Autor Thema: Mausritter - Fragen zum Abenteuer "Drained Temple of the Brackish Basin"  (Gelesen 151 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mangu

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 29
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mangu
Ich wollte mal eine erste Runde Mausritter vorbereiten und da wird an vielen Stellen "Drained Temple of the Brackish Basin" (https://brstf.itch.io/brackish-basin) empfohlen.

Allerdings kamen mir ein paar Fragen auf, wo ihr vllt. wisst, wie man das handhaben kann:
1. Eigentlich denke ich, dass man auch etwas mit den Kreaturen reden soll, aber die Gegnerkreaturen sind nur fischartige Wesen wie Krabben (mit einer soll man sogar verhandeln) oder aus Seetang bestehende Geschöpfe. Wie würdet ihr das machen, wenn die Mäuse eigentlich nur mit anderen Nagern reden können?
2. Es wird von Faux-Wasser (sehr klares Wasser, in dem man aber auch atmen kann, auch wenn es schwerer und unangenehmer ist) gesprochen. Wieso ist dieses überhaupt hier vorhanden. Was ist der Sinn dahinter?
3. Die Blattschnecken (Leaf Slugs) brauchen eigentlich Salzwasser zum Überleben. Wenn aber Dormu am Ende durch den Brunnen in Raum 3 flüchten kann, gibt es doch gar keinen Widerspruch zu den Zielen der Mäuse (Süßwasser zu haben), da sie auch mit durch den Brunnen ins Meer könnten.

Evtl. hat einer das von euch schonmal geleitet und es sind ähnliche Fragen aufgekommen oder ihr habt so irgendwelche Antworten parat...

Offline Mangu

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 29
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mangu
Ich glaube 1 handhabe ich jetzt wie folgt:
Während ein Teil des Mausstammes mit den Bibern verhandelt, erinnert sich eine alte Bibliotheksmaus an alte Überlieferungen, dass der Tümpel früher mal aus Süßwasser war und dass man munkelt, dass ein Tempel am Grund des Tümpels damit zu tun hat. Da man nicht weiß, was einen dort erwartet, werden Schermäuse (auch bekannt als Wasserratten) ausgewählt, die gleichzeitig auch aquatisch sprechen und sich mit Wassertieren aller Art unterhalten können.