Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
[Painkiller] Dark Future in der Dust Bowl
Eismann:
Das KI-Thema werde ich wohl aufteilen. Den Crash mit kommunizierenden KIs für den allgemeinen, historischen Teil, und als Kampagnenaufhänger KIs, die Kriege auslösen, um Profite zu generieren. Jemand kriegts raus, muss abhauen (weil Profite generieren schon ganz schön geil ist), natürlich nach Amarillo etc. pp.
Eigentlich müsste ich langsam mal entweder in die Lokalbeschreibungen einsteigen oder die Staaten um die Bowl herum skizzieren, aber dafür müsste ich tiefer in den Kaninchenbau, da fehlt mir irgendwie die Konzentration zu. Daher was einfacheres, Fahrzeuge:
Ich werde die wohl ingame beschreiben, jeweils eher stark modifizierte und umgebastelte Einzelstücke von einem Gebrauchtwagenhändler/Schrottbastler in Syracus Kansas. In der Hell Bowl kauft wohl kaum wer Neuwagen.
Eine erste Liste:
Großer Pickup (Double Cab)
Kleiner Pickup (Single Cab)
Geländewagen
Trecker mit Dreifachreifen
Trecker mit Ketten
2x Dirt Bike
Muscle Car?
Für Gelände modifizierter Truck
Tuk-Tuk-Transporter?
Diese kleinen, einachsigen Zugmaschinen mit Lenker
Buggy / War Buggy
Frachtdrohne / Bomber
Spähdrohne
Pferd
Muli
Fehlt was wichtiges für die Dust Bowl?
Bei den Muscle Cars muss ich noch überlegen, wie ich den Stil des Spiels haben will. Irgendwie wären die schon ganz cool, aber deren Geländegängigkeit kann man halt in der Pfeife rauchen.
Und bei der Benennung muss ich noch überlegen, ob ich einfach einen Ford F-150 (17. Generation) haben will, oder auf meine fiktiven Konzerne ausweiche. Wobei die vermutlich auch bekannte Marken einfach aufkaufen, wie beim Dodge Ram.
Torsten (Donnerhaus):
Was ist mit Gelenk-Landzügen? Wahlweise auf Reifen- oder Kettenchassis.
Oder Hovercrafts. Die sind auch anständig Geländetauglich. Chinesen und Sowjets haben die in ihren Wüsten verwendet. Fressen Sprit wie blöde, aber das kann man ja anders lösen. Zum Beispiel in Form von riesigen atomgetriebenen Hoverships.
--- Zitat von: Eismann am 1.12.2024 | 10:47 ---Bei den Muscle Cars muss ich noch überlegen, wie ich den Stil des Spiels haben will. Irgendwie wären die schon ganz cool, aber deren Geländegängigkeit kann man halt in der Pfeife rauchen.
--- Ende Zitat ---
Die Geländegängigkeit hängt am Ende vor allem an der Aufhängung und an den Reifen. Dirt Muscle Cars tauschen genau diese beiden Komponenten aus, erhöhen so die Bodenfreiheit und sorgen für ausreichend Grip. Und dann fahren Leute damit Ralleys durch jedes Gelände, für das die meisten anderen Off-Road Fahrzeuge tauglich sind.
Eismann:
Ja, an Road Trains hatte ich schon gedacht, daher der modifizierte Truck als Zugmaschine. Wobei ich den Gedanken einfach interessant finde, wenn die Konvois zu einem guten Teil aus getunten und gepanzerten Traktoren mit Anhängern statt aus Trucks mit Anhängern bestehen. Oder halt eine Mischung aus beidem.
Hovercrafts klingt an sich interessant. Muss ich mal drüber nachdenken, ob das gut da rein passt.
Was die Muscle Cars angeht: Ich hab tatsächlich Rally Cars vergessen gehabt. Das ergibt natürlich eine ganz coole Mischung.
Eismann:
Hovercrafts habe ich mittlerweile verworfen. In der Dust Bowl dürfte kaum etwas ätzender sein als ein Hovercraft, das in besiedelten Gebieten herumgurkt.
Ich bin mittlerweile bei den Fahrzeugbeschreibungen angekommen, was langsam voran geht, da ich viel rumrecherchieren muss für relativ wenig Text. Ich hab einfach zu wenig Ahnung von real existierenden Fahrzeugen, um das aus dem Handgelenk zu schreiben. Formal gehe ich von einem Fahrzeug pro Seite aus, etwa 950-1150 Zeichen Ingame-Beschreibung (outgame wäre nach drei, vier Fahrzeugen glaube ich zu langweilig zu lesen), einem Werteblock (der erst kommt, wenn ich die entsprechenden Regeln dafür habe) und jeweils eine Illu. Hier mal ein Beispiel für einen Ingame-Text.
Ford Avenger XB GT
Hier haben wir etwas ganz Besonderes. Dieses Prachtstück habe ich für einen Dust Runner anfertigen lassen, aber ihn hat ein Black Blizzard gefressen, bevor wir den Wagen übergeben konnten. Dein Glück! Der Wagen basiert auf einem 52er Ford Avenger XB GT, eigentlich von Vietfast gefertigt, aber unter der Marke Ford hierzulande verkauft. Die Leute wollen halt keine Karren aus Vietnam. Dabei ist der Avenger echt gut geworden. Er bringt mit seinem 5.8 Liter V8 253 PS auf die Straße. Und ich sag dir, es ist nicht leicht hier in der Gegend einen vernünftigen V8 aufzutreiben. Sowas wird kaum mehr hergestellt. Lucky hat den Motor komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt, und er hat dabei die ganze Zeit gelächelt als wäre er verliebt. Dazu Geländeaufhängung mit längerem Federweg, ordentliche Reifen und neue Bremsen. Und wir haben den Turbo ersetzt und ihm ordentliche Einlassfilter verpasst, damit er nicht im Staub verendet. Um den Schutz zu erhöhen, kommen noch ein paar Duraditmatten in den Türen und um den Motorraum dazu. Mehr Panzerung ginge zwar, aber der Avenger ist für Geschwindigkeit geschaffen, da wäre jedes Gramm zu viel eine Sünde.
Ansonsten kaue ich immer noch auf dem Problem mit den Drohnen herum. Ich möchte Geld als Ressource verwenden, damit werden Charaktere, die sich auf Drohnen spezialisieren schwierig, da jeder Abschuss sie Ressourcen kostet, während andere Charaktere solche Probleme weniger oder gar nicht haben. Shadowrun hat beispielsweise dieses Problem, was mit daran liegt, dass Drohnen da teils extrem teuer sind. Und ich möchte ungerne mit Ausrüstungsverschleiß oder horrenden Krankenhauskosten arbeiten. Meine bisherige Lösung besteht aktuell darin, die sinnvoll in der Bowl verwendbaren Drohnen möglichst kostengünstig zu halten. Hauptsächlich einfache Quadcopter, ehemalige fliegende Frachtdrohnen etc., die kaum bis gar nichts aushalten, aber zumindest als fliegende Augen oder relativ unpräzise Minibomber verwendet werden können. Gleichzeitig würde ich reine Drohnenlenker als Charaktere auch nicht unbedingt pushen.
Theoretisch gäbe es da zwar noch viel mehr, beispielsweise autonome Farmdrohnen oder Polizeidrohnen, aber die sind entweder für Painkiller uninteressant oder nicht verfügbar.
Eismann:
Es sind manchmal die Kleinigkeiten: In den 30ern wurden Flüchtlinge aus der Dust Bowl Okies (da sie aus Oklahoma kamen) oder auch Exoduster genannt. Und ich habe mich echt gefragt, wie die auf den Begriff gekommen sind, weil ich ihn immer in Exo-Duster aufgeteilt hatte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln