Ich hab Pillars of Eternity noch auf meinem Pile of Shame und vor einigen Tagen erfahren, das selbst nach 10 Jahren noch ein grosser Patch aktuell kam mit zig Bugfixes. UUUND das geile ist, der Patch bereitet Teil 1, der aktuell noch auf Echtzeit läuft, auf "rundenbasierten" Kampf vor, welcher per Patch im Laufe des Jahres kommt. Find ich geil.... Teil 2 hat ja "rundenbasierten" Kampf schon 2019 bekommen.... somit kann man dann beide Teile geniessen im rundenbasiertem Kampf.
Hier mal der Bericht vor 2 Tagen aus der Gamestar....Ein grandioses Rollenspiel mit rundenbasierten Kämpfen
Falls ihr von Baldur's Gate 3 kommt und euch an die rundenbasierten Kämpfe gewöhnt habt, solltet ihr bei Gelegenheit umsatteln und eine umfangreiche Exkursion nach Eora vornehmen, der Fantasy-Welt von Pillars of Eternity – und übrigens auch des kürzlich erschienen und hochgelobten Action-Rollenspiels Avowed.
Denn auch, wenn Pillars of Eternity natürlich mit der Grafikpracht und selbst mit den spielerischen Möglichkeiten eines Baldur's Gate 3 nicht mithalten kann, schlägt in beiden Spielen doch das gleiche Herz. Pillars of Eternity ist immerhin sehr direkt von Baldur's Gate 1 und 2 inspiriert.
Das Spiel bietet eine unheimlich tiefgründige Story an, in der es um die Seelen aller Lebewesen geht. Dabei trefft ihr vielschichtige Figuren, könnt euren Charakter umfangreich ausbilden und werdet regelmäßig mit richtig kniffligen Entscheidungen konfrontiert. Im Test sahnte das Rollenspiel sensationelle 92 Punkte ab.
Zum Release liefen die komplexen Kämpfe wie früher bei Baldur's Gate noch in Echtzeit mit Pause ab, im Verlauf dieses Jahres ergänzt ein Update dann das neue rundenbasierte Kampfsystem. Einen exakten Termin gibt es allerdings noch nicht.
@Feuersänger: Das Spiel ist regeltechnisch inspiriert von Baldurs Gate 1 und 2. Ist aber kein D&D Regelwerk dahinter...... lt. Google:
Pillars of Eternity verwendet ein benutzerdefiniertes Regelsystem, das stark von klassischen und zeitgenössischen Tabletop-Fantasy-Rollenspielen inspiriert ist . Das Design versucht, den Geist traditioneller Tabletop-Mechaniken beizubehalten und gleichzeitig die Echtzeit-Verarbeitungsleistung von PCs zu nutzen.