Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Der Warlock - was macht den Reiz aus?

<< < (9/11) > >>

TEW:
Ich finde den Warlock auf jeden Fall unterschiedlich genug, dass er einen Platz neben Wizard und Sorcerer einnehmen kann.

Der Fluff ist hier natürlich sehr im Hintergrund, bzw. es obliegt den Spielern (und DMs) was daraus zu machen.

Der Reiz ist sicherlich häufiger auch ein mechanischer Aspekt als der Fluff an sich. Diese ständig verwendbaren Fähigkeiten sind schon cool.

Der Warlock eignet sich auch ganz hervorragend zum Multiclassing, vielleicht sogar mehr als jede andere Klasse.

Medizinmann:

--- Zitat ---Schade finde ich, das du die Waffe ja nicht besitzt, aber das ginge auch nicht.
--- Ende Zitat ---

Ich finde es gut , Sturmbringer NICHT zu besitzen .
Sie wäre viel zu Stark für jede Kampagne deren Chars nicht mindestens St 15+ wären .
Ich würde das auch für meinen Char gar nicht haben wollen , sondern lieber einen Char spielen, der erst langsam in die Rolle des ewigen Helden hineingeboren wird ....also bestimmt nicht Elric 2.0 sondern was eigenes
(Ich spiele auch lieber die Guten oder die Pfiffigen, aber eher nicht die Bösen)

vielleicht kommt auch irgendwann das ...Anti-Chaotic-Evil-Schwert (sowas wie Excalibur ?) auf den Plan um die Pläne von Stormbringer zu vereiteln...
Am Ende (nach 20 Stufen) kann dann gerne der Showdown mit/gegen Stormbringer erfolgen ;)

der mit intelligenten Schwertern tanzt
Medizinmann

Bildpunkt:

--- Zitat von: TEW am 11.02.2021 | 12:23 ---Ich finde den Warlock auf jeden Fall unterschiedlich genug, dass er einen Platz neben Wizard und Sorcerer einnehmen kann.

Der Fluff ist hier natürlich sehr im Hintergrund, bzw. es obliegt den Spielern (und DMs) was daraus zu machen.

Der Reiz ist sicherlich häufiger auch ein mechanischer Aspekt als der Fluff an sich. Diese ständig verwendbaren Fähigkeiten sind schon cool.

Der Warlock eignet sich auch ganz hervorragend zum Multiclassing, vielleicht sogar mehr als jede andere Klasse.

--- Ende Zitat ---

Interessant ..ich finde den Fluff am Hexenmeister das spannendste

ErikErikson:

--- Zitat von: Tudor the Traveller am 15.01.2021 | 13:23 ---Der WARLOCK gibt mir tatsächlich Rätsel auf. Was ist der Reiz am Warlock? Die Mechanik (in welcher Edition?)? Flair Fluff? Wie geht ihr mit dem Pakt um, der bis auf die "Farbe" offenbar keine Bedeutung hat - im Sinne, dass da ja auch eine Verpflichtung gegenüber dem Patron dran hängt?
Ich finde die Idee des Pakts ja grundsätzlich interessant, aber es hängt irgendwie nichts dran. Könnte genausogut eine Magieschule sein oder eine Blutlinie...

Also?

--- Ende Zitat ---

ich glaube, das ist ein Stilkonflikt. Die Idee, das Auswirkungen mechanisch verbaut werden, war ja in der 3.5 sehr stark, und ist dann in der 4e abgeschwächt worden. Die 4e ist ja davon ausgegangen, das die mechanik primär den Kampf abhandelt, und alles andere frei bespielt wird. Der pakt hat also zumindest dort so viel Auswirkung, wie der Spieler es will.

Antariuk:
Ich finde den 5E Warlock aus Spielleitersicht insofern interessanter, als dass der jeweilge Patron als Quelle der Magie ein konkretes Element im gespielten Setting sein kann. Beim Wizard bleibt das gerne alles etwas vage und abstrakt, beim Sorcerer kann man mit der Abstammung spielen oder elementare Ebenen reinbringen, alles super. Aber beim Warlock sind es ganz spezifische Entitäten, die in der Welt wirken und diese Kräfte verleihen, und das macht die Sache spannend. So ein bisschen das arkane Spiegelbild des Clerics in dieser Hinsicht. Und die Idee eines ggf. faustischen Paktes hat viel Potenzial für Abenteuer, ohne dass es so beliebig hinter der Bühne hervorgezerrt wirkt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln