Autor Thema: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me  (Gelesen 3447 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
So, nachdem ich nun wieder wohlbehalten aus dem Urlaub zurück bin, möchte ich doch meiner Verpflichtung als guter Producer nachkommen und etwas über die beste Runde, die jemals auf einem Großen Treffen gelaufen ist ( ;) )schreiben: People like Zoo and me.

Samstag Nachmittag, 13 Uhr. Einer der klassischen Höhepunkte des Treffens. Angemeldet waren Alrik, 8t und DarAng, Jasper kam spontan dazu. Ich hatte das Glück diese absolute Traumrunde als Producer zu begleiten. Außer 8t hatten alle schon einmal PtA gespielt.

Wir hatten schon eine R-Map im Forum vorbereitet und begannen sofort damit, eine Serie zu dieser R-Map zu suchen. Gleich zu Anfang schlug Jasper folgendes vor: Eine Serie um Tiere, die in einem Zoo arbeiten und Abends dann einfach wieder nach Hause zu Frau und Kindern gehen. Der Zoo als Job für die Tiere – eine Skurrile und doch relativ ernste Serie. Nach anfänglichen Bedenken, ob das denn was werden würde, wurde die Idee doch angenommen, da sie sich einfach wunderbar abgefahren und sehr verlockend anhörte. Wir stellten dann allerdings fest, dass unsere R-Map nicht besonders gut zur Serie passte und so erstellten wir schnell eine neue. Nach gegen 14 Uhr waren wir dann so weit und hatten eine R-Map und folgende Charaktere verteilt:

Lester (Alrik): Pinguin mit einer Selbstwertissue (auf dem Blatt stand zwar „Doppelleben“, aber es lief im Endeffekt auf eine Selbstwertgeschichte mit sozialer Abhängigkeit raus). Außerdem hat er leicht homoerotusche Gedanken Jerred, den Köwen, betreffend. Screen Presence 3.
Jarred (8t88): Löwe und Manager der Tiere im Zoo. Ist überfordert und drogenabhängig (nach einem schon lange verbotenen Futtermittelzusatz). SP 2.
Rufus (DarAng): Bonobo und furchtbar neidisch auf Menschen bzw. sauer, dass er soooo knapp daran vorbei gerutscht ist, ein Mensch zu sein. SP 2.
Lisa (Jasper): Eine Zoowärterin und Freundin der Tiere. SP 1.

Nachdem wir die Charaktere verteilt hatten, erzählte jeder Spieler noch kurz, was in der Serie bisher in der jeweiligen Spotlightepisode des eigenen Protagonisten passiert war (wir hatten als Folge das Season-Finale ausgewählt). Hier legte 8t mit seiner Idee zur Drogenproblematik des Löwen einen Grundstein für die folgende Episode.
Dieser erste „Entstehungsteil“ war schon für sich genommen sehr amüsant. Es wurden viele Vorschläge gemacht und die Bälle flogen wie wild hin und her. Ich schreibe ein wenig davon der schönen R-Map-Methode zu, bei der zusammen auf einem Blatt die Beziehungen entwickelt werden und erst danach die Charaktere verteilt werden. Auf jeden Fall war es schon sehr spaßig und alle kamen zu Charakteren, die ihnen dann später auch gefallen haben.

Drift Alert: Da ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit den Next-Week-Ons gemacht habe, haben wir sie einfach weggelassen. D.h. die Issues waren klar, aber niemand hatte Szenen oder Konflikte vorher beschrieben. Es erwies sich als eine weise Entscheidung, da bei der parallel laufenden PtA-Runde Probleme mit den NWOs auftraten.


Nach einer kurzen Werbeunterbrechung begannen wir mit der ersten Szene. Ich werde das jetzt ganz kurz abhandeln und nicht zu viel zu jeder einzelnen Szene schreiben.

Szene 1: Ein Drogenvorfall in der Aufzuchtstation. Die Wärterin Lisa findet heraus, dass die kleinen Tierkinder im Tierkindergarten Drogen nehmen und die arme kleine Schildkröte stirbt. Eine von (ich glaube) 2 Szenen ohne Konflikt.

Einstiegsspart jeder Folge: die Tiere morgens in der U-Bahn auf dem Weg zum Zoo.

Szene 2: Unmoralisches Angebot. Lester bekommt von den krassen Erdmännchen (die im Zoo den drogenartigen Futterzusatz verticken) das Angebot, mitzumachen, lehnt aber ab. Jasper und DarAng sind wunderbar als Erdmännchen auf Drogen!

Szene 3: Jerreds Reaktion. Jerred erfährt vom Drogenvorfall und reagiert nicht, weil er selber noch welche nimmt. Er denkt darüber nach, wem er die Dinge in die Schuhe schieben könnte.

Szene 4: Lester und Jerred. Lester erzählt Jerred von seinen Beobachtungen aber Jerred behauptet nur, dass er was unternehmen will, womit er Lester dazu bringt zu schweigen. Jerred schiebt dann den Verdacht auf Rufus, um von sich abzulenken. Eine ganz große Szene, in der die Abhängigkeit Lesters von Jerred

Szene 5: Chaos im Affenhaus. Rufus wird festgenommen und tickt dabei aus (denke ich).

Szene 6: Tribunal. Ein großes Verhör, bei dem Jerred Rufus alles in die Schuhe schiebt. Lester durchschaut das, steht aber weiterhin zu seinem Freund Jerred, obwohl es ihn sehr schmerzt. Auch das war eine sehr große Szene, die direkt auf die Issues von Lester und Jerred abzielt.

Szene 7: Zwiegespräch Lester und Jerred. Lester gesteht Jerred, dass er von seinen Machenschaften weiß, aber Jerred tut so, als läge ihm wirklich was an Lester. Oh, böse, böse!!

Szene 8: Jerred vertuscht. Jerred haut irgendwie Rufus wieder raus, ohne seine eigenen Verwicklungen zuzugeben.

Szene 9: Noch ein Angebot. Lester kriegt noch ein Angebot von den Erdmännchen. Der Konflikt wird erst nach der nächsten Szene aufgelöst: Lester lehnt ab.

Szene 10: Lester, Jerred und die Erdmännchen. Jerred verhandelt mit den Erdmännchen und Lester beobachtet sie dabei. Peinlich, aber ich weiß nicht mehr, wie die Konflikte ausgegangen sind. ;D

Abschluss: Lester schafft es, seine im Zoo bewiesene Stärke auf sein Privatleben zu übertragen und ruft bei seinen Kindern an, die bei seiner Ex-Frau leben.


Was gibt es dazu zu sagen? Es war eine der absolut besten Runden in meiner Rollenspiel-Karriere. Es gab eine unglaubliche kreative Spannung, die auf die Teilnehmer und ihre Begeisterungsfähigkeit, die Stimmung auf dem Großen Treffen und nicht zuletzt auf PtA zurückzuführen war. Im Vordergrund stand das kreative Miteinander, der Prozess. Die Geschichte, die entstand war interessant, aber nicht der absolute Kern des Ganzen (was man auch daran merkt, dass ich mich an bestimmt Kernpunkte nicht mehr erinnern kann ;) ).

Ich würde mich über Kommentare meiner Mitspieler und auf Fragen freuen. :)
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

wjassula

  • Gast
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #1 am: 9.09.2006 | 10:30 »
Ah, sehr schön. Der Bericht  :).

Ja, wie toll es war haben wir schon ausführlich rausposaunt. Es war aber auch toll, Mensch.

Die R-Map Methode hat sich sehr bewährt; wenn ich in Zukunft PtA spiele, dann nur noch so. Der Verzicht auf die Next Week Ons hat dem Spiel sehr gut getan, glaub ich. Eine kurze Beschreibung der Spotlight - Epsidoe hat vollkommen ausgereicht, um ein Gefühl für die Personen und den Handlungsverlauf zu geben...genug Stoff für diese letzte Episode gab's damit auch. Auch das würde ich für PtA Oneshots übernehmen. In einer fortlaufenden Serie sind die NWOs sicher toll, hier hätten sie uns wohl aufgehalten und eingeschränkt.

Wir hatten doch in der vorletzten Szene mit Jared und den Erdmännchen so eine abgefahrene Mechanik, irgendwie zwie Konflikte und man sieht erst am Ausgang der Szene danach wie der erste aufgelöst wurde oder so? Kann das noch mal jemand beschreiben? Das hätte ich gern festgehalten, war cool.

Wie an anderer Stelle schon ausführlich dargestellt, war das magische dieser Runde schon das Miteinander (das natürlich irgendwie doch mit PtA als Spiel und der erschaffenen Story zusammenhängt, jaja, aber der Schwerpunkt...). Das Ist jetzt schwierig darzustellen in einem Spielbericht. Aber auch für mich eines der schönsten Rollenspielerlebnisse überhaupt.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #2 am: 9.09.2006 | 10:57 »
NWOs sind ja nur für ganze Serien gedacht und gehören ans Ende einer Sitzung. Von daher haben sie in einem One-Shot überhaupt nichts verloren. NWOs hättet ihr vielleicht am Ende der Runde einbringen können, was ihr womöglich auch getan habt, falls ihr über eine 2. Staffel sinniert haben solltet.

Mich würde interessieren, wie ihr Szenen ausformuliert habt; wie ihr Konlikte entworfen habt; wie ihr mit den Issues umgegangen seid und wie ihr die Karten ins Spiel gebracht habt.

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #3 am: 9.09.2006 | 18:23 »
Ah, Georgios, die klassischen PtA-Fragen! ;D

Zunächst das Einfache: Karten. Wir haben einmal dieses Dingens versucht, wo man die Karten sukzessive aufdeckt. Aber das war irgendwie nichts und wir haben es dann sein lassen. Ich habe diese Erfahrung jetzt schon mit mehreren Gruppen gemacht und für mich wirkte das immer etwas aufgesetzt bzw. hat den Konflikt eher verzögert (war antiklimaktisch) als dass es ihn bereichert hätte. Man hat bis zum Konflikt-Knackpunkt gespielt und dann sollte er sich auch auflösen und nicht noch den Dialog künstlich aufblasen. Da ist By-the-Book echt mal besser. :)

Und jetzt wird es etwas ausführlicher. Ich hohle mal etwas weiter aus und beschreibe etwas aus meiner Sicht als Producer.

Drift-Alert: Wir haben sowohl beim Scene-Framing (also die tatsächliche Beschreibung des Szenenanfangs) als auch bei den NSC alles etwas laxer gehandhabt. Normalerweise fällt beides komplett in die Verantwortung des Producers. Wir haben aber bei beidem auch mal Spieler machen lassen. Jasper hatte mit Lisa der Wärterin kaum Screen Presence und konnte sich so mit den Erdmännchen austoben. Da die Protagonisten untereinander die Hauptlast der Konflikte getragen haben und ich auch die Erdmännchen nicht gespielt habe, hatte ich kaum NSC-Arbeit. Zwei der Hauptaufgaben des Producers in PtA-by-the-Book fielen also quasi weg. Womit wir schon bei Konflikten, Stakes und Issues wären. :)

Ok, etwas ausführlicher: Nachdem die Szene angefangen hatte, wurde immer etwas gespielt. Dann lief es entweder „von allein“ auf einen Konflikt raus oder wir suchten an gewissen Punkten (nachdem die Szene etwas weiter fortgeschritten war) aktiv nach Konflikten. An dieser Suche nach Konflikten und der Suche nach den richtigen Stakes waren fast immer alle Spieler beteiligt. Und da komme ich als Producer auch ins Spiel.

Ich habe meine Rolle als Producer in dieser Runde (und allgemein bei PtA) als Moderator verstanden. Ich bin also zum einen dafür verantwortlich, dass jeder Mal zum Zug kommt, dass die Screen Presences und die Regeln eingehalten werden, um allgemein die Soziale Interaktion etwas zu strukturieren usw. Und auf das Spiel direkt bezogen habe ich immer die Konflikte, die Stakes und die Issues im Auge. Wobei ich echt dazu sagen muss, dass die Spieler das auch ohne mich gut hingekriegt hätten und teilweise natürlich bessere Ideen als ich hatten. Nur dadurch, dass ich ja nicht über Charakterdarstellung nachdenken musste, hatte ich meinen Kopf frei und konnte mich auf wichtige PtA-Dinge konzentrieren. :)

Ich habe also immer bei der Agenda einer neuen Szene darauf geachtet, dass sie auf die Issues abzielt bzw. abzielen könnte und habe entsprechende Vorschläge gemacht. Als die Szene lief, habe ich geschaut, auf welchen Konflikt das rauslaufen könnte, habe Vorschläge in die Richtung gemacht, habe mal nachgefragt, ob jemand eine Konflikt möchte und habe gesagt, wenn wir In-Charakter nicht mehr weiterkamen und einen Konflikt brauchten. Dabei habe ich immer die Issues im Hinterkopf gehabt und versucht, dass sie die Konflikte treiben und die Basis für die Stakes bilden. Ich habe immer versucht daran zu denken, worum es dem Charakter wirklich geht bzw. was für eine Entwicklung in Bezug auf die Stakes er anstrebt oder interessant wäre. Kurz: Issues waren immer die Basis für Konflikte und Stakes.

Um das noch mal zu klären: Die Jungs waren toll! (ganz groß! ;) ) Ich habe nicht viel machen müssen. Ich habe mich nur ein wenig als Katalysator versucht. Und irgendwie fiel alles zusammen und lief echt rund. Und ergab so eine der absolut besten Rollenspielsitzungen, die ich je erlebt habe. :D Ganz groß!! ;D

So, ja. Hilft das weiter? :)
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #4 am: 9.09.2006 | 19:40 »
Man hat bis zum Konflikt-Knackpunkt gespielt und dann sollte er sich auch auflösen und nicht noch den Dialog künstlich aufblasen.

Die nacheinander Aufdeckung ist eigentlich nur dafür da, dass Aufbauschen des Konflikts mit den Karten zu strukturieren. Es ist dem See-Raise Vorgang bei Dogs nicht unähnlich. Wenn man aber schon vor den Karten den Konflikt auf die Spitze getrieben hat, dann fühlt sich das Ganze eher unnötig an.

In den richtigen Situationen macht so ein schrittweises Aufdecken einen Riesenspass, eben da der Konflikt schon mal wild hin und her schwappt und sich dabei immer weiter zuspitzt.

Zitat
Drift-Alert: Wir haben sowohl beim Scene-Framing (also die tatsächliche Beschreibung des Szenenanfangs) als auch bei den NSC alles etwas laxer gehandhabt. Normalerweise fällt beides komplett in die Verantwortung des Producers. Wir haben aber bei beidem auch mal Spieler machen lassen.

Ich bin mir nicht sicher, ob man das als Drift bezeichnen kann. Deine Beschreibung würde ich viel mehr als Paradebeispiel für einen PTA-Producer sehen: Producer als Moderator bzw. Katalysator.

Ob nun der Producer die NSCs spielt und das Scene Framing macht, hat für die Spieldynamik weit weniger Bedeutung, als die Tatsache, das der Producer die Interaktion am Laufen hält, fördert und immer wieder die Issues der Charaktere nach vorne stellt. Wenn man dafür die Spieler NSCs spielen lässt oder ihre eigenen Szenen framen lässt, dann ist das denke ich ganz im Sinne des Spiels.

Da sehe ich keinen Drift, der den Namen verdient hätte.

Zitat
Ich habe meine Rolle als Producer in dieser Runde (und allgemein bei PtA) als Moderator verstanden. Ich bin also zum einen dafür verantwortlich, dass jeder Mal zum Zug kommt, dass die Screen Presences und die Regeln eingehalten werden, um allgemein die Soziale Interaktion etwas zu strukturieren usw. Und auf das Spiel direkt bezogen habe ich immer die Konflikte, die Stakes und die Issues im Auge.

Das ist 100% by-the-book. So muss das laufen. :D

Zitat
Nur dadurch, dass ich ja nicht über Charakterdarstellung nachdenken musste, hatte ich meinen Kopf frei und konnte mich auf wichtige PtA-Dinge konzentrieren. :)

Die alten Gewohnheiten des klassischen Rollenspiels halt. "Wie muss der Charakter sich verhalten? Wie passt er in den Plot? Wie müssen die Charaktere auf ihn reagieren? Was hat er für einen BAB?" Sobald man sich davon lossagt, klappt's auch mit PTA. ;)

Zitat
Dabei habe ich immer die Issues im Hinterkopf gehabt und versucht, dass sie die Konflikte treiben und die Basis für die Stakes bilden.

Dazu würde ich gerne ein Beispiel sehen. Es ist zwar ewig lange her, aber was war denn so ein Konflikt der auf einer Issue basierte? Wie lauteten da die Stakes?

Offline 8t88

  • Mr. Million
  • Titan
  • *********
  • The only true 8t
  • Beiträge: 16.954
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 8t88
    • 8t88's Blog
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #5 am: 9.09.2006 | 22:27 »
Bevor ich mich zu dieser Runde äussere (wenn ich mehr zeit habe)
Die Titelmusik von "People like Zoo... and Me" war:
"Avril Lavigne: Things I'll never say" :)
Live and let rock!

Klick den Spoiler Button!!
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline 8t88

  • Mr. Million
  • Titan
  • *********
  • The only true 8t
  • Beiträge: 16.954
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 8t88
    • 8t88's Blog
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #6 am: 9.09.2006 | 22:46 »
Nebenbei: Die R-Map Methode gibts garnicht im normalen PtA oder?
Sollte man den Autoren das nicht mal als Tipp geben?
Ich fand das ging suuuper gut!
Live and let rock!

Klick den Spoiler Button!!
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #7 am: 10.09.2006 | 13:22 »
Ob nun der Producer die NSCs spielt und das Scene Framing macht, hat für die Spieldynamik weit weniger Bedeutung, als die Tatsache, das der Producer die Interaktion am Laufen hält, fördert und immer wieder die Issues der Charaktere nach vorne stellt. Wenn man dafür die Spieler NSCs spielen lässt oder ihre eigenen Szenen framen lässt, dann ist das denke ich ganz im Sinne des Spiels.

Da sehe ich keinen Drift, der den Namen verdient hätte.
Du hast natürlich Recht: das bisschen Drift ist quasi nicht zu merken und es passt gut zum sonstigen Spiel.

In den richtigen Situationen macht so ein schrittweises Aufdecken einen Riesenspass, eben da der Konflikt schon mal wild hin und her schwappt und sich dabei immer weiter zuspitzt.
Komischerweise kann ich mir kaum Situationen vorstellen, wo so etwas funktionieren würde. Ich meine, ich spiele erst so vor mich hin, dann erkenne ich einen Konflikt, dann setze ich Stakes, dann bestimme ich, wie viele Ressourcen ich ausgeben möchte und dann… naja, dann kommt mir persönlich ein Herauszögern der Auflösung ziemlich an den Haaren herbeigezogen vor. Bei Plot-Stakes (schafft er es, den zu vermöbeln usw.) kann ich es mir noch gut vorstellen, bei Charakter-Stakes eher schlecht. Aber das würde ja z.B. dazu passen, dass Jörg (Juhanito) das Aufdecken cool findet und ich nicht. Er mag gerne mal Plot-Stakes, ich eher die Issue-zentrierten.

Die alten Gewohnheiten des klassischen Rollenspiels halt. "Wie muss der Charakter sich verhalten? Wie passt er in den Plot? Wie müssen die Charaktere auf ihn reagieren? Was hat er für einen BAB?" Sobald man sich davon lossagt, klappt's auch mit PTA. ;)
So hatte ich das gar nicht gemeint. Keiner in der Runde hing an klassischen Vorstellungen, die nicht zu PtA passen. Die Spieler sind nur eben auch bei PtA in einer Szene tatsächlich mit Beschreibungen und In-Charakter-Dialogen beschäftigt. Das ist ja auch so gewollt. Da ich als Producer aber da nicht so viel zu tun hatte, hatte ich mehr Kapazitäten frei und konnte mich voll auf Konflikte und Issues konzentrieren.

Dazu würde ich gerne ein Beispiel sehen. Es ist zwar ewig lange her, aber was war denn so ein Konflikt der auf einer Issue basierte? Wie lauteten da die Stakes?
Oh verdammt, das ist echt lange her. Ich versuche da mal was zusammenzukriegen. Ich würde mich freuen, wenn meine Mitspieler mich evtl. korrigieren würden bzw. weitere Erinnerungen beitragen.

Einmal hatten wir den Pinguin, wie er bei der „Gerichtsverhandlung“ rauskriegt, dass der Löwe lügt. Die Stakes waren dann, ob er trotzdem zu seinem Freund stehen kann oder das Vertrauen in ihn verliert. Er stand dann zu ihm (weil ich wie immer schlechte Karten hatte ;) ).
Dann hatten wir den Löwen, wir er überlegt, ob er zu seinem Drogenproblem stehen kann oder jemand anderem alles in die Schuhe zu schieben versucht (Stakes). Er hat dann geschoben.
Der Affe hatte einmal die Stakes, ob das Tier aus ihm hervorbricht oder er es doch schafft, sich menschlich zu verhalten. IIRC ging das Tier mit ihm durch (oder?).
Am Ende hatten wir dann noch den Löwen, der vor der Wahl stand, den Erdmännchen nachzugeben oder endlich aufzustehen (er ist eingeknickt und es war sooooo cool!) und quasi zeitgleich den Pinguin, der vor der Wahl stand, in der völligen Abhängigkeit zum Löwen zu bleiben und bei den Erdmännchen mitzumachen oder seinen Seevogel zu stehen (er war klein und watschelnd, aber er stand!).
Und dann ging es noch darum, ob der Pinguin diese neu gewonnenen Kraft aus dem Job in sein restliches Leben übertragen kann (oder war das nur noch Denuement?).
Eine richtig coole Szene war auch die Szene mit Pinguin und Löwen auf der Bowlingbahn. Aber da kriege ich ums verrecken die Stakes nicht mehr zusammen. Vielleicht weiß da ja noch jemand was?

Wie auch immer: durch die Stakes und Konflikte, die immer auf die Issues von Pinguin und Löwen (der praktisch gesehen eine SP von dick 2,5 hatte) fokussierten, kam am Ende eine klassisches Thema raus. Der große Manager und König der Tiere bricht vor den Anforderungen (den eigenen und denen der anderen) zusammen und der kleine Watschelvogel pack all seinen Mut zusammen und geht nicht unter sondern wächst an seinen Problemen. Wahre Größe kommt von innen. Klischee? Vielleicht. Aber das ist einfach eine von diesen prototypischen Geschichten, die man immer wieder erzählen kann und die immer wieder gut sind.

War das ungefähr das, was du wissen wolltest?


Nebenbei: Die R-Map Methode gibts garnicht im normalen PtA oder?
Sollte man den Autoren das nicht mal als Tipp geben?
Stimmt, die R-Map-Methode in der Form steht nicht in den Regeln. Vermutlich sollte ich die mal im PtA-Forum posten. :)
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.

Joe Dizzy

  • Gast
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #8 am: 10.09.2006 | 14:08 »
Bei Plot-Stakes (schafft er es, den zu vermöbeln usw.) kann ich es mir noch gut vorstellen, bei Charakter-Stakes eher schlecht.

Echt nicht?

Keine schnellen Kameraschnitte, kein heroischer Einsatz der Musik, keine markigen Sprüche oder Verweise auf vorangegangene Szenen mit jeder aufgedeckten Karte bis der Pinguin (wie du später schreibst) seinen Mut zusammen nimmt und seinen Mann steht?

Alles das kann man doch mit jeder einzeln aufgedeckten Karten sehr schön einbringen. Wie gesagt, es formalisiert lediglich die Narration und verleiht der Konfliktauflösung einen greifbaren Spannungsbogen. Es ist bei weitem nicht essentiell für's Spielgefühl, aber es kann gelegentlich schon recht hilfreich sein. Vor allem wenn die Spieler halt die Konfliktauflösung Schritt-für-Schritt erspielen wollen.

Zitat
Er mag gerne mal Plot-Stakes, ich eher die Issue-zentrierten.

Es gibt bei PTA keine Plot-Stakes, denke ich. Höchstens durch Drift. Wenn es beim Konflikt nicht um die Issue geht, dann ist es kein Konflikt; sondern nur ausschmückende Beschreibung.

Zitat
War das ungefähr das, was du wissen wolltest?

Ja, nur noch etwas genauer, bitte. :) Könntest du kurz deutlich machen wie die Issues genau lauteten und wie ihr sie in den einzelnen Konflikten eingebracht habt? Also, wie aus der Szene ein Issue-Konflikt entwickelt wurde.

Floss die Issue zu Beginn der Szene bereits in die Erzählung am Tisch ein, d.h. haben die Spieler die Issue im Kopf gehabt, wenn sie eine Szene gespielt haben? Oder wurde die Issue erst durch den Konflikt in die Szene gebracht? Wie hast du als Producer dafür gesorgt, dass die Issue in einer Szene eingebracht wurde (wenn es mal nötig gewesen sein sollte)?

Offline Fredi der Elch

  • Dieter Bohlen des Rollenspiels
  • Legend
  • *******
  • Kleine Miss Regenbogenschlampe
  • Beiträge: 6.278
  • Username: Fredi der Elch
Re: [Sommertreffen 06] PtA – People like Zoo and me
« Antwort #9 am: 10.09.2006 | 17:25 »
Keine schnellen Kameraschnitte, kein heroischer Einsatz der Musik, keine markigen Sprüche oder Verweise auf vorangegangene Szenen mit jeder aufgedeckten Karte bis der Pinguin (wie du später schreibst) seinen Mut zusammen nimmt und seinen Mann steht?
Vorstellen kann ich mir 2-3 zusätzliche Beschreibungsschritte in ganz gewissen eingeschränkten Situationen. Aber eine Beschreibung zu jeder Karte (und das sind bei wichtigen Konflikten schnell 5 auf jeder Seite) ist mir zu viel. Kurz: ich habe es bisher mit 3 unterschiedlichen Gruppen ausprobiert und es hat nie was gebracht. Bisher hat auch immer jemand außer mir was dagegen gehabt. Ich werde es vermutlich noch ein, zwei Mal versuchen und schauen, ob ich es unter „ist nix für mich“ abhaken muss.

Es gibt bei PTA keine Plot-Stakes, denke ich. Höchstens durch Drift. Wenn es beim Konflikt nicht um die Issue geht, dann ist es kein Konflikt; sondern nur ausschmückende Beschreibung.
Das ist auch meine Sicht. Aber sag das nicht den Plot-PtAlern. ;)

Ja, nur noch etwas genauer, bitte. :) Könntest du kurz deutlich machen wie die Issues genau lauteten und wie ihr sie in den einzelnen Konflikten eingebracht habt? Also, wie aus der Szene ein Issue-Konflikt entwickelt wurde.
Genauer? Mensch, das ist 4 Wochen her… Nächstes Mal muss ich wohl doch alles aufnehmen und dann als MP3 ins Netz stellen. :)

Wenn es darum ging, die Agenda festzulegen, habe ich nur auf allgemeine Passung (Spannungsbogen, usw.) geachtet. Allerdings hat man ja immer im Kopf, welcher Protagonist noch was an seiner Issue drehen könnte, welche Konflikte es dafür bräuchte und welche Szenen dafür gut wären. Ich habe also schon geschaut, welche Figuren in einer Szene sein sollten, um so einen spannenden Konflikt zu bekommen. Da die Spieler das allerdings auch immer im Kopf hatten, hat es hier gereicht mal einen Vorschlag zu machen, was für eine Agenda als nächstes spannend wäre. Man hatte die Issue also IMO bei der Agenda nicht explizit aber implizit im Kopf. Die Issues wurden fast von alleine in die Szenen eingebracht. Sobald z.B. Pinguin und Löwe in einer Szene waren, waren die Issues bis zum Anschlag drin. :)

Dann lief es erst mal mit „Ausspielen“ weiter. Die Dialoge usw. hatten meistens die Issues schon mit drin. Die Protagonisten hatten ja immer schon irgendwelche Ziele, die sich z.T. aus den Issues ergaben. Und wenn man dann am Konflikt war, habe ich extrem drauf geachtet, dass wir die Stakes an den Issues ausrichten. Hier war (wenn überhaupt, es lief ja fast von allein) die „Arbeit“ dabei, Stakes passend zu den Issues zu finden.

Ich weiß, das ist immer noch nicht besonders genau, aber es ist eben schon etwas her. Wenn noch einer meiner Mitspieler etwas Genaueres weiß, dann würde ich mich freuen! Ansonsten empfehle ich einfach mal eine Runde PtA im Teamspeak (oder einfach mal zuhören). Dabei sein ist einfacher als erklärt kriegen. :)
Where is the fun at? - The rules should tell me clearly - And how to get there
- Don't try to make me feel like I live there, make me care about it. -

Zitat von: 1of3
D&D kann immerhin eine Sache gut, auch wenn es ganz viel Ablenkendes enthält: Monster töten. Vampire kann gar nichts.