Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

wiki à la Shadowrun

<< < (4/4)

Sharrow:
An sich ist das kein Problem. Man könnte eine beliebige WiKi-Software nehmen und per JS und Ajax ein Kommentar-System 'drauf setzen'. Etwas ähnliches hab ich schon einmal gemacht.

Der Kommentar wird dabei einem bestimmten Absatz zugeordnet. Er merkt sich ganz einfach die Nummer des Absatzes im Dokument. So muss das Dokument selbst nicht verändert werden und das Kommentarsystem bleibt unabhängig von der verwendeten Wiki-Software. Bis auf eine Ausnahme: Wird ein Absatz gelöscht oder hinzu gefügt, müssen alle Kommentare mit einer höheren Absatznummer entsprechend geändert werden. Das ist aber meist sehr einfach nach zu rüsten.

Grundsätzliches Problem: Wikis ändern sich. Wird der Absatz bearbeitet, sollen dann die Kommentare verschwinden oder dort bleiben? Wer entscheidet, welcher Kommentar veraltet ist und welcher nicht? Wie entsorgt man Kommentar-Müll?

kirilow:
Lieber Sharrow,


--- Zitat von: Sharrow am 28.01.2007 | 18:11 ---Der Kommentar wird dabei einem bestimmten Absatz zugeordnet. Er merkt sich ganz einfach die Nummer des Absatzes im Dokument.

--- Ende Zitat ---
Kannst Du mir sagen, welche wiki-software die Absätze zählt? Ich habe bisher vor allem mit dem Mediawiki gearbeitet, das leider nur Überschriften durchzählt.



--- Zitat von: Sharrow am 28.01.2007 | 18:11 ---Grundsätzliches Problem: Wikis ändern sich. Wird der Absatz bearbeitet, sollen dann die Kommentare verschwinden oder dort bleiben? Wer entscheidet, welcher Kommentar veraltet ist und welcher nicht? Wie entsorgt man Kommentar-Müll?

--- Ende Zitat ---
klar. Innerhalb eines wikis ist dies eine eher sinnfreie Einrichtung. Mir ging es auch eher um eine (Gedanken-)Spielerei, ob man mit wiki-Technologie den SR-Quellenbuchstil zu simulieren. D.H. die eigentliche wiki-editierbarkeit würde sowieso wegfallen.

Grüße
kirilow

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln