Medien & Phantastik > Linux/Unix

So, ich hab jetzt Ubuntu installiert...

<< < (6/8) > >>

Monkey McPants:
Ok, nachdem es schon wieder ein Kernel Update gegeben hat durfte ich schon wieder den Treiber Manuell neu installieren. Yay me.

Wie oft kommen diese Dinger denn eigentlich raus?  Und was passiert mit den Alten Kerlens die da jetzt auf meiner Platte liegen? Kann man die irgendwie löschen oder machen die eh nichts aus, Platz-mäßig?

Haukrinn:
Bei einfach neuen Patch-Leveln (also die letze Zahl hinter dem -) sollte er sich eigentlich automatisch darum kümmern, dass die älteren Kernel verschwinden. Neue Minorversionen landen unter Ubuntu in eigenen Paketen, d.h. Du kannst später einfach die alten Kernelpakete deinstallieren. Und gegen das Chaos mit den Treibern kann man leider wenig machen, ich hoffe ja mal, dass man da irgendwann auf ein Prinzip umschwenkt, dass bei der Paketversion automatisch immer die aktuellen Treiber von NVIDIAs Server herunter lädt und in den aktuellen Kernel kompiliert. Soo schwer kann das doch eigentlich nicht sein.

Bitpicker:
Das passiert nur, weil der Treiber nicht aus dem Repositorium kommt. Ubuntu kann ja nicht wissen, mit welchen Einstellungen du deinen Treiber kompiliert hast, also kann es ihn auch nicht neu kompilieren, und lizenzrechtliche Gründe sprechen sowieso dagegen, das zu machen.

Für mich ist das Neukompilieren der nvidia- und VirtualBox-Kernelmodule schon ein Automatismus nach jedem Kernelupdate.

Alte, unnötige Kernel kannst du über Synaptic loswerden. Ab einer gewissen Zahl verschwinden sie auch automatisch, soweit ich weiß.

Robin

Monkey McPants:
So, nächste Frage: Ich suche ein gemütliches, gutes Antiviren/Malware Programm das nicht nett mit Gnome verträgt und mit dem ich meine Windows-Partition scannen kann.

auch hab ich mich gewundert wie es denn bei Ubuntu mit einer Firewall aussieht? IIRC ist das ja berets in den Kernel integriert und zumindest unter Puppy funzte das "out of the box" also nehme ich mal an bei Ubuntu wird es ähnlich sein, oder? Oder gibt es da doch manuellen Nachholbedarf?

Bitpicker:
Wenn du einen Router mit eingebauter Firewall hast, sehe ich keinen Bedarf für eine auf dem Rechner. Nicht benötigte Ports sind ohnehin geschlossen, solange du die zugehörigen Server nicht bewusst nachinstallierst (z.B. FTP). Die Firewall gehört zwischen den Rechner und das Netz, nicht auf den Rechner.

Es gibt zwar F-Prot und ClamAV, aber die ERkennungsrate ist nicht so doll; Virenscanner unter Linux sind in erster Linie dafür gedacht, E-Mail-Anhänge nach bekannten Viren zu durchforsten, weil man sie normalerweise auf Servern einsetzt, die an Windows-Ziele gerichtete E-Mails weiterleiten. Eine bessere Lösung ist eine bootfähige CD mit Virensignaturen, z.B. die Knoppicillin der c't oder die CD von F-Secure: http://www.f-secure.com/linux-weblog/

Da kommt eine frische Beta der Version 3.0, in der Navi links gibt es aber auch einen Link auf die aktuelle Normalversion.

Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln