Pen & Paper - Spielsysteme > Weitere Pen & Paper Systeme
[Drakar och Demoner] In 2023 von Free League
schneeland (n/a):
Ja, die Free Leagues haben schon mittlerweile ein paar Sachen mehr offen als ich mir wünschen würde (wobei ja sowohl ToT 6 als auch MotI 3 noch dieses Jahr kommen sollen) - ist aber vermutlich eher ein Thema für den Year Zero-Smalltalk.
Grundsätzlich interessieren würde mich DoD schon. Allerdings eher so aus historischer Neugier - spielen würd' ich's vermutlich nicht großartig und so richtig passen Egerkrans' Illustrationen für mich auch nicht in ein Retro-Rollenspiel.
sma:
--- Zitat von: schneeland am 3.08.2022 | 00:31 ---Grundsätzlich interessieren würde mich DoD schon. Allerdings eher so aus historischer Neugier - spielen würd' ich's vermutlich nicht
--- Ende Zitat ---
Wäre bei mir genau so. Einen Scan der ersten Edition von 1982 habe ich gestern Nacht bei archive.org entdeckt und war überrascht, wie sehr doch Forbidden Lands deren Look übernommen hat und somit wahrscheinlich für die Schweden zum geistigen Nachfolger wurde. Das geht soweit, dass Riotminds bei der Neuauflage 2016 nicht die Originalbilder benutzen konnte, weil die bei Forbidden Lands verbaut wurden. So ist Egerkrans überhaupt nur zu dem Auftrag gekommen.
Eine Kopie dieser konnte ich auch einsehen. Sie präsentiert sich auf 100 Seiten und beschreibt die Charaktererschaffung, Kampf und Magie, Monster und auf 10 Seiten, wie man denn Abenteuer spielt, hat aber keinerlei Setting.
Man kann Elfen, Enten, Zwerge, Halblinge, Menschen oder Wolfsvolk spielen. Charaktere haben sieben Basiseigenschaften (Stärke, Ausdauer, Geschick, Wahrnehmung, Mana, Verstand und Charisma), die mit "beste 3 von 4W6" ausgewürfelt und frei zugeordnet werden. Die Völker geben einen kleinen Bonus. Enten sind beispielsweise aufmerksam. Es ist immer noch ähnlich zu RuneQuest, aber z.B. die Größe ist verschwunden und auch die Art wie abgeleitete Attribute berechnet werden, ist vereinfacht. Der Schadensbonus ist beispielsweise ein fixer Bonus. Man kann Handwerker, Jäger, Krieger, Kaufmann, Gelehrter, Zauberer, Ritter, Seefahrer oder Dieb sein. Dadurch hat man unterschiedliche Startwerte in den 30 Fertigkeiten, die es gibt. "Schätzen" dient dazu, den Wert von Etwas zu kennen. Kaufleute starten mit 4xWahrnehmung, Diebe und Handwerker mit 3xWahrnehmung, Ritter mit 2xWahrnehmung und der Rest mit 1xWahrnehmung. Abschließend kann man noch ein paar Punkte frei verteilen. Man würfelt dann mit W% darunter. Im Kampf scheint es mindestens mal Patzer zu geben, ich musste mir aber mehr übersetzen lassen, um zu sehen, ob es auch kritischer Treffer gibt und ob auch bei normalen Fertigkeiten diese Extrema auftreten können. Im Kampf kann man jedenfalls wählen, ob man offensiv oder defensiv agieren möchte, etwas, dass sich auch durch alle schwedischen Systeme zieht, die ich kenne und daher vermutlich aus DoD stammt. Zauber bezahlt man mit Magiepunkten. Es sind etwa 30. Bei der Ausrüstungstabelle finde ich irritierend, dass eine Seite leer gelassen wurde, weil man sich da ja vielleicht selbst was eintragen will. Wer schreibt denn in Bücher?! Das Monsterkapitel beschreibt dann die Spieldaten für 14 übernatürliche Kreaturen, wenn ich mich nicht verzählt habe. Am normalsten sind noch die Orks, wo jeder einzelne aber auch schon mal besser als ein Charakter ist. Sie haben im Schnitt 38 Lebenspunkte wo Charaktere 25 haben.
Die 2016er Version, so sagt das Vorwort, wurde vorsichtig modernisiert, um spielbarer zu sein, soll jedoch noch den Flair des Originals verströmen. Jedenfalls klingt sie für mich (ohne das ich mir die Regeln im Detail übersetzt habe) ausgereifter als Riotminds Ruin Masters, in dem übrigens die meisten Grafiken wiederverwendet wurden.
YY:
--- Zitat von: sma am 3.08.2022 | 09:20 ---Bei der Ausrüstungstabelle finde ich irritierend, dass eine Seite leer gelassen wurde, weil man sich da ja vielleicht selbst was eintragen will. Wer schreibt denn in Bücher?!
--- Ende Zitat ---
Das ist in Ruin Masters auch (wieder) so - und grundsätzlich war das mMn zu seiner Zeit keine schlechte Idee.
Selbst schreibe ich auch nur in Bücher, die tatsächlich Arbeitsmaterial sind, aber so kann man die alte Box ja durchaus begreifen.
In ein "modernes" Hardcover-Buch würde ich erst recht nicht reinschreiben, zumal man heute ja in kürzester Zeit am Rechner ansehnliche eigene Listen erstellen kann.
Wenn man aber 1982 mit Zettel und Handschrift arbeitet, kann man sich auch den Zettel sparen und direkt ins Buch schreiben.
Theoretisch ;D
Raven Nash:
KS kommt:
https://www.kickstarter.com/projects/1192053011/drakar-och-demoner-dragonbane
schneeland (n/a):
Also doch! Na dann gleich mal unverbindlich auf den Benachrichtungsknopf drücken ;D
Edit:
Im Newsletter gibt's auch ein paar Preview-Bilder. Der Ninja-Zwilling von Darkwing Duck ist auch dabei ;)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln