Medien & Phantastik > Linux/Unix

Jens versucht Knoppix

<< < (3/10) > >>

Karl Lauer:
Versuch den fb mal alleine

Jens:
In dem Modus bin ich grade, hab auch schon versucht beide Parameter gemeinsam zu starten... oder moment. Ich starte ja knoppix mit screen=1280x800, dann erkennt ER das. Sollte ich KDE jetzt extra mit dem Parameter fb=1280x800 starten, damit das hinhaut? Weil ich habe alle vier Kombinationen (ha, Potenzmenge, erinnert mich daran, dass ich bis 12 die Matheaufgaben abgeben muss) probiert und keine hat funktioniert... :(

Haukrinn:
Schon mal versucht, Knoppix ohne grafische Oberfläche zu starten? Dann sollten eigentlich auch 128 MB reichen. Inwieweit Du dann aber damit etwas sinnvolles machen kannst...

Jens:
Öhm, das habe ich glaube ich nicht vor...
Jetzt bin ich erstmal mit Windows unterwegs. Ich liebe meine Auflösung ;)
(Und ich werde sie unter Knoppix zum laufen kriegen und wenn es das letzte ist, was ich (mit Linux) tue...)

Bitpicker:
Ich habe gerade mal mit Knoppix auf einem alten Notebook herumgespielt; das bootet ohne Zusatzparameter nur in 640x480 (bei 256 MB RAM), und ich habe es mit den folgenden Schritten erfolgreich auf 800x600 bringen können.

Der grafische Server verwendet die Einstellungen, die in der xorg.conf eingetragen sind. Die xorg.conf wird dynamisch erstellt und kann editiert werden.

Dazu solltest du bei gestartetem Knoppix mit Strg + Alt + 2 auf eine Textkonsole wechseln. Dort gibst du den Befehl mc ein, das startet den Midnight Commander (ein Norton Commander Klon, falls dir das noch was sagt).

Der Midnight Commander zeigt dir die Dateistruktur an. Du wechselst in das Verzeichnis /etc/X11 und markierst dort die Datei xorg.conf. Mit F4 öffnest du sie zum Editieren. Du scrollst darin ganz nach unten, bis du Zeilen wie diese hier findest:


--- Code: --- Subsection "Display"
        Depth       8
        Modes       "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
        ViewPort    0 0
    EndSubsection
    Subsection "Display"
        Depth       16
        Modes       "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
        ViewPort    0 0
    EndSubsection
    Subsection "Display"
        Depth       24
        Modes       "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
        ViewPort    0 0
    EndSubsection

--- Ende Code ---

Trag mal den Auflösungsmodus, den du möchtest, in allen 'Modes'-Zeilen ganz links ein. Der Grafikserver arbeitet diese Zeilen von links nach rechts ab.

Weiter oben findest du weitere Zeilen mit dem Stichwort 'ModeLine'; jede zweite davon hat eine Raute als erstes Zeichen (das macht einen Kommentar daraus, der nicht abgearbeitet wird). Unter 'Extended Modelines with GTF timings' habe ich eine Raute vor alle Zeilen gesetzt, die noch keine hatten. Darüber steht noch eine weitere Zeile ModeLine, die ich in meinem Fall von 640x480 auf 800x600 geändert habe. Zudem stehen darüber noch Zeilen 'VertRefresh', von denen in meinem Fall die als extrem konservativ geltende eine Raute hatte; da steht aber auch 'TFT default', was für Notebooks wohl gelten dürfte. Bei dieser Zeile habe ich die Raute entfernt und in der anderen VertRefresh-Zeile hinzugefügt.

Dann speicherst du mit F2, verlässt den Midnight Commander mit F10, F10 und gehst mit Strg + Alt + F5 zur grafischen Oberfläche zurück. Diese startest du neu mit Strg + Alt + Backspace. Bei diesem Neustart sollte nun m.E. die neu eingetragene Auflösung berücksichtigt werden, bei mir klappt das jedenfalls.

Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln