Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielberichte
[CoC] Das Erwachen
Doc Letterwood:
Hier entsteht einen neue Internetpräsenz zum Thema...
Ein Experiment mit CoC. Drei Abenteuer, drei verschiedene Epochen, ein gemeinsamer Hintergrund.
Titel: Das Erwachen
Abenteuer 1: "Wüstenschiffe"
1929: Fünf Studenten der Miskatonic University helfen in ihren Semesterferien bei einer Ausgrabung - und entdecken seltsame Zusammenhänge und eine Traumreise in fantastische und verstörende Gefilde.
Abenteuer 2: "Vollmond"
1970: Die Apollo 13-Mission - legendär, weil die Amerikaner wieder auf dem Mond landen wollen und alles in einem Desaster endet. Doch dieses Desaster ist weitaus schlimmer - denn die alptraumhafte Stadt auf dem Mond scheint die Astronauten verschlingen zu wollen.
Abenteuer 3: "Janus"
2000: Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA wird für den republikanischen Kandidaten Delany und seine Leibwächter zu einer Bewährungsprobe - nicht nur körperlicher, sondern auch geistiger Natur.
---
...and there... sat a lumpish figure robed in yellow silk with red and having a yellow silken mask over its face. To this being the slant-eyed man made certain signs with his hands, and the lurker in the dark replied by raising a disgustingly carven flute of ivory in silk covered paws and blowing certain loathesome sounds from beneath its flowing silken mask.
- H.P. Lovecraft, The dream quest of unknown kadath
Hintergrund:
Über allen Abenteuern dräut der Geist des Unbeschreiblichen Priesters, jener Entität, die in einem alten Kloster auf dem Plateau von Leng lebt und den Äußeren Göttern und ihrem Boten Nyarlathotep dient. Der Priester selbst ist möglicherweise eine Inkarnation von Hastur, denn er erinnert stark an den König in Gelb.
Auf jeden Fall erwecken jene Studenten in ihrer Traumsuche, ausgelöst durch den Kontakt mit uralten Schriftzeichen, den Unbeschreiblichen Priester - und er, beseelt durch das geistlose Chaos seiner Herren, zerstört eine große Stadt in den Traumlanden. Den Studenten bleibt die Aufgabe vorbehalten, Kunde von ihm und seinem Werk aus den Traumlanden mit in unsere Welt zu bringen - und ein Artefakt, das Auge von Mides, das als einziges den Zerstörungswahn des Priesters unbeschadet überstand.
Nach dem gewaltigen zerstörerischen Kraftakt, den der Priester vollbrachte, schläft er wieder ein in Zhadiq, dem monströsen Kloster in den Traumlanden, das in unserer Welt ein Spiegelbild in einem Tempel Hasturs auf dem Mond besitzt. Just dort, im Krater Framauro, hat die NASA den Landeplatz von Apollo 13 ausgemacht - nur schade, dass die Kapsel abschmiert und unsere Astronauten erstmal auf dem Mond festsitzen. Zu allem Überfluss gerät einer von ihnen in den geheimen Eingang nach Zhadiq - und setzt jene alptraumhafte Maschinerie in Gang, die das Kloster zum Leben erweckt.
Letztendlich erwacht der Priester, und nur dem Einfallsreichtum der Astronauten ist es zu verdanken, wenn sie ihm entkommen können - die Dimensionsschlurfer könnten hilfreich sein...
Erwacht in unserer Welt lernt er - und erkennt, wie einfach es sein kann, die Menschen für seine Zwecke einzuspannen. Die Präsidentschaftswahlen sind ein hervorragender Zeitpunkt, um die größte und mächtigste Nation der Welt, genannt USA, mit einem Schlag unter seine Herrschaft zu bringen...und von innen auszulöschen...langsam........qualvoll............
Enkidi Li Halan (N.A.):
Sehr cool. Die Idee mit den drei Zeitebenen ist eine feine Sache; ich plane gerade ähnliches für meine Kampagne in den amerikanischen Südstaaten. Bin gespannt, hier zu lesen, wie das Abenteuer läuft.
Lässt du die Charaktere in den verschiedenen Zeitebenen miteinenader verwandt sein, oder bildet nur der Hintergrund eine gemeinsame Linie?
Doc Letterwood:
Die Charaktere der Spieler sind in allen drei Abschnitten unterschiedlich - einmal die Studenten, dann die Astronauten von Apollo 13, zuletzt Agenten des Secret Service und ein Präsidentschaftskandidat.
Sie werden aber im zweiten und dritten Abschnitt auf übriggebliebene Charaktere aus dem zweiten bzw. dritten Abschnitt stoßen, so dass ein relativ konstanter Informationsfluss gewährleistet wird.
Doc Letterwood:
Teil 1: Wüstenschiffe
Die Charaktere:
- George Edgar Flemming
Diplomierter Parapsychologe und Sohn einer reichen Industriellen-Familie. Hat sich zur Aufgabe gemacht, als Geisterjäger das Übernatürliche aufzuspüren - und es anhand seiner physikalischen Kenntnisse als Humbug zu entlarven. Arbeitet als Hilfswissenschaftler an der Miskatonic-Universität.
- William Cromwell
Chemie, Biologie und Geologie sind seine Steckenpferde, doch mit Vorliebe ist er der Professorenschreck. Ein weltfremder, hochintelligenter Student aus Chicago mit dem Hang, alles zu "organisieren" und dann alles ins Chaos zu stürzen. Klar, dass sein Chmie-Professor ihn wenigstens in den Semesterferien los werden will.
- Lisa Harlington
Schüchterne Medizinstudentin, Typ Mauerblümchen. Hat kaum Freunde, dafür aber ein Stipendium erhalten. Weil sie kaum Geld hat, sucht sie natürlich nach einem Job in den Semesterferien...
- Edward Thorndike II.
Der Footballer. Hat den Archäologie-Schein nicht bestanden, und der Professor erlaubt ihm den Schein nur, wenn er auf die Ausgrabung mitfährt. Sohn ausgewanderten Adels aus England mit einer zerstörten Nase - ein Unfall, an der er sich nicht mehr erinnern kann.
- Paul Kaslowsky
Unterprivilegierter Student einer polnischen Einwandererfamilie. Versucht sich beim Professor anzubiedern, um schnell vorwärts zu kommen, denn er hat kaum noch Geld, um sein Studium abzuschließen. Daher bieten sich ihm hier bei der geplanten Ausgrabung ungeahnte Möglichkeiten.
Doc Letterwood:
Erste Session:
Der Campus der Miskatonic-Universität wird Schauplatz erster Annäherung der Charaktere. Gleich zu Beginn stellen sich Konflikte heraus, die den weiteren Ablauf des Abenteuers für mich interessant gestalten:
- Kaslowsky darf auf Grund seiner breiten Bildung mitfahren. Was Ausgrabungsleiter Prof. Monahan nicht weiß ist, dass Kaslowsky keineswegs über ein solch breites Wissensspektrum verfügt, und Cromwell für seinen Kommilitonen gelogen hat.
- Cromwell wurde in absentia von der Universität suspendiert, weil er auf Grund einer Wette die letzte Mathematikvorlesung des Semesters mit einem selbstgebauten, harmlosen Chemiesprengsatz zur Auflösung gezwungen hat und zu diesem Zeitpunkt schon auf dem Weg zur Ausgrabung war.
- Cromwell kann die hochnäsigen Söhne reicher Eltern nicht ausstehen, und verbündet sich mit Kaslowsky, weil beide aus einfachen Verhältnissen stammen. Kaslowsky unterdessen muss sich notgedrungen mit Cromwell gut verstehen, da er nur so an das für die Expedition nötige Fachwissen kommt, um bei Prof. Monahan nicht aufzufliegen.
- Thorndike, christlich-fundamental und ein Anhänger der Genesis statt Darwins, kommt mit dem Ziel der Ausgrabung nicht klar. Warum sollen Menschen nicht vor 6 Millionen Jahren schon Schiffe gebaut haben?
Außerdem hegt er Zweifel an Cromwell, da ihm der lockere, joviale Umgangston des Kommilitonen missfällt.
- Lisa Harlington muss ihr Bestes geben, denn kaum einer der Herren ist davon überzeugt, dass sie als Frau und Medizinerin irgend etwas Nützliches zu dieser Expedition beitragen kann. Dabei ist sie nur, weil sie die Sekretärin von Prof. Monahan solange angebettelt hat.
- Flemming scheint der einzig Gelassene zu sein, obwohl er Cromwells und Kaslowskys Lieblingszielscheibe für Seitenhiebe ist. Immerhin bezahlt Flemming einen Teil der Logistik bei der Ausgrabung.
Das Ziel der illustren Truppe um den Ausgrabungsleiter Prof. Monahan: Das Tal des Todes in Kalifornien. Eine Minengesellschaft stieß bei Probebohrungen auf eine Höhle, in der die Überreste von Schiffen (!) zu liegen scheinen. Nun war das Tal des Todes zwar mal ein See, doch das ist ca. 6 Millionen Jahre her.
Deswegen tritt nun Monahan auf den Plan, Archäologe, eigentlich Experte für die Azteken. Doch sein breites Archäologiewissen veranlasste ihn dazu, quasi ein Erich von Däniken des angehenden 20. Jahrhunderts zu werden - und seine Verschwörungstheorien machen ihn nicht gerade beliebt. Daher fand er auch nur unter Studenten willige Mitarbeiter, die ihn nach Kalifornien begleiten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln