Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller

Classic Traveller - Was Fanpro nicht übersetzt hat

(1/4) > >>

Ávila:
Da ich zumindest einen Interessenten habe, fange ich mal an ...

Teil 1: Grundregeln

Die Grundregeln von Traveller sind in fünf verschiedenen Versionen erschienen:

"Basic" Traveller (eine kleine schwarze Box mit drei Heften) 1977 war die erste davon. Diese Box erschien nochmals 1981 in einer überarbeiteten Version. Es gibt kein Setting und keine Abenteuer, die Regeln sind komplett generisch.

Deluxe Traveller erschien in einer etwas größeren Box und enthielt zusätzlich zu den drei Regelheften noch ein Einführungsheft für neue Spieler, eine Karte der Spinwärtsmarken und ein Einführungsabenteuer, in dem die Spieler mit der Kartographierung der Marken beauftragt werden.

Starter Traveller enthielt auch drei Hefte, aber anders strukturiert. Eines enthielt die (leicht gekürzten) Grundregeln, eines Tabellen und Formulare und das dritte zwei Abenteuer.

The Traveller Book fasst schließlich alle Grundregeln, eine Einführung in das dritte Imperium und zwei Abenteuer (eines davon ist das gleiche wie in Starter Traveller) in einem Band zusammen.

Die Regeln zwischen den verschiedenen Versionen sind leicht unterschiedlich. So gibt es in Starter Traveller z.B. ein Entfernungsbasiertes Raumkampfsystem, während die anderen Versionen ein Vektorbasiertes Raumkampfsystem haben. Wer sich für die Unterschiede im Detail interessiert sei auf Don McKinneys The Lost Rules verwiesen.

Die deutschen Grundregeln sind ein Amalgam aus Starter Traveller und The Traveller Book.
Die anderen Regelbände, die als Books betitelt wurden, sind alle in den deutschen Regelbänden II und III aufgegangen.

Edit: Formatierung

Settembrini:
Alle JTAS
The Traveller Adventure
Azhanti High Lightning
Invasion Earth
Striker
Tarsus
3rd Party auch nema nista, niente, nix

Ávila:
Teil 2: Supplements

1001 Characters ist genau das - 1001 Charaktere, erschaffen nach den Grundregeln. Hier werden nur die Werte geboten, es gibt keine Hintergrundinfos oder gar Namen. Neun der Figuren sind aus der Literatur entnommen und zeigen damit auch die Inspirationen hinter Traveller: John Carter, Kimball Kinnison, Jason dinAlt, Earl Dumarest, Beowulf Shaeffer, Anthony Villiers, Dominic Flandry, Kirth Girsen, und Gully Foyle.

76 Patrons enthält 76 Auftraggeber, denen die Spieler begegnen können. Diese werden jeweils kurz mit ihrem Auftrag beschrieben, dazu gibt es jeweils 1W6 Plottwists zum Auswürfeln. Von den unübersetzten Heften ist dies meiner Meinung nach das nützlichste.

Fighting Ships ist quasi die militärische Ergänzung zu Kauffahrer und Kanonenboote. Hier werden vom Jäger bis zum Schlachtschiff eine Vielzahl von Schiffen der Imperialen Flotte vorgestellt.

The Solomani Rim ist wie Die Spinwärts-Marken ein Sektorbuch. Im Gegensatz zum Wild-West-Flair der Marken ist der Solomani-Rand ein hochzivilisierter und dicht besiedelter Sektor, in dessen Zentrum die Erde liegt. Diese wird vom Dritten Imperium besetzt gehalten, was für die Solomanikonföderation, die sich als die wahren Erben Terras sehen, ein unerträglicher Affront ist.

Veterans enthält 234 Söldner, die nach den erweiterten Charaktererschaffungsregeln erstellt wurden. Sie sind nach Techlevel sortiert und haben einen zweigeteilten Statblock, damit die Spieler, die die Söldner anheuern wollen, über ihre genauen Fähigkeiten im Unklaren gelassen werden können.

Animal Encounters, Spinward Marches und Traders & Gunboats wurden so wie sie waren ins deutsche übersetzt. Library Data (A-M) und Library Data (N-Z) wurden zu einem Band zusammengefasst. Citizens of the Imperium und Forms and Charts sind in den Regelbüchern aufgegangen.

Settembrini:
Signal GK
Traveller Book 0
und vor allem es fehlen ALLE Alienbücher.

Settembrini:
Bei Citizens of the Imperium fehlen ganzen vorgewürfelten Personnagen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln