Ein nicht zu unterschätzender Punkt:
Wir spielen in Welten die man nur in seiner Phantasie sehen kann.
Selbst wenn wir ein Abenteuer im hier und heute spielen würden, mit unseren Personen als Avataren bzw. SC, hätte es nie wirklich stattgefunden.
Normalerweise aber spielen wir nicht uns selbst (Ja, ich weiß, manche tun das trotzdem auf ihr Art

), sondern eine Figur, die nicht wir selbst sind.
Sondern lediglich Rolle, die wir annehmen.
Und das in einer Welt, die weder hier noch heute, und dazu noch unsichtbar ist. Obendrauf kommen noch Wesen, die es im Reallife nicht gibt, und sowas wie Magie bzw. Sci Fi Technik, die es ebenfalls im Reallife so nicht gibt.
Sprich: Um das überhaupt im Kopf klarzukriegen braucht es mEn. Auch Vertrautes, damit Immersion überhaupt zustande kommen kann.
Edit folgt.
Immersion braucht etwas, das man sich bildlich vorstellen kann.
Bildlich vorstellen kann man sich idR. Dinge, die man schon mal irgendwo gesehen hat.
Natürlich war keiner je persönlich vor Ort, als es zum Beispiel die Wikinger gab.
Aber wir kennen Bilder aus Geschichtsbüchern/Romanen oder Filmen und Serien.
Das hilft diese Bilder abzurufen, wenn im Rollenspiel eine Figur beschrieben wird, die zum Beispiel aus einer pseudohistorischen Welt kommt, und für Raubzüge zur See fährt.
Und die Wahrscheinlichkeit, dass sich die inneren Bilder, die sich jeder Mitspieler davon macht, ähneln, ist ebenfalls höher, wenn es einen realweltlichen Bezug gibt.
Edit 2.
Das bedeutet nicht, dass diese fiktiven Figuren tatsächlich Wikinger sind oder sein sollen.
(Ist ja sowieso pseudo historisch) Aber es hilft ungemein möglichst schnell gemeinsame Vorstellungen zu generieren.
Bei Monstern und magischen Wesen wird deshalb auch häufig auf historische Sagengestalten zurückgegriffen, die jeder schon mal irgendwo gesehen hat.
Einhörner, Feen, Trolle, Vampire und Co.
Und für die anderen, neuen Wesen, sind Bilder wichtig, damit man da auch eine gemeinsame Vorstellung entwickeln kann.
Ohne Bezug oder eine Ahnung wie ein Wesen bzw. eine Figur in einer unsichtbaren, phantastischen Welt sein soll ( Wie es/sie aussieht, sich verhält, spricht, bewegt) stünden die Spieler im Luftleeren Raum ihrer eigenen Vorstellung.
Fun Fact:
Angenommen man lässt realweltliche Bezüge in den Beschreibungen weg, dann würden die Hirne der Spielergruppe trotzdem auf historische Bilder, die sie kennen, zurückgreifen, um sich die Figuren vorstellen zu können.