Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design
Bitte um Meinungen zu Feinarbeiten am Layout [Feenlicht]
Zed:
Hey Yney!
Mir gefällt, wie klar und doch atmosphärisch die Texte geschrieben sind!
Die neue Schrift wirkt luftiger, die alte strenger. Zur Strenge trug auch beim alten Design der Mittelstrich bei.
Ich gehe mit Arkam und finde den Flattersatz zu fransig - dann lieber Blocksatz.
Die blau unterlegten Texte waren ja schon zuvor als "Störer" layoutet, aber das empfinde ich ebenfalls zu unruhig.
Die Tabellen finde ich im alten Schriftdesign besser zu lesen, weil "die Luftigkeit" der neuen Schrift ihnen Klarheit nimmt. Die Lösungen, die mir hier einfallen, gefallen mir selbst nicht: Eine engere Schrift, enger gesetzt, oder Tabellenlayout wie Zellen/Striche/ oder alternierende Farbhintergründe.
Am schwierigsten finde ich die Infos unter "Reichweite": Das sind ja Bulletpoint-Infos ohne Bulletpoints, und eines der Bulletpoints ist eine erst auf den 2. Blick erkennbare Tabelle - das erschließt sich aufgrund des Layouts nicht sehr schnell, finde ich. Ähnlich geht es mir bei den Bulletpoint-Infos unter "Spontaner Ausbruch".
Yney:
Zunächst vielen vielen Dank für die Zeit, die ihr euch genommen habt. Die Antworten stimmen mich schon mal weitestgehend zuversichtlich, dass ich nicht auf dem vollkommenen Holzweg bin. Ich wühle mich mal durch die Vorschläge und Anmerkungen:
Lustig ist: Die Schriftart ist eigentlich in beiden Varianten identisch. Anscheinend hat es mir beim Erstellen des Ausschnitts aus der alten Version die Schrift nicht sauber eingebettet. Ich habe das mal versucht zu beheben, aber Acrobat (im Gegensatz zu anderen Programmen) weigert mich, die korrekt anzuzeigen … aber das ist eine andere Baustelle. Bei verschärftem Interesse: Das Regelbuch auf der Homepage wird vom Acrobat Reader korrekt angezeigt.
@Megavolt: Die Idee ist gut und ich habe sie mal an mehreren Positonen ausprobiert. Mir persönlich wurde dadurch der Text zu blockhaft, aber an ausgesuchten Stellen mal vereinzelt Leerzeile zu töten gliedert die Inhalte noch besser und tut an den richtigen Stellen der Optik sichtlich gut. Danke für den Tipp, der mir so ganz nebenbei hier und da eine Zeile mehr schenkt, die ich dann auch nicht im Inhalt herausquetschen muss. Bei der nachfolgenden Revision des Ganzen werde ich neben kleinen grafischen Elementen auch daran noch mal feilen.
Blocksatz habe ich noch mal ausprobiert. Ich hänge das Ergebnis mal an. Ich verstehe denke ich, was ihr meint – die Sache wird vom Gesamtbild her klarer. Mir wird sie allerdings sogar zu klar: Das Layout wird mir dazu zu „technisch“ (ich finde kein besseres Wort) bzw. nüchtern. Das ist eine definitiv nicht rationale entscheidung, sondern da sagt mein Bauch ganz klar: „Nicht der Charakter von Feenlicht."
Ähnliches gilt für die blauen Kästchen, die ich bewusst nicht gleich verteile, um ein lebendigeres, nicht gleichförmiges Layout zu erhalten. Ich kann aber verstehen, wenn einem das zu flatterig wird. Bei diesen Kästchen kommt aber noch etwas anderes hinzu: Wenn ich sie immer gleich positioniere, dann fließt der Haupttext teils ziemlich unschön und es fehlt der Bezug zu diesem. Im Beispielausschnitt ist das nicht so deutlich, aber meist gehören die klar zur linken oder zur rechten Spalte und sollen sich der auch optisch annähern.
Vielleicht beruhigt es ein wenig, dass diese Kästchen sich fast immer an einer von 5 Orientierungslinien ausrichten.
Eine Variante NeuNeu ist angehängt. In ihr habe ich auch versucht den Tabellen etwas mehr Klarheit zu verleihen – perfekt klappt nicht ganz, aber ich denke ein wenig konnte ich herauskitzeln.
Was noch bliebe ist die Frage, ob ich die Verständlichkeit durch den verkürzten Text (also rein inhaltlich) demoliert habe, oder ob der überlebt hat.
Noch mal vielen Dank für die Anregungen.
Zed:
Den Blocksatz finde ich ruhiger, aber ich verstehe, warum Du den Flattersatz für passender hältst.
Bei den zweispaltigen Tabellen versuche doch vielleicht noch einmal, die linke Spalte rechtsbündig und die rechte Spalte linksbündig zu machen.
Bei dem Infoblock "Reichweite" finde ich den Abstand zwischen "Pro -1 auf den Wurf" und "200 EP" zu groß. Vielleicht passt da auch ein Doppelpunkt?
Kleinigkeit: Nach "Durch unvermeidliche Unfälle mit der eigenen Magie ist oft auch ihre Erscheinung in Mitleidenschaft gezogen." fehlt ein Absatz.
--- Zitat ---Was noch bliebe ist die Frage, ob ich die Verständlichkeit durch den verkürzten Text (also rein inhaltlich) demoliert habe, oder ob der überlebt hat.
--- Ende Zitat ---
Wo hast Du den Text verkürzt?
Yney:
Zed, ich denke das mit dem Rechts- und Lnksbündigen Spalten war die Lösung, die gefehlt hat. Vielen Dank!
Der fehlende Absatz war Absicht. Megavolts Idee schlug da durch. Indem ich bei Absätzen, die engeren Bezug haben ab und an mal eine Leerzeile unterbinde erscheint mir das Gesamtlayout ruhiger zu werden (auf der betroffenen Seite sind das nur zwei Stellen, aber ich finde das nicht schlecht).
Bei den Abständen zu den 200 EP und seinen Verwandten hast du denke ich Recht, das habe ich auch angepasst. Das entstand, weil es an anderen Stellen im Buch durchaus optisch gut passte (da war es aber jeweils nur die Zeile mit den EP).
--- Zitat von: Zed am 11.02.2024 | 22:35 ---Wo hast Du den Text verkürzt?
--- Ende Zitat ---
Nahezu überall. Was nun in den kleingedruckten Blöcken unter den Überschriften steckt war früher teils ein ganzer Absatz oder mehr an Fließtext. Aber wenn du so fragst scheint nichts Wesentliches verloren gegangen zu sein (bei mir kein Wunder, ich tendiere zu laaangen Ausschweifungen).
Dann werde ich mich mal weiter durch das Übertragen fräsen. Da warten noch über hundert Seiten … und dann noch das erneute Drüberlesen + Absätze anpassen + sanftes Verschnörkeln (bezüglich letzterem siehe den zweiten Anhang (nur bei Neugierde) – das neue Handbuch bekommt ganz dezente Linien auf den fertigen Seiten – das ist zugleich für mich die Markierung, dass ich an den Stellen schon zweimal erneut drüber gegangen bin).
Zed:
--- Zitat von: Yney am 12.02.2024 | 00:38 ---Dann werde ich mich mal weiter durch das Übertragen fräsen. Da warten noch über hundert Seiten … und dann noch das erneute Drüberlesen + Absätze anpassen + sanftes Verschnörkeln (bezüglich letzterem siehe den zweiten Anhang (nur bei Neugierde) – das neue Handbuch bekommt ganz dezente Linien auf den fertigen Seiten – das ist zugleich für mich die Markierung, dass ich an den Stellen schon zweimal erneut drüber gegangen bin).
--- Ende Zitat ---
Ja, das X-fache Überarbeiten ist Segen und Fluch zugleich :-)
Zu den Tabellen: Ich weiß nicht, ob wir uns missverstehen, denn in den von Dir zuletzt verlinkten Beispielen habe keine Umsetzung meines Vorschlages gefunden. Vielleicht, weil Du es gar nicht als Tabelle angelegt hattest, sondern per Tabulatoren. Oder weil Du es gar nicht umsetzen wolltest.
Zur Sicherheit: Ich spreche von den Infoblöcken unter "Hexenbegabung", "Wirkung", "Wirkungsveränderung" und "Reichweite". Wenn Du diese Infos mit zweispaltigen, rahmenlosen Tabellen angelegt hast, empfehle die linke Spalte rechtsbündig und die rechte Spalte linksbündig zu formatieren. Ich habe Dir als Illustration mal ein Beispiel angehängt, um zu zeigen, was ich meine.
Wenn das doch schon klar war, dann sorry!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln