Medien & Phantastik > Windows
Windows bootet nach SuSe Installation nicht mehr
Bitpicker:
Du kannst den SuSE Bootmanager auf eine Diskette schreiben lassen, statt ihn in den MBR zu setzen; das habe ich zu Anfang auch gemacht, als ich mit Linux angefangen habe. So habe ich Linux immer von Diskette gebootet, Windows von HD.
Allerdings würde ich ein aktuelles SuSE empfehlen, SuSE 8 ist doch schon 4 Jahre alt oder so.
Robin
Red White Dragon:
--- Zitat von: Bitpicker am 23.04.2006 | 21:46 ---
Allerdings würde ich ein aktuelles SuSE empfehlen, SuSE 8 ist doch schon 4 Jahre alt oder so.
Robin
--- Ende Zitat ---
Nun, ich habe es gekauft, als es aktuell war. Hatte nur nie die Gelegenheit gehabt, es zu installieren. Das war nur ne Probe.
Ich weiss ja nicht mal,ob ich danach SuSe verwende oder ein anderes Linux.
Das sind Probleme, die man bei Windows nicht hat. Da nihmt man einfach das aktuelle von Microsoft.
Bitpicker:
Und bei Linux lädt man einfach 'ne aktuelle Version herunter.
Das Problem ist, dass sich bei Linux im Vergleich zu Microsoft innerhalb einer solchen Spanne unglaublich viel tut. Ob ein SuSE 8 eine brauchbare Hardware-Erkennung hat und mit aktuellerer Hardware (die ich dir jetzt einfach mal probeweise unterstelle) überhaupt zurecht kommt, wage ich zu bezweifeln. Für ein älteres Windows (und es gibt ja derzeit nur ältere Windowse) kann man dann Treiber-CDs jonglieren, aber bei Linux geht das eher nicht.
Wenn du keinen größeren Downloads machen möchtest oder kannst, gibt es neuere Distris (z.B. auch Kanotix, Ubuntu, OpenSuse) legal für sehr wenig Geld als CD-Kopien zu kaufen, es muss also nicht immer eine Box mit Handbuch für teures Geld sein. Und Kanotix kannst du gleich von CD aus booten und ausprobieren, da kann deiner Win-Installation gar nichts passieren.
Robin
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln