Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Der Warlock - was macht den Reiz aus?

<< < (7/11) > >>

Runenstahl:
Ich finde den Warlock sowohl vom Fluff als auch von den Mechaniken her interessant. Die "At will" Fähigkeiten geben ihm ein deutlich anderes Spielgefühl als einem Wizard oder Sorcerer.

Kann man den Warlock auch als Subklasse vom Wizard machen ? Vermutlich. Den Sorcerer auch. Den Barbaren kann man vielleicht auch als Unterklasse vom Krieger aufbauen. Letztlich alles Geschmackssache. Ich selbst bin mit dem Warlock als eigene Klasse jedenfalls sehr zufrieden (mit Ausnahme vom Pact of the Blade der erst durch "DLC's" brauchbar wird).

Wem das nicht gefällt der braucht ihn ja nicht zu spielen, und wem der Warlock als SL nicht in die Kampagne paßt darf da ja auch gerne einen Riegel vorschieben. Ich selbst bin in letzter Zeit da strenger geworden und verbiete knallhart Rassen und Klassen die mMn nicht ins Setting passen.

Bezüglich "Verbindung zum Patron wird kaum angespielt": Die Klasse ist mMn so ausgelegt das die Verbindung tatsächlich nur "Fluff" ist. Das entspricht anderen Klassen (z.B. Paladin, Priester oder Mönch). Wenn der SL (nach Absprache mit der Gruppe oder zumindest dem betroffenen Spieler) das ändern möchte, dann sollte er mMn darauf achten das das nicht nur Nachteile bringt. Sonst werden derartige Klassen schnell deutlich unattraktiver. Es ist ja letztlich ein Pakt der beiden Seiten etwas bringt.

Beispiel: Der Patron kann z.B. bei der Erschaffung eines magischen Gegenstands helfen oder dem Charakter sogar einen Schenken. Im Gegenzug werden dann bestimmte Dienste vom Charakter gefordert die zwar nicht unbedingt gegensätzlich zu seinen Zielen sind, jedoch eventuell in eine andere Richtung gehen.

Oberkampf:
Also ich spiele in einer Gruppe einen Warlock.

Den Hintergrund finde ich interessant. Generell mag ich die Idee, dass es drei (oder vier) Zugänge zur Arkanen Magie gibt: Intensives Studium für die Schlauen, angeborene Kräfte für die Leute mit dunklen Familiengeheimnissen und Paktmagie für die Wagemutigen oder Verzweifelten (und künstlerisches Talent für die Barden als vierter Zugang). Wenn ich jemals selbst ein RPG schreiben würde, würde ich wahrscheinlich auch Zaubererklassen mit diesen vier Zugängen entwickeln.

In der 5e ist der Warlock tatsächlich nicht sonderlich mächtig, wenn man pro Tag nur wenige Kämpfe hat. Er hat zwar ein paar Utility-Fähigkeiten, aber seine große Stärke ist eben der Eldritch Blast. Persönlich favorisiere ich ja 3 - 4 Kämpfe pro Abenteuertag, und dann kann der Warlock (und auch andere mundane Klassen) einigermaßen mit den Vollzauberern mithalten.

Ainor:

--- Zitat von: flaschengeist am 15.01.2021 | 15:26 ---Nur brauche ich persönlich dafür keine eigene Klasse, eine entsprechende Sorcerer Blutlinie (z.B. Dämonenblut, gerne auch mit dämonischen Stimmen im Kopf als Beigabe ;)) fängt den Fluff voll ein.

--- Ende Zitat ---

Sorc, Wizard und Warlock dienen in erster Linie dazu verschiedene Zaubersysteme anzubieten. Der Fluff ist in gewisser Weise Zugabe.
 

Skele-Surtur:

--- Zitat von: flaschengeist am 15.01.2021 | 15:26 ---Nur brauche ich persönlich dafür keine eigene Klasse, eine entsprechende Sorcerer Blutlinie (z.B. Dämonenblut, gerne auch mit dämonischen Stimmen im Kopf als Beigabe ;)) fängt den Fluff voll ein.
--- Ende Zitat ---
Das ist aber mMn komplett am Konzept des Warlock vorbei. Es geht ja eben darum (rein flufftechnisch), dass der Warlock grundsätzlich nichts "im Blut" hat. Er kann weder ein Sorcerer noch ein Wizard werden, weil ihm dazu die inhärenten Talente fehlen und deswegen eignet er sich diese fehlende Magiebegabung durch einen Pakt an. Klar, das kann man mechanisch schon über den Sorcerer machen, aber es ist halt eben keine Blutlinie und das ist mMn der primäre Fluff-Kern des Warlock.

Der Warlock ist der Typ, der Magie will, aber nicht kriegen kann, da er für die Magiergilde zu untalentiert ist und nunmal nicht als Sorcerer geboren wurde. Damit bleibt ihm nur der Weg: er KAUFT sich seine Magie.

Tudor the Traveller:
Ich kam ja drauf, weil ich gerade die Brimstone Angels Reihe lese, wo die Protagonistin ein Warlock ist. Und ihr Patron - ein Teufel (genauer: Cambion), ist eigentlich eher ein Niemand in der Hölle. Der taucht aber ständig auf und interagiert auch mit den Leuten um sie herum...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln