts eine passende Wand zu meinem Gehäuse (ist ein Chieftech).

Gast:
hm, ich schätze es ist nicht mal die CPU als ursache anzusehen, sondern die abwärme der grafikkarte, die sich im innenraum staut. die derzeitigen mainboards sind magenlhaft konstruiert, die einzelnen komponenten graben sich gegenseitig den luftstrom ab, und die abwärme kann stellenweise nicht richtig abtransportiert werden, was dann irgendwann zum systemkollaps führt. alte breite ide-kabel die im tower rumhängen tun ein übriges um den luftstrom zu unterbrechen. die billigste lösung wäre ein sog. slotlüfter, der in einen freien kartenschacht auf der rückseite des towers montiert wird. erzeugt aber ggf. auch ne menge krach.

versuch einfach mal die seitenwand des rechners aufzulassen wenn du silent storm zockst

Nodwick:

--- Zitat von: Ar´Xu´Xos o. t. Abyss am 24.05.2004 | 14:43 ---hm, ich schätze es ist nicht mal die CPU als ursache anzusehen, sondern die abwärme der grafikkarte, die sich im innenraum staut. die derzeitigen mainboards sind magenlhaft konstruiert, die einzelnen komponenten graben sich gegenseitig den luftstrom ab, und die abwärme kann stellenweise nicht richtig abtransportiert werden, was dann irgendwann zum systemkollaps führt. alte breite ide-kabel die im tower rumhängen tun ein übriges um den luftstrom zu unterbrechen. die billigste lösung wäre ein sog. slotlüfter, der in einen freien kartenschacht auf der rückseite des towers montiert wird. erzeugt aber ggf. auch ne menge krach.

versuch einfach mal die seitenwand des rechners aufzulassen wenn du silent storm zockst

--- Ende Zitat ---
Wie schon geschrieben macht das Öffnen der Seitenwand das Ganze nur schlimmer.

Die Grafikkarte war übrigens nach einem Crash (sofort Strom raus, Wand auf und Fühl-Test) nur knapp über Raumtemperatur. Ich bezweifle, daß es daran liegt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln