Autor Thema: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung  (Gelesen 1464 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.146
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Das Thema "Schummeln" hier gerne rauslassen.

Mir fallen vier Aufgabenfelder ein, die eine Spielleitung ausfüllen muss. Einige Entscheidungen kann/sollte sie sicher mit der Gruppe bestimmen oder sie kann sie outsourcen an Gruppenmitglieder oder an gekauftes Material oder generische Zufallstabellen - aber umsetzen verantworten muss sie sie selbst.

Das Spielfeld gestalten
Tag oder Nacht? Hitze oder Schneesturm? Kerker, Wald oder Stadt? Ödnis wie in einer Wüste oder voller überbordender Details wie eine Schatzkammer? Oder irgendetwas dazwischen in den meisten Fällen.

Regie der NSCs
Wie verhalten sich die NSCs zu den SCs? Wie verhalten sich die NSCs, wenn die SCs abwesend sind?

Dramaturgie
Wechsel der Schauplätze, Wechsel der Tonalität, Tempiwechsel? Etwas-bedrohliches-sich-zusammen-brauen-lassen? Suspense oder Überraschung? Bei langen Kampagnen: Die unterschiedlichen Fraktionen im Blick behalten.

Schiedsrichten
Wie sind die Regeln auszulegen? Welche Modifikatoren sind anzuwenden? Welche Regel fehlt, welche stört?

Hinzu könnte man noch die Regiearbeit über die NSCs hin erweitert sehen:

Gruppendynamische Moderation
Die Spieler dabei unterstützen, gemeinsame Spiel- und Erlebnisprozess zu gestalten. Haben alle einen annähernd gleichen Redeanteil, sofern sie wollen? Gibt es für jeden, der Spaß daran hat, „Time to shine“ Momente? Bleibt der Umgangston auf der Metaebene fair und auf Augenhöhe?

Und alle Aufgabenfelder stehen unter der Frage "Vorbereiten oder Improvisieren"? Auch hier ist die optimale Antwort wohl häufig: Etwas von beidem.

Was fehlt?

Als Issis Versuch eines Oberbegriffes:

Entertainer
Im Sinne von Unterhalter, Begeisterer, Neugierdewecker

Online chad vader

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 979
  • Username: chad vader
Moderation von Entscheidungsprozessen in der Gruppe hinsichtlich allem von dir genannten.

Interessante Probleme ins Spiel bringen, zu welchen die SCs zum Ausspielen attraktive Lösungen finden können.

Online Femenmeister

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 71
  • Username: Femenmeister
    • Meisterlich - der Podcast rund um Spielleitung
Kein "Muss" im eigentlichen Sinne, aber sicherlich eine gute Sache, wenn ein SL diese Aufgabe (zusammen mit den Spielern!) ebenfalls übernimmt:

Gruppendynamische Moderation


Die Spieler dabei unterstützen, gemeinsame Spiel- und Erlebnisprozess zu gestalten. Haben alle einen annähernd gleichen Redeanteil, sofern sie wollen? Gibt es für jeden, der Spaß daran hat, „Time to shine“ Momente? Bleibt der Umgangston auf der Metaebene fair und auf Augenhöhe?

Offline Wonko

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 313
  • Username: Wonko
Jetzt mal ganz abseits von spielleiterlosen Spielen oder solchen, wo die Rollen wechseln: Mir fällt auf, dass die Punkte hier überhaupt nicht zwingend von einer Person erfüllt werden müssen. Die ersten 3 Punkte wahrscheinlich schon, aber Schiedsrichtern, Gruppendynamik, Gruppenvertrag, Spielerauswahl, Gastgeber, Terminorganisation, Pizzabestellung ... Das sind alles Aufgaben, die oft, aber nicht zwingend einer Person zufallen.

Offline KhornedBeef

  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.358
  • Username: KhornedBeef
Man kann ja eine abstrakte Spielleitung meinen, deren Rolle von einer oder mehreren realen Personen ausgefüllt wird. Wenn man von "das Gericht" spricht, spricht ja auch mal der, mal der Richter Recht.
"For a man with a hammer, all problems start to look like nails. For a man with a sword, there are no problems, only challenges to be met with steel and faith."
Firepower, B&C Forum

Ich vergeige, also bin ich.

"Und Rollenspiel ist wie Pizza: auch schlecht noch recht beliebt." FirstOrkos Rap

Wer Fehler findet...soll sie verdammt nochmal nicht behalten, sondern mir Bescheid sagen, damit ich lernen und es besser machen kann.

Online chad vader

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 979
  • Username: chad vader
Mir fällt auf, dass die Punkte hier überhaupt nicht zwingend von einer Person erfüllt werden müssen. Die ersten 3 Punkte wahrscheinlich schon,
Selbst das würde ich bezweifeln. Ich hab mal eine Verfolgungsjagd über die Dächer einer römisch-antiken Stadt geleitet. Irgendwann hüpften alle nacheinander in ein Atrium und es ging drinnen mit Gefechten weiter.
Da ich mich sehr viel schlechter mit antiker Architektur auskannte als ein Spieler, hab ich diesem kurzerhand die Stifte in die Hand gedrückt, um nach eigenem Ermessen unseren Bodenplan zu skizzieren.

Hat wunderbar geklappt.

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.146
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Jetzt mal ganz abseits von spielleiterlosen Spielen oder solchen, wo die Rollen wechseln: Mir fällt auf, dass die Punkte hier überhaupt nicht zwingend von einer Person erfüllt werden müssen. Die ersten 3 Punkte wahrscheinlich schon, aber Schiedsrichtern, Gruppendynamik, Gruppenvertrag, Spielerauswahl, Gastgeber, Terminorganisation, Pizzabestellung ... Das sind alles Aufgaben, die oft, aber nicht zwingend einer Person zufallen.
Stimmt, das werde ich in den Eingangspost hineineditieren.

@Femenmeister
Gruppendynamische Moderation füge ich hinzu.

Online Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.443
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Jetzt mal ganz abseits von spielleiterlosen Spielen oder solchen, wo die Rollen wechseln: Mir fällt auf, dass die Punkte hier überhaupt nicht zwingend von einer Person erfüllt werden müssen. Die ersten 3 Punkte wahrscheinlich schon, aber Schiedsrichtern, Gruppendynamik, Gruppenvertrag, Spielerauswahl, Gastgeber, Terminorganisation, Pizzabestellung ... Das sind alles Aufgaben, die oft, aber nicht zwingend einer Person zufallen.

Selbst die ersten 3 nicht zwingend. Am ehesten sehe ich die Aufgabe beim Spielen der NSC, da die ja per Definition nicht von den Spielenden übernommen werden können (sonst wäre das "nicht" ja Unsinn).
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Offline Kappadozius

  • Experienced
  • ***
  • Vorsintflutlicher
  • Beiträge: 137
  • Username: Kappadozius
[…] Ich hab mal eine Verfolgungsjagd über die Dächer einer römisch-antiken Stadt geleitet. Irgendwann hüpften alle nacheinander in ein Atrium und es ging drinnen mit Gefechten weiter.
Da ich mich sehr viel schlechter mit antiker Architektur auskannte als ein Spieler, hab ich diesem kurzerhand die Stifte in die Hand gedrückt, um nach eigenem Ermessen unseren Bodenplan zu skizzieren.

Hat wunderbar geklappt.

Das glaube ich Dir sehr gerne, Chad Vader! :loll:

So handhabe ich das auch gerne, wenn ich merke, dass einer meiner Mitspieler in einem Wissensbereich eine viel größere Expertise hat als ich. Häufig ist das zudem eine wunderbare Gelegenheit etwas Neues zu lernen.
»Der Drache ist stets kleiner als sein Schatten in deinem Herzen!«

Offline gunware

  • Hero
  • *****
  • Eine Ohrfeige zu richtiger Zeit wirkt Wunder.
  • Beiträge: 1.939
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: gunware
die Aufgabe beim Spielen der NSC, da die ja per Definition nicht von den Spielenden übernommen werden können (sonst wäre das "nicht" ja Unsinn).
Das würde ich relativieren.
Das "Nicht" bezieht sich ja darauf, dass die Figur kein Spieler-Charakter ist, nicht darauf, dass ein NSC  von einem Spieler nicht geführt werden darf. Bei uns passiert es oft, dass befreundete NPC in bestimmten Szenen von den Spielern und nicht von mir (SL) geführt werden.
Ich bin der letzte Schrei der Evolution, als sie mich erschaffen hatte, schrie sie: "Oh Gott, was habe ich denn gemacht?!"

Online Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.443
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #10 am: 3.04.2025 | 18:16 »
Das würde ich relativieren.
Das "Nicht" bezieht sich ja darauf, dass die Figur kein Spieler-Charakter ist, nicht darauf, dass ein NSC  von einem Spieler nicht geführt werden darf. Bei uns passiert es oft, dass befreundete NPC in bestimmten Szenen von den Spielern und nicht von mir (SL) geführt werden.

Mit dem Einwand habe ich gerechnet. Aber das Wording finde ich dann sehr unglücklich. Eine Figur, die von einem Spieler oder einer Spielerin geführt wird, dürfte imo in Konsequenz nicht "Nicht-Spieler Charakter" heißen.

Edit: ich glaube, ich muss meinen Gedanken nochmal weiter ausführen: ich finde, wenn ein*e Spieler*in einen NPC temporär übernimmt, wechselt diese Person entsprechend auch teilweise in die SL Funktion. ODER die Figur ist darauf ausgelegt, von Spielenden übernommen zu werden, dann wäre es imo kein NPC in dem Sinne. Gibt ja Spiele, wo man mehr als eube Figur steuert. Gibt ggfs. auch für Follower u.ä., je nachdem, wer über diese Hoheit besitzt.
« Letzte Änderung: 3.04.2025 | 18:29 von Tudor the Traveller »
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Offline Galatea

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 949
  • Username: Galatea
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #11 am: 3.04.2025 | 19:01 »
Haustiere, Familiare und ähnliche "Begleiter" fallen oft auch in einen Graubereich, bei dem diese zeitweise von "ihrem" Spieler übernommen werden können.
We should respect all forms of consciousness. The body is just a vessel, a mere hull.

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.687
  • Username: Ainor
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #12 am: 8.04.2025 | 13:48 »
Jo, Begleiter aller Art sind ja relativ normal. Bei mir sind das aber immer NSC in dem Sinne dass ihre Wünsch/Gefühle/Ziele SL-bestimmt sind. Aber solange sie im "ich mache was am besten für die Gruppe ist" Modus sind werden ihre Handlungen von Spielern gesteuert.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline Streunendes Monster

  • Experienced
  • ***
  • Dickes Fell +2/+1 vs Trolle
  • Beiträge: 399
  • Username: Streunendes Monster
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #13 am: 8.04.2025 | 14:03 »
Das Spielfeld gestalten
Tag oder Nacht? Hitze oder Schneesturm? Kerker, Wald oder Stadt? Ödnis wie in einer Wüste oder voller überbordender Details wie eine Schatzkammer? Oder irgendetwas dazwischen in den meisten Fällen.

Ich denke hier eher an Spielwelt (im Großen) und an Spielfeld (im Kleinen).
Wenngleich die Spielenden mitgestalten können - und das spätestens, wenn die Taverne wegen des Feuerballs lichterloh brennt  8] >;D ...

Zitat
Regie der NSCs
Wie verhalten sich die NSCs zu den SCs? Wie verhalten sich die NSCs, wenn die SCs abwesend sind?

Dramaturgie
Wechsel der Schauplätze, Wechsel der Tonalität, Tempiwechsel? Etwas-bedrohliches-sich-zusammen-brauen-lassen? Suspense oder Überraschung? Bei langen Kampagnen: Die unterschiedlichen Fraktionen im Blick behalten.

Schiedsrichten
Wie sind die Regeln auszulegen? Welche Modifikatoren sind anzuwenden? Welche Regel fehlt, welche stört?

Hinzu könnte man noch die Regiearbeit über die NSCs hin erweitert sehen:

Gruppendynamische Moderation
Die Spieler dabei unterstützen, gemeinsame Spiel- und Erlebnisprozess zu gestalten. Haben alle einen annähernd gleichen Redeanteil, sofern sie wollen? Gibt es für jeden, der Spaß daran hat, „Time to shine“ Momente? Bleibt der Umgangston auf der Metaebene fair und auf Augenhöhe?

Und alle Aufgabenfelder stehen unter der Frage "Vorbereiten oder Improvisieren"? Auch hier ist die optimale Antwort wohl häufig: Etwas von beidem.

Was fehlt?

Für mich ist ein Spielleiter irgendwie immer ein Architekt:
Planer, Schöpfer, Innovator, Führender, Zusammenbinder/Verknüpfer, Dirigent, Trainer, Coach, Schützender/Bewahrender, ggfs sogar Letztesworthaber und Aufräumer.

Daher tue ich mich ehrlich gesagt schwer, Deinen Ansatz zu verfolgen und bin fast geneigt, mein Rollenbild die Tage mal auszuformulieren ...
"Considerate la vostra semenza: fatti non foste a viver com bruti, ma per seguir virtute e canoscenza"

> brings more HârnMaster and RoleMaster to the par:T: <

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.146
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #14 am: 8.04.2025 | 14:35 »
Ich denke hier eher an Spielwelt (im Großen) und an Spielfeld (im Kleinen).
Wenngleich die Spielenden mitgestalten können - und das spätestens, wenn die Taverne wegen des Feuerballs lichterloh brennt  8] >;D ...

Für mich ist ein Spielleiter irgendwie immer ein Architekt:
Planer, Schöpfer, Innovator, Führender, Zusammenbinder/Verknüpfer, Dirigent, Trainer, Coach, Schützender/Bewahrender, ggfs sogar Letztesworthaber und Aufräumer.

Daher tue ich mich ehrlich gesagt schwer, Deinen Ansatz zu verfolgen und bin fast geneigt, mein Rollenbild die Tage mal auszuformulieren ...
Nun, dies ist eher ein Sammlungs-Thread als einer, in dem ich meine Auffassung von der Spielleitung darlege.

Ich habe auch schon - und sehr gerne - Teile dessen ausgegliedert, was bei anderen Spielleitungsaufgabe wäre, Regelklärung oder das Bauen von Teilen der Spielwelt: Ein Spieler hatte mal (s)einen Paladinorden ausgearbeitet, den habe ich dann so übernommen.

Ich kann jedenfalls mit dieser Rollenbild-Sammlung "Planer, Schöpfer, Innovator, Führender, Zusammenbinder/Verknüpfer, Dirigent, Trainer, Coach, Schützender/Bewahrender, ggfs sogar Letztesworthaber und Aufräumer." viel anfangen und bin gespannt auf Deine Ausformulierung!

Offline Issi

  • Patin der Issi Nostra
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 12.874
  • Username: Issi
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #15 am: 8.04.2025 | 14:44 »
Für den Fall, dass es noch niemand genannt hat (Ich weiß, manche reagieren allergisch auf dieses Wort- falls jmd zu den Betroffenen gehört, bitte einfach ruhig weiteratmen) ~;D

Entertainer -
ja, das sind SL meiner Meinung nach auch.
Und nein, nicht in dem Sinne, dass sie alles vorgeben oder ihre Story durchdrücken.

Sondern in der Bedeutung des Wortes: Unterhalter,( Begeisterung, Neugier, etc. wecken.)

Das ist eigentlich ihre wichtigste Funktion.

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.146
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #16 am: 8.04.2025 | 15:07 »
Für den Fall, dass es noch niemand genannt hat (Ich weiß, manche reagieren allergisch auf dieses Wort- falls jmd zu den Betroffenen gehört, bitte einfach ruhig weiteratmen) ~;D

Entertainer -
ja, das sind SL meiner Meinung nach auch.
Und nein, nicht in dem Sinne, dass sie alles vorgeben oder ihre Story durchdrücken.

Sondern in der Bedeutung des Wortes: Unterhalter,( Begeisterung, Neugier, etc. wecken.)

Das ist eigentlich ihre wichtigste Funktion.

Das muss mit in die Sammlung oben!

Online 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.379
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #17 am: 9.04.2025 | 13:28 »
Man kann noch trennen zwischen "Welche Charaktere sind in der Szene?" und "Was tun sie dann?". Ersteres firmiert zusammen mit der Örtlichkeit, Tageszeit etc. unter Scene Framing. Also wer, was, wo, wann. Das betrifft dann für gewöhnlich auch SCs. Wobei einige Spiele explizit Möglichkeiten haben, zusätzliche Charaktere insbesondere SCs in gewisse Szenen reinzuschreiben.

Zitat
• Schiedsrichten
Wie sind die Regeln auszulegen? Welche Modifikatoren sind anzuwenden? Welche Regel fehlt, welche stört?

Welche "Modifikatoren sind anzuwenden" kann sich womöglich wie ein Schiedsrichten anfühlen. Muss es aber nicht. Also ganz klar z.B. bei Primetime Adventures. Der Producer gibt eins bis drei Einheiten Budget aus und macht den Konflikt so einfacher oder schwieriger. Das tut der Producer, wie der Producer möchte. Ähnlich bei The Pool. Ein Mistaken bei Polaris eskaliert bis er keine Lust mehr hat.

Das könnte man, falls gewünscht, alles unter Dramaturgie fassen. Dann ist "Schwierigkeiten festsetzen" unter beiden Punkten zu verorten.

Generell scheinen mir die Überlegungen ziemlich highlevelig und daher letzlich beliebig. Besser wirds, wenn man den Blick auf konkrete Handlungen richtet.

Was macht die Spielleitung?

Vor dem Spiel.
- Rollenspielprodukte als Grundlage auswählen
- Den Rest der Gruppe einladen.
- Spielzeit und Ort festlegen
- Bestimmte Abweichungen von den gewählten Rollenspielprodukten verkünden (Hausregeln).
- Thema und Stimmung für die Kampagne ansagen, inklusive Startregion etc.
- Bestimmung von Safety Tools moderieren

Zwischen Sitzungen, vor der individuellen Sitzung
- Supporting Characters, Gegner und Fraktionen kreieren und nachhalten.
- Schauplätze planen.
- Plot Hooks und Ereignisse vorplanen.
- Spezielle Mechanismen für Szenarioelemente entwerfen.
- Karten, Handouts vorbereiten.
- Den Spielort herrichten.
- Musik auswählen.

Während des Spiels
- Den Spielabend offiziell beginnen
- Fragen, was die Party bzw. einzelne SCs tun.
- Szenen beginnen und enden lassen, inklusive Ort, Personal und generelle Zielsetzung (Framing)
- Beschreiben, was SCs wahrnehmen
- Gegner und Nebenfiguren spielen
- Würfelwürfe verlangen (worauf?, wie schwer?) und das Ergebnis beschreiben
- Belohnungen, XP, Schätze verteilen
- Den Spielmodus / das aktuelle Sub-Spiel wechseln (z.B. Initiative würfeln lassen)
- Den Spielabend offiziell beenden

Überall:
- Regelfragen beantworten.

Und ja, man kann all diese Dinge weit verteilen.
« Letzte Änderung: 9.04.2025 | 15:19 von 1of3 »

Online Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.443
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #18 am: 10.04.2025 | 06:39 »
Und ja, man kann all diese Dinge weit verteilen.

Ich frage mich da jetzt schon länger, ob das bedeutet, dass

a) das also nicht Aufgaben der SL sind, sondern einfach allgemeine Aufgaben der Gruppe

oder

b) andere am Tisch SL Aufgaben übernehmen, SL also von mehreren Personen parallel gemacht wird.

b macht für mich nicht so richtig Sinn, weil die Funktion der SL damit extrem schwammig wird und damit auch Rechte verschwimmen. Deshalb glaube ich, dass es a ist, und der default Modus einfach ist, dass es die SL übernimmt, wenn es sonst keiner tut.

Edit: SL würde damit zu einer Art Joker, der die Lücken füllt. Nicht Spiel-Leitung (Führung), sondern Spiel-Ermöglichung (Support). Das passt sehr gut zu meinem Bild von SL.
« Letzte Änderung: 10.04.2025 | 06:46 von Tudor the Traveller »
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Online 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.379
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #19 am: 10.04.2025 | 07:31 »
Ich frage mich da jetzt schon länger, ob das bedeutet, dass

a) das also nicht Aufgaben der SL sind, sondern einfach allgemeine Aufgaben der Gruppe

oder

b) andere am Tisch SL Aufgaben übernehmen, SL also von mehreren Personen parallel gemacht wird.

b macht für mich nicht so richtig Sinn, weil die Funktion der SL damit extrem schwammig wird und damit auch Rechte verschwimmen. Deshalb glaube ich, dass es a ist, und der default Modus einfach ist, dass es die SL übernimmt, wenn es sonst keiner tut.

Edit: SL würde damit zu einer Art Joker, der die Lücken füllt. Nicht Spiel-Leitung (Führung), sondern Spiel-Ermöglichung (Support). Das passt sehr gut zu meinem Bild von SL.

Du sprichst ja auch von der Spielleitung, wenn ich das richtig sehe. Nichts sagt, dass eine Leitung nur eine Person ist. Beim LARP machen das schon aus logistischen Gründen häufig mehrere Leute.

Also man kann sagen, das sind alles mögliche Spielleitungs-Aufgaben. Und häufig wird die Spielleitung von einer Person gemacht.

Spielleitungs-Aufgaben sind also ein Konglomerat verschiedener Tätigkeiten, wobei einige aus der notwendigen Organisation des Spiels als soziale Aktivität herrühren, andere durch traditionelle Spielweisen in diese Sphäre rücken. Unter analytischen Gesichtspunkten verhalten sie sich dann genauso wie alle andere, was die Spielgruppe bei ihrem Spiel tut.

Ich würde also sagen A und B. Beides.
« Letzte Änderung: 10.04.2025 | 07:54 von 1of3 »

Online Tudor the Traveller

  • Karnevals-Autist
  • Legend
  • *******
  • (he / him)
  • Beiträge: 5.443
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tudor the Traveller
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #20 am: 10.04.2025 | 07:54 »
Du sprichst ja auch von der Spielleitung, wenn ich das richtig sehe. Nichts sagt, das eine Leitung nur eine Person ist. Beim LARP machen das schon aus logistischen Gründen häufig mehrere Leute.

Also man kann sagen, das sind alles mögliche Spielleitungs-Aufgaben. Und häufig wird die Spielleitung von einer Person gemacht.

Spielleitungs-Aufgaben sind also ein Konglomerat verschiedener Tätigkeiten, wobei einige aus der notwendigen Organisation des Spiels als soziale Aktivität herrühren, andere durch traditionelle Spielweisen in diese Sphäre rücken. Unter analytischen Gesichtspunkten verhalten sie sich dann genauso wie alle andere, was die Spielgruppe bei ihrem Spiel tut.

Dem stimme ich zu. Theoretisch ist es sogar denkbar, dass in einer Tischrunde mehr SL Personen als SC Personen sitzen. Tendenziell problematisch finde ich aber eine Überlagerung dieser beiden Gruppen.

Wir müssen für eine Analyse nur aufpassen, dass wir SL Aufgaben nicht als gesetzt annehmen, nur weil es ja eine SL gibt. Wobei eben da genau die Frage ist: Gibt es Aufgaben, die nur eine dedizierte SL übernehmen kann?

Da ist LARP dann irreführend, weil beim LARP deutlich weniger "Welt" erzählt werden muss, da diese dann ja weitgehend nicht fiktivsondern real ist.

Insofern sehe ich die primäre Funktion bei der Darstellung der Umwelt, inkl  NPC, soweit die Unwelt nicht durch Regelmechaniken erzeugt wird, z.B.  Zufalls- oder Reaktionstabellen.
NOT EVIL - JUST GENIUS

"Da ist es mit dem Klima und der Umweltzerstörung nämlich wie mit Corona: Wenn man zu lange wartet, ist es einfach zu spät. Dann ist die Katastrophe da."

This town isn’t big enough for two supervillains!
Oh, you’re a villain all right, just not a super one!
Yeah? What’s the difference?
PRESENTATION!

Online Johann

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 95
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Johann
    • Im Reich der Nibelungen
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #21 am: 10.04.2025 | 08:06 »
Was macht die Spielleitung?

[...]

Und ja, man kann all diese Dinge weit verteilen.

Sehr schön konkret -- und die Zeitachse bringt Struktur rein!

1) Ich würde noch "Nach dem Spiel" hinzufügen:

- Erfahrungspunkte zusammenaddieren, Stufenanstiege verkünden, ggf. beim Stufenanstieg helfen, Würfelergebnisse bezeugen
- Spielentwicklungen festhalten (z.B. einen Kalender führen, wobei Relationship Maps mit "[NSCs] kreieren und nachhalten" schon drin ist)
- einen Spielbericht schreiben
- Charakterbögen und Spielmaterialien verwalten (Bögen abheften, Miniaturen sortieren usw.)
- Erinnerungsstücke erstellen (Zitate sammeln, Liste der Toten führen, Scoreboard updaten usw.)
- Ausrüstungslisten konsolidieren (z.B. was ist am Mann/auf Packpferd 1/in der Burg) [auch schon während des Spiels]
- Karte konsolidieren (z.B. an andere Kartenteile ankleben) [auch schon während des Spiels]

Manches davon mag klassischerweise von den Spielern erledigt werden, aber ich habe das alles auch schon als Aufgabe der Spielleitung erlebt.

Und dann wären da noch - wie anfangs schon erwähnt - zahlreiche Aufgaben der Moderation und Mediation.

Ich finde deine Liste vor allem deshalb nützlich, weil sie sichtbar macht, was in vielen Fällen alles von der Spielleitung übernommen wird ohne das dies zwingend nötig wäre.

Ich halte es für sinnvoll, diese Aufgaben möglichst breit innerhalb der Gruppe zu verteilen -- und zwar nicht nur, um die Spielleitung zu entlasten, sondern vor allem aus zwei anderen Gründen:

1. Für die Teilhabe am Spiel: Wer sich um die Einladungen kümmert, den Spielort herrichtet, im Kampf die Initiative nachhält usw., der dient nicht nur dem großen Ganzen, sondern zeigt und empfindet Engagement--und das trägt zu seiner eigenen Motivation und Zufriedenheit bei. Das ganze Vorhaben ist dann auch (noch mehr) "mein" Spiel als Teilnehmer.

2. Für ein gemeinsames Spiel auf Augenhöhe: Wer Moderationsaufgaben übernimmt (z.B. als Caller), für Regelfragen zuständig ist oder einen Ritterorden gestaltet usw., der übernimmt Verantwortung--und das begünstigt eine egalitäre Gruppendynamik am Spieltisch. Ich freue mich, wenn ein (Mit)Spieler auf etwas hinweist, was für die Charaktere nachteilig ist ("Ist jetzt nicht ein Rettungswurf gegen Erschöpfung fällig?"), oder die Teilnehmer sich gegenseitig Vertrauen entgegenbringen ("Gregor soll das entscheiden -- der hat einen Segelschein").
« Letzte Änderung: 10.04.2025 | 08:15 von Johann »
Im Reich der Nibelungen ist eine Spielwelt mit eigenwilligen magischen Gesetzen für Swords & Wizardry Continual Light. Mehr dazu bei Blogger und DriveThruRPG (dank Fans auch auf Französisch und Englisch).

Online chad vader

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 979
  • Username: chad vader
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #22 am: 10.04.2025 | 08:50 »
@Zed
Warum nimmst du meine Ergänzung aus dem 2. Post nicht in deine Zusammenfassung auf?

Online Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.146
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #23 am: 10.04.2025 | 09:09 »
Moderation von Entscheidungsprozessen in der Gruppe hinsichtlich allem von dir genannten.

Interessante Probleme ins Spiel bringen, zu welchen die SCs zum Ausspielen attraktive Lösungen finden können.

Dein erster Punkt ist mittlerweile eingearbeitet, und Dein zweiter Punkt sollte über den Oberbegriff „Dramaturgie“ abgedeckt sein.

Online 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.379
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: [Her mit] Überlegungen zu den Aufgaben einer Spielleitung
« Antwort #24 am: 10.04.2025 | 09:17 »
Wir müssen für eine Analyse nur aufpassen, dass wir SL Aufgaben nicht als gesetzt annehmen, nur weil es ja eine SL gibt. Wobei eben da genau die Frage ist: Gibt es Aufgaben, die nur eine dedizierte SL übernehmen kann?

Da ist LARP dann irreführend, weil beim LARP deutlich weniger "Welt" erzählt werden muss, da diese dann ja weitgehend nicht fiktivsondern real ist.

Insofern sehe ich die primäre Funktion bei der Darstellung der Umwelt, inkl  NPC, soweit die Unwelt nicht durch Regelmechaniken erzeugt wird, z.B.  Zufalls- oder Reaktionstabellen.

Ich denke da ist Polaris ein gutes Beispiel. Die Person links von dir spielt deine Freunde und Familie. Die Person rechts von dir spielt Kollegen und Verbündete. Die Person gegenüber spielt deine Gegner. Hat das Spiel eine dezidierte SL? Vielleicht. Wenn, dann der Mistaken gegenüber. Aber das rührt dann daher, dass der Mistaken gewisse Dinge mit den verregelten Schlagworten machen kann, die die Monde rechts und links nicht können. Was der Mistaken tut, passt im weitesten Sinne in Pacing und Schwierigkeiten festsetzen. So oder so gilt das dann aber nur, wenn ich Herz bin. Nächste Szene rotieren wir und ich werde der rechte Mond.

Oder nehmen wir Primetime Adventures. Scene Framing passiert reih um. Bei einer Gruppe mit 4 Personen, startet und beschreibt der Producer also genau ein Viertel aller Szenen. Spielt aber für gewöhnlich alle NSCs, die in der Szene auftreten, worauf der Producer aber eben nur begrenzten Einfluss hat.

Totale Anarchie herrscht bei Capes. Das Spiel äußert sich zu so Sachen wie Szenerie oder Pacing schlechterdings gar nicht. Jeder fiktive Figur ist potentiell ein SC und jede Spieler*in kann regulär bis zu einen Charakter in eine Szene bringen. Das heißt aber nicht, dass Umwelt nicht passiert. Also irgendjemand wird schon sagen: "Ich hätte gern eine Szene da und da" und vielleicht auch vorschlagen, dass gewisse andere Charaktere teilnehmen könnten. Wohlgemerkt, es gibt auch keinen szenenübergreifenden Charakerbesitz. Nur weil ich eben Mr. Sharp gespielt habe, heißt das nicht, dass du dir nicht Mr. Sharp für die nächste Szene nehmen kannst.  Das ist ggf. sogar günstig, wenn ich dann wen anders spiele.

Also du hast recht, dass "NSCs spielen" und "Umwelt beschreiben" so typische SL-Tätigkeiten sind. Aber die verhalten sich zueinander unabhängig; ich kann das eins von beiden eine Person machen lassen und das andere streuen. Und ganz sicher brauche ich für keines eine dezidierte Person das zu tun.


@Johann: Ja in der Tat, meine aktuellen Mitspieler*innen schaffen es auch nicht die NSC-Liste zu aktualisieren. ;)