Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Gewicht von Münzen

<< < (3/5) > >>

fivebucks:
Mir fällt gerade auf, dass, das Gramm ja eine neuzeitliche Erfindung ist

Wie hieß denn früher die kleinste Gewichtseinheit?

Das Pfund gibt es wohl schon seit langem; Antike?

ghoul:

--- Zitat von: Imion am 27.06.2022 | 16:02 ---Du meinst die Münzreform Karls des Grossen? Davor/danach und anderswo sahs halt mitunter anders aus.

Das karolingisches Pfund war zu ca. 408g angesetzt aber, genau wie der Schilling lange nur Rechnungseinheit und wurde nicht geprägt.

Demnach ist der 'Pfennig' zu ca. 1,7g anzusetzen. Wenn man wollte dann der 'Schilling' zu ca. 20,4g.

(Im Übrigen komplett auf Silber basierend, dh da wurden keine Gold oder Kupfermünzen oä geprägt.)

ADDENDUM:https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/fraenkische-landesgeschichte/personal/leng/denar-karls-des-grossen/muenzreform-karls-des-grossen/

--- Ende Zitat ---

Es ging mir konkret darum, wie die D&D-Münzen mit Gewichten versehen wurden, und ich denke es kommt aus dem britischen Münzwesen, nicht 1:1 natürlich, aber eine Goldmünze ist ein Pfund Silber wert (1 GP = 20 SP = 1 lbs. in AD&D 1e).

Edit: Es war mir erst nicht offensichtlich, wie die Briten das Münzwesen Karls übernommen hätten, ich hatte immer an die Römer gedacht, aber klar, über die Normannen!

Imion:

--- Zitat von: fivebucks am 27.06.2022 | 16:11 ---Mir fällt gerade auf, dass, das Gramm ja eine neuzeitliche Erfindung ist

Wie hieß denn früher die kleinste Gewichtseinheit?

Das Pfund gibt es wohl schon seit langem; Antike?

--- Ende Zitat ---

Bei den ollen Römern gab es das Granum https://de.wikipedia.org/wiki/Gran_(Einheit).

Pfund an sich (also was landläufig ein Pfund genannt wird) erst seit Karl dem Grossen (pondus Caroli) davor war in unserem Dunstkreis die, wieder römische, Libra verbreitet.

Eismann:

--- Zitat von: Imion am 27.06.2022 | 16:02 ---Du meinst die Münzreform Karls des Grossen? Davor/danach und anderswo sahs halt mitunter anders aus.

Das karolingisches Pfund war zu ca. 408g angesetzt aber, genau wie der Schilling lange nur Rechnungseinheit und wurde nicht geprägt.

Demnach ist der 'Pfennig' zu ca. 1,7g anzusetzen. Wenn man wollte dann der 'Schilling' zu ca. 20,4g.

(Im Übrigen komplett auf Silber basierend, dh da wurden keine Gold oder Kupfermünzen oä geprägt.)

ADDENDUM:https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/fraenkische-landesgeschichte/personal/leng/denar-karls-des-grossen/muenzreform-karls-des-grossen/

--- Ende Zitat ---
In dem Zusammenhang: Mehr oder weniger quer durchs Mittelalter kann man in Mitteleuropa von einem Tauschverhältnis zwischen Gold und Silber von 1:10 bis 1:12 ausgehen. Also für 1 Pfund Gold konnte man (wenn man jemanden dafür finden konnte) zwischen 10 und 12 Pfund Silber kriegen. Das gerät dann wohl deutlich ins Schwanken mit den Edelemetallimporten aus der neuen Welt und Edelmetallabflüssen nach Asien etc.

Quaint:
Fantasy-Münzen kann man ja machen wie man will.
Der Silver Penny der ja lange Zeit üblich war (auch als pence usw) liegt meist so zwischen 1,5 und 2g
Das ist ziemlich klein.

Ich meine ein modernes 20cent stück hat 5g, so als Orientierung.

Wenn man Goldmünzen macht dürfen die aber auch etwas schwerer sein, immerhin ist Gold sehr dicht und man will ja keine Mikromünzen.

Die alte 5 Mark Münze zu D-Mark Zeiten hatte so 11g.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln