Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware
Schnelle SATA SSD mind. 500 GB gesucht
Zed:
Ich liebe es ja, zuerst immer beim heise Preisvergleich zu schauen, und wenn ich nach 480er bis 512er SATA-SSDs nach Preis pro TB sortiere, dann kommt folgende Liste heraus: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hdssd&bpmax=75&v=e&hloc=at&hloc=de&filter=aktualisieren&fcols=252&fcols=221&fcols=222&bl1_id=30&xf=2028_512~252_480~4832_1&sort=r#productlist
Die Kandidaten sehen nach 45€ mit um die 500B/S Lese- und Schreibgeschwindigkeit aus.
Eine höhere Schreib-/Lesegeschwindigkeit gibt es wohl nur mit M2-SSDs, die liegen dann bei 2000MB/S.
(Edit: Nach Hinweis von Wanderer die Suche auf um 500GB-SATA-SSDs korrigiert)
Wanderer:
Arkams momentane SSD ist eine mit SATA-Schnittstelle, ob sein Board eine NVMe-Schnittstelle hat, müsste er nachschauen.
diese hier:
--- Zitat von: Zed am 27.07.2020 | 19:07 ---Hier finde ich zB eine Samsung-SSD mit höherer Geschwindigkeit für 40€: https://www.heise.de/preisvergleich/samsung-ssd-pm991-256gb-mzvlq256hajd-00000-a2200219.html?hloc=at&hloc=de
Die vierfache Lese- und doppelte Schreibgeschwindigkeit bei nur 15€ mehr finde ich zumindest überlegenswert.
--- Ende Zitat ---
ist eine mit NVMe-Schnittstelle, und hat nur 256 GB.
Zed:
Ich habe mir parallel das Video angeguckt, und möchte noch einen "Gegenvorschlag" machen. :)
Ich habe für alle Fälle ein peristentes Linux in meiner Sammlung. Das Linux läuft vom USB-Stick, und alles, was ich installiere, wird auf dem Stick gespeichert und ist beim nächsten Linux-Systemstart auch verfügbar. Das erspart mir eine Parallel-Installation zu Windows, vor der ich mächtig Bammel habe, denn einen zerschossenen MBR traue ich mir nicht zu, sicher zu fixen.
Noch ein Vorteil: Ich könnte den Stick auch mal an einem fremden PC anschließen und ändere gar nix an dessen Daten. Ich arbeite in genau der Linux-Umgegend, die ich mir auf dem Stick eingerichtet habe und nutze nur die CPU, den RAM und die Netzwerkfähigkeit des Fremd-PCs.
Man kann wohl unterschiedliche Linuxe persistent machen, und ich habe mich für das kleine "Puppy Linux" entschieden. Ich surfe dort mit Firefox, schreibe mit LibreOffice oder AbiWord und nutze als Multimediaprogramm den VLC-Player - das alles geht mit Puppy Linux. Theoretisch kann Puppy die ganzen Ubuntu-Programme nutzen.
Puppy ist winzig, ein paar 100 MB, und darum schnell vom Stick in dem RAM geladen. Aber vielleicht ist auch ein "fetteres" Linux kein Problem, nur habe ich damit keine Erfahrung.
Beim Booten meines HP-Laptops muss ich F9 drücken, um Windows zu unterdrücken und das Booten von USB zu erzwingen. Ob das bei neueren Rechnern aus Sicherheitsgründen schwieriger ist, weiß ich nicht.
Nur so als Anregung :)
Zed:
--- Zitat von: Wanderer am 27.07.2020 | 19:22 ---Arkams momentane SSD ist eine mit SATA-Schnittstelle, ob sein Board eine NVMe-Schnittstelle hat, müsste er nachschauen.
diese hier: ist eine mit NVMe-Schnittstelle, und hat nur 256 GB.
--- Ende Zitat ---
Ah, danke für den Hinweis, ich gehe nochmal auf 500GB und ändere den Beitrag oben!
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln