Autor Thema: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?  (Gelesen 692 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Zouan81

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 117
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zouan81
Hallo Leute!

Ich habe interessenhalber mal wieder recherchiert, um herauszufinden, wie das D&D 1E, quasi das Original aus der Feder von Gygax und Arneson ausgesehen hat. Zu meiner Sünde muss ich gestehen, dass ich 1E kaum kenne, da es noch deutlich vor meiner Zeit war und Material schwer zu finden ist, sofern es nicht gleich ein Vermögen kostet.

Wenn ich es richtig herausgefunden habe, gab es 1E schon die selben 6 Attribute Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma.
Auch die Rüstungsklasse gab es wohl schon, die zwischenzeitlich in AD&D zu EtW0 umfunktioniert wurde.
Ob es da schon die Fertigkeitsliste gab oder wie das Magiesystem in 1E funktionierte, habe ich grad null Ahnung.

Lediglich wirkt es so, dass WotC das lukrative Label "D&D" für sich entdeckt hatte und darauf ihr eigenes RPG aufbaute, beginnend mit
der 3E. Die dritte Edition fand ja sogar noch zu Lebzeiten G.Gygax statt und weiß nicht, inwieweit Gygax noch an der 3.Edition mitwirken konnte/durfte.

Wie nah sind noch 3E bis 5E an der ursprünglichen Idee von G.Gygax?

Gespielte Regelsysteme:

D&D, DSA, RdW, Saga, Earthdawn

Offline Quaint

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.015
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Quaint
Ich bin nicht sicher, was für eine Aussage du dir da erhoffst. Grundsätzlich sind natürlich die Ideen von dem ersten DnD aufgegriffen und weitergesponnen worden. Neben Hitpoints etwa auch das grundlegende Zaubersystem mit dem memorieren, aber natürlich auch Klassen usw.
Aber es ist halt ein lebendiges System, und es wurde immer bearbeitet, erweitert usw.
Insofern ist es jetzt halt schon sehr anders. Wenn du die Orginalsachen nicht kriegst: so manche "OSR" Veröffentlichung kommt dem schon nahe, und die sind oftmals gut verfügbar. Und da kann man dann ja auch Vergleiche ziehen.
Besucht meine Spielkiste - Allerlei buntes RPG Material, eigene Systeme (Q-Sys, FAF) und vieles mehr
,___,
[o.o]
/)__)
-"--"-

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.195
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Zunächst zu den Begrifflichkeiten, nur um Missverständnisse zu vermeiden:
D&D 1E gibt es nicht, es heißt entweder AD&D (1e, nicht verwechseln mit AD&D2) und die Edition davor, die allererste, heißt D&D (nennen wir heute OD&D für Original).
OD&D und AD&D sind beide von Gygax, AD&D2 nicht mehr.
Chainmail Fantasy Supplement, der Vorläufer von D&D, auf den Arneson aufbaute, ist auch von Gygax.

Wo genau wieviel Arneson (sicher auch viel) drin steckt, ist unklar, da Gygax der Aufschreiber war.

Von Gygax sind u.a.:
  • die 6 Attribute
  • Charakterklassen, Stufen, Erfahrungspunkte
  • Zaubersprüche; spell slots nach Jack Vance
  • passive Rüstungsklassen, absteigend
  • zahlreiche magische Gegenstände
  • viele ikonische Monster
  • Rettungswürfe
Insgesamt lieferte Gygax Bausteine, "Gygaxian building blocks", mit denen Spielleiter und Spieler herumbasteln können und immer wieder neue Synergien, Optimierungen oder Effekte entdecken können.
« Letzte Änderung: 24.03.2025 | 11:02 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Prisma

  • Hero
  • *****
  • Paperpunk
  • Beiträge: 1.528
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Prisma
Gab es den ETW0 / THAC0 nicht schon in den Erweiterungen zu OD&D?  :think: Muss ich noch mal nachgucken. Zumindest die D&D Rules Encyclopedia gibt es auf Drivethru. Auch die Premium Versionen der anderen TSR-Regeln, iirc.

Ich meine, die Gygaxian Building Blocks werden in der ersten Episode des Zock Bock Radio Podcasts diskutiert: https://pesa-nexus.de/2020/06/03/episode-1-wir-spielen-add-dmg/
Mit einem 7er-Set, stehen ganze Universen offen.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.195
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Angriffsmatrizen nutzt man in den ersten Editionen, um Angriffswürfe mit der Rüstungsklasse zu verrechnen. Das ist seit Chainmail so gelöst.
Im Anhang vom AD&D DMG sind die Monster-stats mit einem Wert für "to hit armor class 0" versehen, der bildet aber die Matrix nicht ab, das ist mehr ein Richtwert.
Hat aber eigentlich nur periphärisch mit der Eingangsfrage zu tun, 3E hat ja schon keinen ThAC0 oder ETW0 mehr.
« Letzte Änderung: 24.03.2025 | 11:57 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.195
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel

Ich meine, die Gygaxian Building Blocks werden in der ersten Episode des Zock Bock Radio Podcasts diskutiert: https://pesa-nexus.de/2020/06/03/episode-1-wir-spielen-add-dmg/

Sehr zu empfehlen!  :d
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 10.184
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder

Insgesamt lieferte Gygax Bausteine, "Gygaxian building blocks", mit denen Spielleiter und Spieler herumbasteln können und immer wieder neue Synergien, Optimierungen oder Effekte entdecken können.

Ist das 3, 4 und 5 anders?
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters

Offline Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.029
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Was mir spontan an Unterschieden einfällt...

Einigermaßen kontinuierlich
• Viele Zauber sind mit nur leichten Veränderungen in Zielrichtung und Zauberleveln über viele Editionen hinweg geblieben: Feuerball (III), Magisches Geschoss (I), Fliegen (III), Wunden heilen (ab I)
• Aufbau der Zauber wie zB durch Zauberschulen (Divination, Illusion, Nekromantie...)
• Viele Monster ziehen sich durch die Edition (Beholder, Eulenbär...)

Das hatte noch ADnD 1e
• Fünf Rettungswürfe gegen definierte Effekte (Drachenodem, Zauberstäbe...)
• Rudimentäres Skillsystem außer für Diebesfertigkeiten wie Klettern
• Illusionist als Subklasse vom Magiekundigen, kein Hexenmeister
• Aktionsmanagement mit Segmenten, insbesondere wichtig bei Zaubern, die unterschiedlich viele Segmente brauchten (Silence braucht 5 Seg; Fuerball 3 Seg)
• Uneinheitliche XP-Progression je Klasse (Diebe erreichten zB die 12. Stufe mit 440.000 XP, Paladine erreichten die 12. Stufe mit 1.4 Millionen XP)
• Zauberprogression lag für Kleriker/Druiden auf Stufe 16 bei 7/7/7/6/5/3/1 (Keine Cantrips, 7 Spruchstufen maximal)
• Magiekundige erreichten erst in der 18. Stufe ihre höchste Spruchstufe (9) mit 5/5/5/5/5/3/3/2/1 (Keine Cantrips)
• (Nicht immer selbsterklärende) Obergrenzen für Klassenwahl und die Höchststufe für die "Halbmenschen" (Elben dürfen zB keine Druiden sein; Zwerge können nur als Diebe ohne Obergrenze aufsteigen, ansonsten dürfen sie nur Kämpfer (Höchststufe 9), Assassinen (9) oder Kleriker (7) werden)
• Zwei Systeme für Konzepte mit mehreren Klassen:
   • Halbmenschen können wenige vorgegebene Klassenkombis wählen (Gnome dürfen nur Kämpfer und Illusionisten kombinieren)
   • Menschen haben eine sehr merkwürdige Regel zum Kombinieren von Klassen: Sie wählen ihre erste Klasse bis zB Stufe 5. Dann vergessen sie alle Fertigkeiten der ersten Klasse und steigen mit ihrer zweiten Klasse auf Stufe 1 ein - dabei behalten sie nur ihre Lebenspunkte der Klasse Stufe 5, alles andere (Rettungswürfe zB) kommt von der niedrigstufigen zweiten Klasse. Wenn in der zweiten Klasse die Stufe 6 erreicht wurde, dürfen die Fähigkeiten der ersten Klasse ab dann mitgenutzt werden, sofern sie die zweite Klasse nicht behindern (Magie in Rüstung). In der ersten Klasse darf nicht weiter aufsteigen. Aber man kann, um (otionaler) 1e-Barde zu werden, eine dritte Klasse auf demselben Weg dazunehmen - als Kämpfer&Dieb&Druide wird einem dann diese Karriere aufgeschlossen
• Das alles geht nur, wenn die hohen Vorgaben für Attribute erfüllt sind: Die Charakterklassenwahl (Paladin und Druide zB haben hohe Vorgaben); Bau eines SCs mit mehreren Klassen
• Attributsboni sind sehr uneinheitlich:
   • Geschicklichkeit 17 gibt "AC +3" für alle
   • Stärke 17 (=Höchststärke für weibliche Zwerge) gibt Angriffs- und Schadensbonus von +1 (Kämpfer können Stärke über 18 erlangen, zB 18/76  Angriffsbonus +2 und Schadensbonus von +4
  • Konstitution 17 gibt einen Bonus auf Hit Points von +2 pro Stufe (bei Kämpfern +3)
• Uneinheitlich viele Subklassen, und die Hit Points wurden bis unterschiedliche Stufenhöhen ausgewürfelt: Paladin 9 (Kämpfer 9), Waldläufer "11" (Kämpfer 9); Druide 14 (Kleriker 9); Illusionist 10 (Magic-User 11); Assassine 15 (Dieb 10). Mönch (17) galt als eigene Klasse

Die genannten Punkte sind in meinen Augen Verkomplizierungen ohne Mehrwert für irgendwas, weder innerweltliche Logik noch Immersion. Das wurde spätestens mit der 3e durchgehend sinnvoll gestreamlined.

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.648
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
Für Informationen über die Entstehungsgeschichte von D&D empfehle ich Jon Peterson Playing at the World (die Geschichte von der Antike bis zu D&D, sehr trocken und wissenschaftlich) und The Elusive Shift (wie sich Rollenspiel zu einem neuen Spielgenre wurde) und Game Wizards (der Machtkampf zwischen Gygax und Arneson). In vor kurzem veröffentlichen Gerichtsakten findet man auch eine Beta von OD&D (ich meine, die haben sie auch den im 50-Jahre-Jubiläumsbuch abgedruckt, das einen Shitstorm ausgelöst hat in diesen Zusammenhang Betrüger Musk auch geschwafelt hat, WotC kaufen zu wollen) wo man ein bisschen sehen kann, was wer zu OD&D beigetragen hat (darum ging es ja in dem Streit). Um Gygax besser zu verstehen, gibt es auch noch eine Biographie über ihn (weiß gerade nicht, ob ich Michael Witters Empire of Imagination meine) und wenn man wissen will, wie sich TSR zugrunde gerichtet hat und wie WotC letztlich D&D gerettet hat, dem empfehle ich Ben Riggs Slaying the Dragon.

Gygax direktes Involvement in das Spiel endete Anfang der 80er. Ich rate, 1981 nach dem Vergleich mit Arneson. Er wird allerdings noch beim Monster Manual II von 1983 als Autor gelistet.

Ich meine aber gelesen zu haben, dass man bei TSR sicherstellen wollte, dass neue Regeln nicht mehr zu Gygax oder Arneson zurückgeführt werden können, um damit abzuschließen. AD&D war ja schon der (nicht erfolgreiche) Versuch von Gygax, Arneson nicht länger zu beteiligen.

Ich habe auf die Schnelle nicht gefunden, ob er erst nach Hollywood gezogen ist und dann 1983 geschieden wurde oder umgekehrt. Jedenfalls hatte Gygax Anfang der 1980er andere Prioritäten als D&D, trank zu viel Alkohol, nahm Kokain, hatte möglicherweise mehrere Affären und war definitiv von 1983 bis 1985 in Hollywood, bis er 1985 von seinen Geschäftspartnern aus der Firma geworfen wurde. Bis 1985 war er zwar nominell der Präsident von TSR, doch in der Zentrale war man froh, dass er nicht da war und wurschtelte so vor sich hin, 1985 noch mal gerettet von der unbeliebten Loreen Williams, ab 1996 dann todgeweiht bis Peter Atkinson 1997 die Schulden übernommen und das Unternehmen gekauft hat. Und nur zwei Jahre später wurde dann alles von Hasbro gekauft.
« Letzte Änderung: 24.03.2025 | 14:41 von sma »

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.668
  • Username: Ainor
Genau 71,23%

Oder auch: Wieviel kann man nicht wirklich beantworten. Aber auch die 5E stammt erkennbar von OD&D ab und viele Elemente wurden damals schon definiert. Und etliche Elemente (Klassen,Stufen,TP) sind nur deshalb nicht mehr typisch D&D weil viele andere Spiele sie übernommen haben.

Die wichtigsten Änderungen sind meiner Ansicht nach dass das Spiel aus seinem relativ engen Kontext - SC sind Schatzsucher im Grenzland - herausgekommen ist, und dass Lebenserwartung der SC gestiegen ist.
Seit 3E ist es relativ normal dass ein SC bis Stufe 20 durchkommt. Daran hängen dann andere Dinge wie: keine permanenten Schäden, Stufenverluste, etc.


Die genannten Punkte sind in meinen Augen Verkomplizierungen ohne Mehrwert für irgendwas, weder innerweltliche Logik noch Immersion. Das wurde spätestens mit der 3e durchgehend sinnvoll gestreamlined.

Jo. Das Wichtige was Gygax geschaffen hat sind ja die Grundlagen des funktionierenden Rollenspiels, nicht die Schnörkel daran.

Hat aber eigentlich nur periphärisch mit der Eingangsfrage zu tun, 3E hat ja schon keinen ThAC0 oder ETW0 mehr.

Aber das System ist dasselbe. Es wird immernoch gegen eine Statische RK gewürfelt. 

Für Informationen über die Entstehungsgeschichte von D&D empfehle...

Ich würde hier noch: Slaying the Dragon: A Secret History of Dungeons & Dragons von Ben Riggs nennen.
« Letzte Änderung: 24.03.2025 | 15:30 von Ainor »
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline Zed

  • Legend
  • *******
  • Sommerschwede
  • Beiträge: 4.029
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zed
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #10 am: 24.03.2025 | 13:47 »
Jo. Das Wichtige was Gygax geschaffen hat sind ja die Grundlagen des funktionierended Rollenspiels, nicht die Schnörkel daran.
So ist es!

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.195
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #11 am: 24.03.2025 | 14:05 »
Ist das 3, 4 und 5 anders?

Das Prinzip der building blocks dürfte sich bis in 5E gehalten haben.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.648
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #12 am: 24.03.2025 | 14:41 »
Ich würde hier noch: Slaying the Dragon: A Secret History of Dungeons & Dragons von Ben Riggs nennen.
Ich auch, daher tat ich das doch auch ;-) Ich schrieb nur B statt R. Habe ich mal korrigiert.

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #13 am: 24.03.2025 | 14:56 »
Auch wenn es einige hier anders sehen werden, würde ich sagen, dass D&D 5e nicht mehr viel vom Original enthält. OD&D, AD&D, AD&D2, D&D (egal ob B/X, BCEMI oder Rules Cyclopedia) waren von Inhalt doch sehr ähnlich und wirklich weitgehend kompatibel. WotC hat damit gebrochen: einheitlicher Stufenanstieg, uneingeschränktes Multiklassing für alle, Abschaffung der Beschränkungen der Klassen für die verschiedenen Rassen, stärkere Bedeutung der Eigenschaftswerte, an Eigenschaften gekoppelte Rettungswürfe, aufsteigende Rüstungsklasse. (Einige dieser Sachen waren übrigens schon für AD&D2 im Gespräch gewesen, aber man hat sie dann aus Angst vor der Reaktion der Fans doch nicht umgesetzt.) In meinen Augen enthält D&D 3e schon nicht mehr viel vom Original. D&D 4e war da zwar am schlimmsten, aber selbst D&D 5e hat sich deutlich vom Ursprung entfernt.

Offline Fasuhl

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 154
  • Username: Fasuhl
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #14 am: 24.03.2025 | 15:03 »
Ich spiele D&D seit der roten Box – also seit der allerersten Basic-Edition, die damals in deutscher Sprache erschien. Von da an habe ich mich durch die verschiedenen Boxen gespielt, mehr oder weniger bis zur schwarzen Box, also Stufe 36. Die goldene Box habe ich nicht mehr gespielt – das war dann der Bereich, in dem man quasi ein Gott wurde, und das war mir zu abgehoben.

In all den Jahren habe ich auch AD&D 1st und 2nd Edition gespielt, später D&D 3.0, dann Pathfinder – und mittlerweile wieder D&D 5e. Die 4. Edition habe ich ausgelassen, was wohl auch daran lag, dass sie nicht auf Deutsch erschien. Damals bin ich stattdessen bei Pathfinder gelandet.

Was gab es damals in D&D 1e? Die klassischen Attribute natürlich, aber das brauche ich wohl niemandem mehr aufzuzählen. THAC0 kam erst später, aber vieles war auch in der ursprünglichen Form schon da. Besonders spannend fand ich die Gazetteer-Welt, die quasi die Standardkampagnenwelt für das D&D-Basic-Set war. Viele Kaufabenteuer spielten dort – in Glantri, Karameikos, der Festung im Grenzland und vielen anderen Orten.

Mit den Gazetteers kamen auch erste Erweiterungen für Fertigkeiten hinzu – lange bevor es in AD&D offiziell war. Es gab sogar ein eigenes Massenschlachtsystem, das im Companion Set eingeführt wurde. Und ja, Elfen konnten nur bis zu einem bestimmten Level aufsteigen – aber es gab diese Buchstabenränge, wie z. B. Elf Stufe 10, Rang B.

Ab Stufe 15 konnte man Reiche gründen und verwalten, und bereits im Expertenset (dem blauen Boxset, Stufen 4–14) bekam man Regeln für Burgenbau und Festungen – das hat ein ganz anderes Spielgefühl erzeugt, fast schon wie ein Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen.

Ich denke, der größte Unterschied zu heute war, dass die Völker damals fest mit bestimmten Klassen verbunden waren: Ein Zwerg war eben immer ein Kämpfer, Punkt. Das hat das Spiel auf der einen Seite eingeschränkt, aber auf der anderen auch Klarheit geschaffen.

Trotz all der Editionen, die seitdem erschienen sind, finde ich, dass heute noch sehr viel vom alten Geist von D&D 1.0 erhalten ist. Die Grundidee – Charakterwerte, Monster, Abenteuer, das gemeinsame Erzählen von Geschichten – das alles stammt aus dieser Zeit. Es war und ist die geniale Idee des Pen & Paper-Rollenspiels, die bis heute begeistert.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.195
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #15 am: 24.03.2025 | 15:10 »
Naja, Basic D&D / BECMI ist ja weder Gygax' D&D, nach welchem hier gefragt wurde, noch "D&D 1".  ;)
« Letzte Änderung: 24.03.2025 | 15:12 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.195
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #16 am: 24.03.2025 | 15:35 »
Hallo Leute!

Ich habe interessenhalber mal wieder recherchiert, um herauszufinden, wie das D&D 1E, quasi das Original aus der Feder von Gygax und Arneson ausgesehen hat. Zu meiner Sünde muss ich gestehen, dass ich 1E kaum kenne, da es noch deutlich vor meiner Zeit war und Material schwer zu finden ist, sofern es nicht gleich ein Vermögen kostet.

OD&D bekommst du digital für nen Zehner: https://www.drivethrurpg.com/en/product/28306/od-d-dungeons-dragons-original-edition-0e

Es ist faszinierend und beim ersten Mal verblüffend zu lesen.
« Letzte Änderung: 24.03.2025 | 15:45 von ghoul »
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.
Desweiteren: Alle deine Probleme wurden bereits in AD&D 1e gelöst.

Offline gunware

  • Hero
  • *****
  • Eine Ohrfeige zu richtiger Zeit wirkt Wunder.
  • Beiträge: 1.918
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: gunware
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #17 am: 24.03.2025 | 15:56 »
Die 4. Edition habe ich ausgelassen, was wohl auch daran lag, dass sie nicht auf Deutsch erschien.
Es kann sein, dass mich mein alterschwaches Gedächtnis trügt, aber ist die 4. Edition auf Deutsch bei Feder & Schwert erschienen?
Ich bin der letzte Schrei der Evolution, als sie mich erschaffen hatte, schrie sie: "Oh Gott, was habe ich denn gemacht?!"

Offline Ainor

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.668
  • Username: Ainor
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #18 am: 24.03.2025 | 15:58 »
Ich auch, daher tat ich das doch auch ;-) Ich schrieb nur B statt R. Habe ich mal korrigiert.

Sorry. Glatt überlesen. Daraus lustiges Detail zu:

OD&D bekommst du digital für nen Zehner

Der Originalpreis 1974 war anscheinend auch 10 $. Das nenne ich mal Preisstabilität.
Es wird zu viel darüber geredet wie gewürfelt werden soll, und zu wenig darüber wie oft.
Im Rollenspiel ist auch hinreichend fortschrittliche Technologie von Magie zu unterscheiden.
Meine 5E Birthright Kampagne: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,122998.0.html

Offline Wonko

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 311
  • Username: Wonko
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #19 am: 24.03.2025 | 16:32 »
Wie nah sind noch 3E bis 5E an der ursprünglichen Idee von G.Gygax?
Hoffentlich nicht sehr nah! In 50 Jahren Publikationsgeschichte sollte sich doch einiges geändert haben. Ich will die Leistung von Gygax & Co nicht schmälern, sie haben etwas Besonderes geschaffen und eine ganze (Sub-)Kultur angestoßen. Aber sie haben sicherlich nicht die Vision für das einzig wahre Rollenspiel gehabt.

Es ist auch überhaupt nichts Verwerfliches daran, dass Wizards die Marke, die damals ziemlich an die Wand gefahren war, aufgekauft hat und versucht hat, daraus ein erfolgreiches Produkt zu machen. Ob man das Ergebnis nun "gut" oder "schlimm" findet ist ganz allein persönliche Meinung. Natürlich kann man versuchen, das an objektiven Kriterien (Verkaufszahlen? Anzahl der Spielenden? Anzahl der Stunden voll Spaß minus Anzahl der Stunden voll Frust?) zu messen, aber das hat für mich persönlich letztendlich kaum eine Bedeutung, weil es auf meinen persönlichen Spaß kaum eine Relevanz hat.

Es gibt ja im Grunde auch nicht das eine moderne D&D sondern eine ganze Horde von veröffentlichten (von Beyond the Wall, über Pathfinder, Dungeon World etc.) und halbwegs veröffentlichten Varianten, die sicher in die Hunderte, wenn nicht sogar Tausende gehen. Und da haben wir von Hausregeln noch nicht mal angefangen. Das ist alles irgendwie D&D.

Trotzdem sicherlich spannend darüber nachzudenken, wie all das aus einer kleinen Nerdrunde in irgend einem Keller in Wisconsin entstanden ist.

Offline Der Unhold

  • Experienced
  • ***
  • Grrrrrrh...grrrrrrm...ghrrrrrrn!
  • Beiträge: 324
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Der Unhold
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #20 am: 24.03.2025 | 16:41 »
Es kann sein, dass mich mein alterschwaches Gedächtnis trügt, aber ist die 4. Edition auf Deutsch bei Feder & Schwert erschienen?
Ja, aber nur drei Bücher. (Spieler-, Spielleiter- & Monsterhandbuch)
Wo unter Schatten verborgen
Bäche fließen und Wälder rauschen -
wo manche furchtsam vor dem Blendwerk fliehen
und kalte Faiyen ihrer Pfade ziehen -
tief im Dickicht die Unlichen lauschen
dem Wind und dem Flüstern,
nachts und bei Tag -
mit funkelnden Augen ... gen Tiefenhag.

Denn der Herbst ist die Zeit und alle Zeit ist der Herbst. ;)

Abseits der Wege

Offline caranfang

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.065
  • Username: caranfang
Re: Wieviel G.Gygax steckt noch in den D&D-Versionen 3E bis 5E ?
« Antwort #21 am: 24.03.2025 | 16:54 »
... Es ist auch überhaupt nichts Verwerfliches daran, dass Wizards die Marke, die damals ziemlich an die Wand gefahren war, aufgekauft hat und versucht hat, daraus ein erfolgreiches Produkt zu machen. ...
So weit ich mich erinnern kann, war D&D nicht der Grund,  weshalb TSR damals pleite ging: Final years: Financial trouble and sale (1995–1997)

WotC hat mit dem Erwerb von TSR D&D gerettet, aber nicht weil die Marke an die Wand gefahren war, sondern, weil durch das Ende von TSR die Marke D&D hätte verschwinden können. Hätte niemand TSR gekauft, würde es D&D vielleicht nicht mehr geben. D&D war damals das einzige von TSR, was wirklich erfolgreich war.