Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Temperaturprobleme mit Silent Storm
Gast:
--- Zitat ---Ausserdem denke ich, wenn ich die Seitenwand öffne, dann werden meine Lüfter (die ja saugen), großteils auch Luft von ausserhalb umschichten -> so kann sich ein warmer Luftpolster um die CPU, Grafikkarte etc. bilden. Das würde der Kühlung nicht gerade gut tun.
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig, der Luftstrom wird geringer, wenn das Gehäuse gut zusammengebaut ist wird das ganze auch noch von der warmen Luft die nach oben steigt noch verstärkt, wie bei einem Kamineffekt.
Meist ist es aber so dass bei offenem Gehäuse die Kühlung besser ist. Das es bei Dir anders ist spricht dafür dass bei Dir der Gehäuseaufbau recht gut ist.
Beim anfassen unbedingt darauf achten: nicht in den Lüfter fassen, die Dinger können weh tun. Und nicht die Finger verbrennen. Bei der Gelegenheit könntest Du auch mal überprüfen ob der Lüfter in den Kühlkörper hineinbläst oder, sozusagen, die Luft aus ihm heraus saugt. Er sollte hinenblasen, also Luftstrom zum Prozessor hin.
Nodwick:
Er bläst :) Er macht auch einigen 'Seitenwind' (also seitlich aus dem Kühlkörper heraus), was mich darauf schließen lässt, daß er EINIGES an Luft umsetzt.
Wenn ich so drüber nachdenke, könnte ein Teil dieser 'Streuluft' wieder vom Lüfter angesaugt werden. Allerdings werd ich das kaum umgehen können ;) Und das wird bei den meisten Kühlern so sein.
Gast:
Klingt so, als würde er wirklich einiges an Luft auf den Lüfter bringen. Das kann aber auch täuschen, da Luftgeschwindigkeit ungleich Luftmenge. Ein Kupfer-WLK braucht die hohe Geschwindigkeit der Luft (und auch viel), einer aus Alu möchte vor allem eine große Menge, die Geschwindigkeit ist nicht ganz so wichtig (schadet aber natürlich auch nicht).
Wenn jetzt dazu noch der WLK selber signifikant Kühler erscheint als die CPU ist es mit so hoher Wahrscheinlichkeit die Wärmeleitung, da würde ich mich sogar wetten trauen.
Aber nochmal: vorsicht mit den Fingern. Lüfterblätter können erstaunlich scharf sein, und Kühlkörper erstaunlich heiß. Weiß ich alles aus eigener, leidvoller Erfahrung.
Nodwick:
Keine Sorge, ich weiß, wie das sein kann. In den Lüfter greif ich sicher nicht rein. Ergebnisse des Fühltests werden so gegen 8 hier landen :)
Ich bin wohl der Einzige hier, der sich schon mal an einem Netzteil einen Stromschlag geholt hat ;) Da kann ich froh sein, daß mir mein Vater eingebläut hat, daß ich mich immer am Rahmen festhalten soll :D Also bin ich recht vorsichtig.
Nodwick:
Beim Fühl-Test gibts ein Problem. Dir Kühlrippen sind rundherum mit Plastik abgedeckt und ich komm nicht wirklich ran. :\
Nach dem Ausschalten des Computers und des Fühlens durch den Ventilator durch waren die Kühlrippen nur warm, nicht heiß. Die CPU-Temperatur war allerdings bei 44°C.
Der Lüfter ist laut Aufschrift ein 'Arctic Cooling Copper Silent 2', also ein nettes Ding, das eigentlich ausreichen sollte, um meinen CPU zu kühlen.
Daß die Kühlrippen nicht heiß sind, ist kein gutes Zeichen, denke ich. Ich bin allerdings auch nicht weiter reingekommen als bis zu den Spitzen der Kühlrippen, selbst mit dem kleinen Finger. Lufteinschluss in der Wärmeleitpaste?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln