Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Wie steht ihr zu D&D-Kanon?
Tintenteufel:
--- Zitat von: Ainor am 1.08.2023 | 10:31 ---... auf einer relativ unveränderten AD&D Welt spiele. Aber da sind bestimmt 30% Eigenkreationen (oder "Fankreationen") dabei die die ganzen Lücken füllen.
--- Ende Zitat ---
Ja, so war das gemeint. Lücken müssen immer gefüllt werden. Die Frage ist eher wie die großen Positionen besetzt werden. DER Dämonenfürst in der Kampagne/Welt. DER Erzmagier, DER Betrachter etc.
Camouflage:
Der zweite Punkt hätte tatsächlich in 2-3 Abstufungen differenziert werden können.
In unseren Runden wird der Kanon üblicherweise berücksichtigt, es sei denn es fällt der SL was besseres ein. Sind halt eher so Richtlinien und die SL hat das letzte Wort.
Da ich jetzt tatsächlich nach 15 Jahren mal wieder selbst angefangen hab zu leiten:
- Generell nehm ich den D&D-Kanon (Stand 5e, mit eben der Spellplague etc. als Ereignissen der jüngeren Vergangenheit) als gegeben hin und lass den auch in Beschreibungen etc. einfließen, wenn es passt bzw. zu Atmosphäre beiträgt
- Ich bin aber relativ großzügig, was Charakteroptionen angeht (Im Zweifelsfall gibt es für alles im Multiversum einen Weg nach Faerun, der Spieler muss nur ggf. damit leben, dass der Char auffällt)
- Wenn mir was stimmigeres/cooleres einfällt, weich ich auch vom Kanon ab.
Und wenn ich mal einer meiner beiden Ideen für komplett Homebrew-Kampagnen umsetzen sollte: Eigene Welten bzw. die eigene Domain of Dread sind halt Teil des Multiversums. Wo es Verbindungen gibt, werde ich die kompatibel zum Kanon halten. Ansonsten gilt "Meine Welt, mein Kanon".
schneeland (n/a):
--- Zitat von: Ainor am 1.08.2023 | 10:31 ---Ich hab mal 1 angegeben da ich auf einer relativ unveränderten AD&D Welt spiele. Aber da sind bestimmt 30% Eigenkreationen (oder "Fankreationen") dabei die die ganzen Lücken füllen.
Bei 2 wäre es vermutlich ein grosser Unterschied ob man auf einer D&D Welt spielt aber dann massiv Eigenes reinbringt oder auf einer Homebrew Welt aber dann viel D&D Sachen (z.B. Great Wheel) nutzt.
--- Ende Zitat ---
Dem schließe ich mich mal an. In meinem Fall spielte die letzte D&D-Kampagne in relativ kanontreuen Vergessenen Reichen.
Es gab aber in der Vergangenheit auch eine ganze Reihe von Homebrew-Kampagnen, die sich nur aus den Versatzstücken bedient haben.
aikar:
--- Zitat von: Tintenteufel am 1.08.2023 | 10:00 ---Für mich ist D&D-Kanon alles (NSC, Orte, Gegenstände etc.) die in offiziellen Publikationen erschienen sind. Eher TSR-Kreationen, aber das ist im Grunde nicht fair.
--- Ende Zitat ---
OK, das wäre dann wohl ein Fokus auf Grayhawk und die Vergessenen Reiche, dazu evtl. Planescape und am Rande Spelljammer, Dark Sun und Ravenloft, wobei die meisten hier wohl die Vergessenen Reiche als "Kanon"-Basis heranziehen, einfach weil sie am bekanntesten sind.
Die offiziellen Publikationen haben für mich nur Relevanz, wenn ich mal in diesen Settings spiele. Und dann heißt das für mich nicht TSR, auch wenn ich davon ein paar Sachen habe. Die TSR-Ära war lange vor meiner D&D-Zeit und ist für mich nur von historischem Interesse (TSR hat vor 26 Jahren aufgehört zu existieren).
Ich hatte bisher D&D-Kampagnen in Eberron, Freeport, Humblewood, einem eigenen Piraten-Setting und Aventurien. In Zukunft wahrscheinlich noch irgendwann in Planegea, Geschichten aus dem alten Margreve (Midgard/Mythgart), Strixhaven (Magic the Gathering, als offizielles D&D5-Buch erschienen) und evtl. Norrongard (Thrones & Bones, ein Viking-Fantasy-Setting) und wahrscheinlich mal die WotC-D&D5-Kampagnen Wildnis Jenseits des Hexenlichts (Feywild), Fluch des Strahd (Ravenloft), Aus dem Abyss (FR-Underdark) und Icewind Dale: Rime of the Frost Maiden. Bei den letzteren würde ich wohl die Informationen, die in den Kampagnen selbst stehen durch Infos aus den Hintergrundbänden von TSR und Wizards of the Coast ergänzen.
d.h. sowas wie ein D&D-Kanon existiert für mich nicht bzw. ist so weitläufig, dass es irrelevant wird. Noch mehr wenn man wie du es getan hast "Ableger" wie Pathfinder, 13th Age oder all die OSR-Systeme dazu nimmt (oder in Zukunft Tales of the Valiant).
Tintenteufel:
--- Zitat von: Camouflage am 1.08.2023 | 10:45 ---Der zweite Punkt hätte tatsächlich in 2-3 Abstufungen differenziert werden können.
--- Ende Zitat ---
Gar nicht so leicht diese Abstufung zu definieren. Was sind schon 75, 50 oder 25%...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln