Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

Midgard M6 auf dem Feencon 2022

(1/7) > >>

Abd al Rahman:
Auf dem Feencon 2022 fand dieses Jahr eine erste Präsentation für die 6. Edition von Midgard statt. Die beiden Pegasus-Redakteurinnen Selina Kalms und Finja Gertulla hielten dort zusammen mit Carsten Grebe vom DDD Verlag ein gut einstündiges Panel zu M6 ab. Nachdem Finja und Selina, die beide erst seit April dieses Jahres bei Pegasus Spiele für die Sparten Buch und Rollenspiel tätig sind, ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert hatten, wie denn so ihre tägliche Redaktionsarbeit aussieht, ging es dann ans Eingemachte: Wie viele von euch ja vielleicht schon wissen, wird es für die 6. Regeledition von Midgard eine neue Spielwelt geben. Im Rahmen einer Weltpremiere wurde dann auch der Name der neuen Spielwelt offiziell verkündet: Er lautet „DAMATU“. Der Begriff wurde dem akkadischen Sprachraum entlehnt und bedeutet sinngemäß „Land der Völker“. Demzufolge wird dann auch die sechste Midgard-Edition den Namen „Midgard – Legenden von Damatu“ tragen.

Anschließend wurde natürlich eine Karte der neuen Welt gezeigt. Da es sich bei Damatu um eine Parallelwelt von Midgard handelt, bot diese keine wirklich großen Überraschungen. Etwas interessanter waren da schon die ersten Einblicke und Detailkarten in eine der beiden Startregionen, die gerade von einer illustren Autorenschar ausgearbeitet werden. So erfuhren die Teilnehmer, dass es sich bei besagter zweiter Startregion um den Archipel der Winde handelt (der auf Midgard als Pfortenarchipel bezeichnet wird).

„Inmitten des Meeres der Fünf Winde liegen die zahlreichen Inseln des Archipels der Winde. Hier entwickelten sich unabhängige Stadtstaaten, die zum Teil von Fürsten, zum Teil von Bürgerversammlungen regiert werden. Der Handel spielt eine große und bedeutende Rolle. Die exponierte Lage des Archipels im Meer der Fünf Winde gewährt die Kontrolle über die hier verlaufenden Seefahrtsrouten. Handelskonvois ermöglichen den sicheren Handel mit den wichtigen Handelszentren der Anrainerländer am Meer der Fünf Winde. So ringen mit der Adelsrepublik Mungiran, der Händlerrepublik Albuferan, dem Städtebund von Cauthanim und der Theokratie Sarmín vier Länder um die Vorherrschaft. Allesamt verfolgen sie das Ziel, den Archipel zu einen und die weit in der Vergangenheit liegenden Zeiten eines einzigen Inselreichs – unter ihrer jeweiligen Führung natürlich – wiederaufleben zu lassen. Ihre Kreise werden vom Wirken der Zauberfürsten der Magokratie Casdasar und dem Ansinnen der freiheitsliebenden Piraten aus Daidar gestört, die ebenso im Geschehen des Archipels ein gewichtiges Wörtchen mitzureden haben“. (Zitiert aus der M6-WeltenWiki.)

Im Bereich des Glaubens haben hier neben dem Mondkind und Gezeitenbringer Omun und der Sturmherrin Schamim vor allem die Verehrung der Fünf Windgötter eine tragende Rolle inne, deren Wirken sich ja bereits im Namen des Meeres der Fünf Winde niedergeschlagen hat…

Abschließend wurde darauf hingewiesen, dass alle Ausarbeitungen im Fluss sind und sich bis zur Veröffentlichung noch das eine oder andere ändern kann.

Kurna:
Hört sich doch gut. :)

Bospa:
Also „Midgard – Legenden von Damatu“ klingt finde ich richtig gut  :d

Die Beschreibung aus dem M6-WeltenWiki haut mich jetzt nicht um ... für meinen Geschmack hätte es auch gerne eine komplett neue Welt sein dürfen. Aber mal abwarten  ;)

Vor allem bin ich aber SEHR auf die regeltechnischen Neuerungen/Anpassungen gespannt ... mal sehen, ob das Feedback etwas "bewirkt" hat :think:

Eleazar:
Ich halte das  Beibehalten der alte Karte auch eher für problematisch. Und mir fällt kein wirklicher Grund dafür ein: Kulturell soll sich das neue Midgard doch gerade vom alten unterscheiden. Dann wäre eine neue Karte für mich definitiv eine Hilfe. Für alle alten Hasen bleiben die Vorgängerkulturen sonst doch allzu präsent: Wenn Dingsbumsistan da liegt, wo eben noch Alba war, dann stellt man doch automatisch Vergleiche an und fragt sich, warum was so ist wie früher und warum auch gerade nicht.
Und wenn Dingsbumsistann dann mit Heidehügellandschaften beschrieben wird, dann bin ich sofort wieder bei den schottischen Highlands. Ich sehe darin absolut keinen Nutzen, nur Gründe für Unzufriedenheit und Verwirrung und immersionskillende Flashbacks auf altes Midgard-Wissen, das dann auch wieder die alte von der neuen Community trennt.
Meinetwegen hätte es eine ganz neue Parallelwelt sein können, die meinetwegen von Midgard-ExilantInnen geimpft worden sein könnte.
Oder ein weiterer Kataklysmus hätte Landkarte und Klima ordentlich durchgemixt (warum nicht die Tropen nach Norden und die Arktis nach Süden spülen?). Dann hätte es immer noch Relikte aus Ur-Midgard geben können und Eastereggs für die ganz alten Fans, aber ansonsten einen ziemlich radikalen Neuanfang.
Ganz abgesehen davon, dass ich interessant gestaltete Karten mag
So hat die ganze Sache für mich vorab schon mal den Wermutstropfen des Halbherzigen. Und ich verstehe den Grund eben nicht, warum nicht auch in der Geographie der Fantasie freien Lauf gelassen wurde.
Dabei hoffe ich ja, dass die neue Welt schön und bunt und aufregend wird. Aber einen Stich dabei hat man eben einfach schon mal liegen gelassen.

In der Tat erwarte ich von den neuen Regeln da mehr. Selbst wenn die von mir heißgeliebten Prozentwerte aufgegeben werden, waren doch viele interessante Mechanismen im Gespräch, die dem Spiel einen neuen Drive geben können. Ich bezweifle zwar, dass wir tatsächlich umsteigen werden (in der einen Gruppe spielen wir zu selten und ich bin froh, dass wir ganz gut mit Regelwerken ausgestattet sind; in der anderen Gruppe wechseln wir an und zu das System und ich bin froh, wenn alle die Grundlagen von M5 draufhaben), denn eigentlich sind wir mit M5 zufrieden. Es störrt sich keiner an den Typen und es ist niemand je so hochgradig geworden, dass er die Möglichkeiten seines Typs ausgereizt hätte. Und wenn was blöd ist, kann man hausregeln.
Was echt genial wäre, wäre wenn Midgard endlich die recht statischen und auch wenig cineastischen Kampfregeln anders fassen würden. Dieses Auseinanderklappen von Kampf und Bewegung und dass nach dem ersten Aufeinandertreffen die Taktik ziemlich ausgespielt hat, finde ich bei M5 immer noch nicht richtig zufriedenstellend geregelt.

Hoffentlich gibt es aus dem Regelbereich auch irgendwann mal offizielle Neuigkeiten. Denn interessiert bin ich auf jeden Fall.

General Kong:
Also hat die neue Midgardwelt einen exotischen, weil akkadischen Namen. Und das warst dann settingsmäßig, abgesehen von ein paar Details? Gleiche Karte?

Da hätte man auch alles beim Alten lassen können.

Ich hatte tatsächlich gedacht, dass nun mal etwas ganz anderes kommt und nicht nur eine blöde Parallelwelt - das gab es doch schon mal mit Myrkgard.

Hoffentlich gegebn sie sich bei der Bereinigung des Systems mehr Mühe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln