Medien & Phantastik > Linux/Unix
Jens versucht Knoppix
Bitpicker:
Was den Drucker angeht: die Standardtreiber, die Ubuntu schon beiliegen, sind nicht in allen Fällen optimal. Wenn dein Drucker postscriptfähig ist, solltest du mal auf seiner Windows-Treiber-CD oder beim Hersteller nachschauen, ob du eine PPD-Datei dafür findest. Diese solltest du für den Drucker einsetzen. Ich weiß nicht genau, ob der Einrichtungsdialog von Ubuntu das vorsieht, aber auf jeden Fall geht es, wenn du im Browser http://localhost:631 aufrufst. Auf Port 631 lauscht nämlich der Cups-Server auf Anfragen und stellt ein Web-Interface zur Einrichtung des Druckers bereit. Du kannst den bereits installierten Drucker dort modifizieren und bekommst in den zugehörigen Dialogen auch die Möglichkeit, eine PPD-Datei für den Drucker auszuwählen. Oft ist die volle Funktionalität erst dann verfügbar.
Was für ein Drucker ist das überhaupt?
Robin
Jens:
Das ist ein HP Deskjet F370 und hey das INterface ist ja wirklich da. BTW wo ich ein Webinterface sehe kann ich meinen Rechner doch auch als Server missbrauchen und PHP Skripte testen?
Bitpicker:
Was du da siehst, ist kein Webserver im eigentlichen Sinne, soindern die Webseite des CUPS-Servers. Normalerweise, wenn du eine Adresse über den Browser eingibst, siehst du das, was auf dem Standardport 80 liegt. Wenn du nur http://localhost eingibst, dann siehst du das gleiche, wie wenn du den Port :80 statt :631 explizit spezifizierst, nämlich nichts. Es läuft kein Webserver, also gibt es auch keine Antwort.
Das heißt aber nicht, dass du keinen Webserver mit PHP- und ggfs. SQL-Unterstützung installieren könntest. Das ist sogar sehr einfach, denn das XAMPP-Projekt stellt genau für diesen Zweck (also das Betreiben enes Webservers für Entwicklungszwecke) ein einfach zu installierendes Paket zur Verfügung. Der Vorteil gegenüber der Installation von Apache, MySQL und PHP aus den Repositorien ist, dass du den ganzen Kladderadatsch über einen Befehlszeilenaufruf startest, wenn du ihn brauchst, den Server aber nicht automatisch betreibst (und damit möglicherweise dein System für Zugriffe von außen öffnest), wenn du ihn nicht brauchst.
XAMPP läuft übrigens auch unter Windows, Solaris und auf dem Mac. Das folgende HowTo gilt für Ubuntu:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=223410
Download von XAMPP auf Deutsch: http://www.apachefriends.org/de/xampp-linux.html
Robin
Bitpicker:
Ach so, bei einem HP empfiehlt sich übrigens die Verwendung des hpijs-Treibers und die Installation der HP-Toolbox. Mein HP läuft unter Linux genau so gut wie unter Windows, eigentlich sogar besser, weil er keine 650 MB Quatsch beim Treiber-Installieren mit installiert und dann trotzdem noch nicht funktioniert, wenn man nicht den neuesten Internet Explorer installieren will.
Robin
Jens:
Na dann kram ich doch mal die alte CD wieder raus. Ich hatte nämlich im Grunde Angst, dass er wieder so viel Müll auf die Platte schiebt...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln