Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Der Warlock - was macht den Reiz aus?
Quaint:
Bei mir zündet der Warlock auch so garnicht. Der Fluff und der Grundgedanke sind noch ok. Aber bei der Umsetzung hapert es dann.
Der Warlock ist ja grundsätzlich eine "ausdauernde" Klasse, sprich der profitiert, wenn man viele Encounter/Tag macht. Das ist bei uns aber eben nicht gängige Spielpraxis. Wir haben ungefähr nie mehr als 3 Kämpfe zwischen den langen Rasten und meistens eher so 1-2. Insofern guckt der Warlock bei uns in die Röhre.
Und das kombiniert damit, dass man ja irgendwie nen Deal für große Macht gemacht hat, dann aber eher schlechter dasteht als die meisten anderen Klassen... die alle keinen komischen Deal brauchten... joa... nicht so attraktiv.
Und den Patron finde ich ehrlich gesagt auch schwierig. Das muss man halt als SL einbauen und bedienen. Und das wirft halt auch wieder Fragen auf. Ich hatte mal nen Warlock in der Runde der sich dann mit seinem Patron zerstritten hat. Und dann? Naja, Kraftentzug, Charakter beinahe verreckt, Charakter auf Rogue umgebaut, Charakter war eher stärker als vorher. Aber wo er es schon schaffte zu überleben wollte ich dann halt auch nicht sagen: Joa spielste halt nen Warlock ohne Kräfte. Da wär er ja besser dran mit nem neuen Charakter...
Rhylthar:
--- Zitat ---Und das kombiniert damit, dass man ja irgendwie nen Deal für große Macht gemacht hat, dann aber eher schlechter dasteht als die meisten anderen Klassen... die alle keinen komischen Deal brauchten... joa... nicht so attraktiv.
--- Ende Zitat ---
Steht man nicht. Wenn man weiss, dass es nicht so kampflastig ist, baut mans einen Warlock halt anders...und ist dann auch nicht schwächer. :)
schneeland:
Grundsätzlich finde ich den Warlock schon reizvoll - dieses "Macht im Austausch für Gefolgschaft bei einer Entität von zweifelhafter moralischer Disposition" finde ich fluffmäßig sehr angemessen. Schön ist auch, dass es mechanisch übersichtlich bleibt (das teilt er allerdings mit dem Sorcerer).
Das Problem entsteht für mich eher dadurch, dass es eben schon den Wizard und den Sorcerer gibt, die für mich deutlich besser zu meiner Vorstellung von den Realms und D&D als heroischem Fantasyspiel passen. Insofern empfinde ich den Warlock dann im konkreten Spiel auch als unpassend.
Arldwulf:
Ich finde es hängt sehr stark von der Edition ab, und vor allem davon ob sich Warlock, Wizard und Sorcerer eine Zauberliste teilen oder jeder von ihnen verschiedene Zauber hat. In letzterem Fall bekommt der Warlock ein schönes eigenes Flair durch nur ihm mögliche Zauber und Fähigkeiten welche dann auch stärker auf seinen Pakt eingehen können. In ersterem Fall sind generell die Unterscheidungen sehr gering und letztlich hätte man dort auch gut und gern alle in eine Klasse mit verschiedenen wählbaren Klassenfertigkeiten verfrachten können.
Tudor the Traveller:
--- Zitat von: Rhylthar am 15.01.2021 | 13:45 ---
Was ist an ihm mechanisch attraktiv? Er geht nie leer. Im Zweifel halt Eldritch Blast.
--- Ende Zitat ---
Hmm, das tun aber die anderen auch nicht. Die bekommen nur den Eldritch Blast nicht und können ihre Cantrips nicht so doll pimpen wie der Warlock den EB.
--- Zitat von: schneeland am 15.01.2021 | 14:33 ---Grundsätzlich finde ich den Warlock schon reizvoll - dieses "Macht im Austausch für Gefolgschaft bei einer Entität von zweifelhafter moralischer Disposition" finde ich fluffmäßig sehr angemessen.
--- Ende Zitat ---
Was unterscheidet ihn da von einem bösen Kleriker (abgesehen vom Crunch)?
edit:
--- Zitat von: BobMorane am 15.01.2021 | 13:42 ---Den Hauptreiz des Warlocks macht für mich der eingebaute NPC(Patron) aus, der mir im Austausch für Macht seltsame Mssionen abverlangt und mir auch mal das Leben schwer macht. Ich würde z.B. keinen Warlock spielen, wenn ich weis der SL ignoriert das.
--- Ende Zitat ---
Stichwort "Cleric", s.o.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln