Medien & Phantastik > Multimedia - Spiele
Tiefgründige Computerspiele
First Orko:
The Thing you can’t Defeat
Ist im eigentlichen Sinne kein Spiel, sondern "nur" eine DOOM-Mod (ja, DOOM 1!) und zwar eher eine für beinharte DOOM-Fans - und mit "beinhart" meine ich: So oft gespielt, dass man die zumindest die erste Episode im Grunde auswendig kennt! Was dort zunächst aussieht, wie die 1:1 Kopie der originalen Levels verändert sich nach und nach, Level für Level bis zu beinahen Unkenntlichkeit.
Das Surreale und Bizarre hat aber System und bildet etwas ganz Reales ab, und zwar vermutlich eines der gruseligsten (und doch natürlichen) Dinge, die einem als Mensch passieren können:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Das Alter Ego der spielenden Person, der "Doomguy", hat in dieser Mod Demenz. Jedes Level bildet eine Stufe der Demenzerkrankung ab und macht diese visuell erlebbar. Im ersten Level merkt man nur am Ende, das etwas nicht stimmt - wenn man das Level wirklich SEHR gut kennt: Der Exit-Button ist auf der falschen Seite des Raums - das erste Anzeichen, dass eine Erinnerung falsch ist.
Das letzte Level besteht dann nur noch aus grauen Wänden ohne Texturen.
Wer sich das nicht als komplette Erfahrung antun möchte, dem möchte ich dazu diese äußerst sehenswerte Youtube-Video ans Herz legen.
manbehind:
Vermutlich ein Gutteil der alten Infocom-Textadventure :)
--- Zitat von: wikipedia ---A Mind Forever Voyaging (Veröffentlichung: 1985)
Es ist das Jahr 2031 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (USNA). Die Wirtschaft stagniert, die Zahl der Arbeitslosen explodiert. Die Kriminalität beherrscht die Straßen und die Schulen. Die rechtsgerichtete Regierung entwickelt eine langfristige politische Strategie, den Plan for Renewed National Purpose, der in einer Computersimulation getestet werden soll. Die Computertechniker Dr. Abraham Perelman und Dr. Aseejh Randu erschaffen einen Computer, der Informationen wie ein menschliches Gehirn aufnimmt und speichert, und nennen ihn PRISM. Die Wissenschaftler geben PRISM eine menschliche Identität namens Perry Simm. Damit Perry Simm authentisch wie ein Mensch agiert, lassen die Wissenschaftler ihn eine simulierte Kindheit und Jugend in der fiktiven Durchschnittstadt Rockvil durchlaufen. Nach 20 Jahren simulierten Lebens wird er mit der Aufgabe konfrontiert, für die er geschaffen wurde. Zu Beginn des Spiels weiß Perry Simm nicht, dass er kein Mensch ist, bis sein Erschaffer Dr. Abraham Perelman ihm die Hintergründe seiner Existenz offenbart. Dr. Perelman erklärt ihm, dass er geschaffen wurde, um die zukünftigen Auswirkungen des neuen politischen Konzepts in einer simulierten Zukunft zu beobachten und den Wissenschaftlern über seine Alltagserfahrungen in dieser Simulation zu berichten. Die Simulation im Spiel ist in verschiedene Zeitabschnitte eingeteilt: Zehn, 20, 30, 40 und 50 Jahre in der Zukunft. Anfangs scheint das neue politische Konzept zu funktionieren, doch in den späteren Simulationen zeigt sich, dass es fatale Konsequenzen haben würde, falls es adaptiert werden sollte. Nun gilt es, den Plan zu stoppen, bevor PRISM von dessen Lobbyisten abgeschaltet werden kann.
--- Ende Zitat ---
tartex:
Shadow of Colossus
Es wird jedesmal langsame, traurige Musik gespielt, wenn ein Kaijus in Zeitlupe fällt, nachdem man ihn zur Strecke gebracht hat.
8t88:
Katana Zero: Was Zeitreise mit Zeitreisenden macht.
Harry:
@Feuersänger: ich denke, Du meinst vielleicht Loved ?
Im Rahmen meiner Arbeit benutze ich regelmäßig Adventures with Anxiety .
Witzig, interessant, ein kleines bisschen tiefgründig, aber nicht beruflich brauchbar ist Die Anstalt .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln