Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Der Warlock - was macht den Reiz aus?

<< < (6/11) > >>

flaschengeist:

--- Zitat von: nobody@home am 15.01.2021 | 15:03 ---Der Warlock entspricht vom Fluff her halt so dem klassischen "Hexer"/"Schwarzmagier"-Archetypen, der seine magischen Kräfte nun mal zumindest teilweise aus einem oder mehreren Pakten mit Dämonen oder ähnlichem Kroppzeuch (könnten prinzipiell auch Engel sein, aber da hat normalerweise schon die Kirche den Daumen drauf...) bezieht. [...]

--- Ende Zitat ---

Ich finde auch schön, dass man solche Archetypen zur Auswahl hat. Nur brauche ich persönlich dafür keine eigene Klasse, eine entsprechende Sorcerer Blutlinie (z.B. Dämonenblut, gerne auch mit dämonischen Stimmen im Kopf als Beigabe ;)) fängt den Fluff voll ein.


--- Zitat von: Rhylthar am 15.01.2021 | 15:00 ---Ein Kleriker muss auch keine Ausbildung machen. Im Zweifel hat die Gottheit ihm einfach die Zauber gewährt.

@Skele-Surtur:
Deine Auffassung, wie EB funktioniert, ist imho richtig. Wurde von Crawford nicht nur einmal bestätig iirc.

Tasha´s lasse ich mal außen vor, weil: "IT'S ALL OPTIONAL!" ;)

--- Ende Zitat ---

Das ist korrekt, der Schaden wird auf jeden einzelnen Blast addiert.

Arldwulf:
Letztlich kann man Klassen immer zusammenstreichen auch andere haben ja Gemeinsamkeiten.

Interessanter ist wie man sie individueller und unterscheidbarer machen kann.

nobody@home:

--- Zitat von: flaschengeist am 15.01.2021 | 15:26 ---Ich finde auch schön, dass man solche Archetypen zur Auswahl hat. Nur brauche ich persönlich dafür keine eigene Klasse, eine entsprechende Sorcerer Blutlinie (z.B. Dämonenblut, gerne auch mit dämonischen Stimmen im Kopf als Beigabe ;)) fängt den Fluff voll ein.

--- Ende Zitat ---

Eben. Nebenbei: Wenn ich mich recht entsinne, gab's im Complete Wizard's Handbook für AD&D2 seinerseits eigens das eine oder andere Kit für solche Leute, aber die Basisklasse blieb dieselbe.

flaschengeist:

--- Zitat von: Arldwulf am 15.01.2021 | 15:28 ---Letztlich kann man Klassen immer zusammenstreichen auch andere haben ja Gemeinsamkeiten.

Interessanter ist wie man sie individueller und unterscheidbarer machen kann.

--- Ende Zitat ---

Stimme zu, ich hätte kein "Problem" mit dem Warlock, wenn er sich mechanisch deutlicher unterscheiden würde.

Arldwulf:

--- Zitat von: flaschengeist am 15.01.2021 | 15:30 ---Stimme zu, ich hätte kein "Problem" mit dem Warlock, wenn er sich mechanisch deutlicher unterscheiden würde.

--- Ende Zitat ---

Im Prinzip kann man dafür ja auch gut für Hausregeln aus älteren Editionen klauen. Gerade der Ansatz jeder der Zauberklassen eigene Zauber zu geben lässt sich wunderbar auch in andere Editionen übernehmen. Und Zauberwirker definieren sich nun einmal sehr stark über ihre Magie. Wer also in der 5e ein wenig vom Flair des Vorgängers haben will kann dort gut als Hausregel ein paar "Warlocktypischere" Zauber einbringen in die Zauberliste, im Zweifel auch direkt aus dem Vorgänger geklaut. Und diese dann evtl. auch stärker an die Paktwahl binden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln