Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Ausgefallene, (halbwegs) plausible Planeten-/Sonnesystemkonzepte als RSP-Setting
Doc-Byte:
Okay, ausgegliedert aus dem Kalender-Thread.
--- Zitat von: Doc-Byte am 10.01.2025 | 14:43 ---Ich hab jetzt irgendwie Lust darauf, ausgefallene Planeten zu entwerfen, die auch "semi-realistisch" sein dürfen, aber dafür wäre ggf. ein eigener Thread passender, wenn ich später mehr Zeit habe. Aktuell spukt mir ein erdähnlicher Planet inklusive Mond durch den Kopf, der sich allerdings am L4 oder L5 Lagrange-Punkt eines Doppelsternsystems befindet, wobei der nähere Stern wiederum aber "nur" ein roter Zwerg ist. Der Planet hat durch seine Achsneigung zum Hauptstern mehr oder weniger reguläre Jahreszeiten, es gibt aber Jahre mit gewissen Schwankungen, die mit der Kombination der jeweiligen Zyklen beider Sterne zusammen hängen.
--- Ende Zitat ---
Reden wir doch mal über schräge Planetensysteme im Weltenbau für Rollenspiele & Erzählungen, die wenigstens halbwegs plausibel sind. Was fällt euch da an Ideen zu sein oder was sind eure Favoriten?
Mein bisher verrücktestes Konzept war ein Doppelsternsystem in dem eine Sonne mehrere (!) bewohnbare erdähnliche Planeten (darunter u.a. eine warme Wasserwelt und eine Eiswelt) hatte und die andere Sonne von Gasriesen umgeben war, die große Monde an ihren Lagrange-Punkten haben, die bewohnbar / bewohnt sind. Getrennt wurden beide Sonnen von einer Gaswolke, die es nicht "geschafft" hat, sich zu einer 3 Sonner oder wenigstens einem Gasriesen zu formen und durch diesen leuchtenden Nebel konnte man von den Planeten des einen Systems die jeweils andere Sonne nicht sehen... ~;D
Seitdem hab ich eigentlich nur noch mehr oder weniger "normale" Sonnensysteme gebaut, aber das oben zitierte Konzept fände ich im Rahmen eines Fantasy Settigns evtl. auch interessant. - Auf die Spitze getrieben vielleicht sogar mit zwei Monden am Nachthimmel. :think: ;D
(Und falls es doch ein "konstruiertes" System wäre, könnte man sowohl an L4 und L5 einen habitablen Planeten setzen und beide Welten durch eine System von "Portalen" verbinden. - Hey, das klingt für mich eigentlich ziemlich cool, könnte ich doch glatt in meinen Ratatouille Topf werfen... 8])
--- Zitat von: Feuersänger am 10.01.2025 | 15:52 ---Ouh ja, schräge aber dennoch plausible Welten, das würde mir auch gefallen. =)
Spontan dachte ich an ein Binärsystem, in dem die Jahreszeiten tatsächlich dadurch verursacht werden, dass der schwache M-Stern den leuchtstärkeren Stern teilweise bedeckt, aber das funktioniert leider nicht, da die Umlaufzeit der beiden Sterne mehr so im Bereich von 10 Tagen liegen wird. Man könnte diese Periode als Weltenbauer auch auf 1 Woche justieren, zack haben wir ein Element für unseren Kalender.
--- Ende Zitat ---
Das könnte potentiell zu ziemlich extremem Tidenhub führen, oder? :think:
nobody@home:
Kommt ein bißchen drauf an, ob die Planeten unbedingt bewohnbar sein oder gar eigenes Leben hervorgebracht haben müssen(*). Denn wenn nicht, dann gibt's schon genügend exotische Systeme da draußen im All -- wie man am Beispiel der ersten sicher entdeckten Exoplaneten überhaupt schon sehen kann. :)
(*) Speziell in der SF kann es ja allemal auch Gründe geben, ein eigentlich "lebloses" System per Schiff aufzusuchen oder dort sogar Stützpunkte zu errichten, was es dann auch ohne einheimische Lebensformen potentiell wieder spielrelevant machen kann.
Chaos:
Wie wäre es mit einer Klemperer-Rosette? (https://en.wikipedia.org/wiki/Klemperer_rosette)
nobody@home:
Was mir persönlich mal rein als nicht allzu vertiefte Grundidee durch den Kopf gegangen ist, war ein Fantasysetting aufbauend auf einem Gasriesenplaneten umkreist von bewohnbaren Monden, natürlich verbunden durch entsprechende wenigstens teilweise natürliche (oder vielleicht doch nur so scheinende?) "Tore", so daß man auch mit Low-Tech-Methoden von einer "Welt" zur anderen gelangen kann, wenn man nur den Weg weiß und bereit ist, die damit ggf. verbundenen Gefahren und Strapazen auf sich zu nehmen. Und natürlich wissen zumindest einige Gelehrte davon, daß man diese anderen auf diese überlieferte Art erreichbaren Welten in den richtigen Nächten auch direkt am eigenen Himmel bewundern kann...nur zu dem Klotz, den sie alle umkreisen, führt anscheinend kein Tor, und entsprechend weiß niemand so recht, was dort sein mag.
(Für den "realistischen" Ansatz wäre der Grund für den Mangel an Verbindungen zur Zentralwelt klar -- da ist für nicht super-duper-gut geschützte Menschen ebenso wie auf einem unserer eigenen Riesen außer dem sicheren Tod halt nichts zu holen. Will ich's etwas fantastischer, dann gibt's da unten natürlich vielleicht doch zumindest einzelne Zonen, in denen man zumindest für eine Weile recht sicher ist -- irgendwer oder -was muß ja wahrscheinlich auch mit entsprechenden Mitteln gezielt dafür gesorgt haben, daß alle diese Mondwelten zumindest halbwegs "erdähnlich" ausfallen, da kann der entsprechende Faktor im Hintergrund auch gleich so etwas einrichten --, und dann sind die Tore, die es doch gibt, und die Geheimnisse, zu denen sie führen, natürlich so gut geschützt, daß nur Spielercharaktere vielleicht mal über sie stolpern...)
Doc-Byte:
--- Zitat von: nobody@home am 10.01.2025 | 19:21 ---...wie man am Beispiel der ersten sicher entdeckten Exoplaneten überhaupt schon sehen kann. :)
--- Ende Zitat ---
Also, wenn du deine Spieler ins Lich System mit den Planeten Draugr, Poltergeist und Phobetor schickst, löst das ganz sicher gewisse Bilder im Kopfkino aus. >;D
--- Zitat von: nobody@home am 10.01.2025 | 21:47 ---Was mir persönlich mal rein als nicht allzu vertiefte Grundidee durch den Kopf gegangen ist, war ein Fantasysetting aufbauend auf einem Gasriesenplaneten umkreist von bewohnbaren Monden, natürlich verbunden durch entsprechende wenigstens teilweise natürliche (oder vielleicht doch nur so scheinende?) "Tore", so daß man auch mit Low-Tech-Methoden von einer "Welt" zur anderen gelangen kann, wenn man nur den Weg weiß und bereit ist, die damit ggf. verbundenen Gefahren und Strapazen auf sich zu nehmen.
--- Ende Zitat ---
Bei so einer Konstellation müsste man mMn nur halbwegs plausiebel für ausreichend Licht und Wärme auf den Monden sorgen, aber das stört ja auch weder bei Endor noch Yavin 4 irgendwen groß. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln