Autor Thema: MtA Prag 1920er  (Gelesen 2213 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
MtA Prag 1920er
« am: 13.09.2009 | 19:29 »
Moin,
nach einiger Anregung auch hier aus dem Forum bin ich dabei, einen Wochenend-One-Shot (wird wohl 2 Tage durchgespielt werden) im Prag der 1920er zu leiten. Die Spieler verkörpern Traditionsmagi.
Ich habe mehrere Ideen, die ich irgendwie verwursten will:
Der Golem (muss bei Prag irgendwie)
Nephandi, die die Macht übernehmen wollen. dafür günstig steht die Zeit, Schwierigkeiten der neuen Tschechischen NAtion, Tschechische Nationalisten auf der einen Seite und Deutsche auf der anderen liefern sich Straßenschlachten usw.

Und eine Cutscene geistert mir auch im Kopf herum: Ein Nephandus ermordet den Celestial-Chorus-Hausleiter, den Bischof von Prag, und brennt dessen Kathedrale nieder...

Dazu ist noch anzumerken, dass die Gruppe noch nie Mage gespielt hat. Ich will daher nicht alle möglichen Antagonistengruppen verwursten und die Handlung auf Prag beschränken.

Momentan ist das aber alles Chaos in meinem Kopf.... Habt ihr Ideen, wie man die einzelnen brocken zu einem Plot verbinden könnte? mir raucht grad der Kopf... Auf Anregungen hoffend,
der Joni
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #1 am: 13.09.2009 | 23:00 »
Was sind denn das für Protagonisten? Warum sind die da? Welchen Traditionen gehören die an? Was wollen die? Warum arbeiten die zusammen?


Golem an sich riecht ja irgendwie nach Solificati.

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #2 am: 14.09.2009 | 08:12 »
Solificanti? What is that?

Die Protagonisten sind noch nicht gebaut. Habe bis jetzt nur die Vorgabe, dass sie eben in Prag wohnen wollen, wollte die Tage mal die wichtigsten NSC´s incl. C-Web bauen. Dort sollen sich die Spieler mit einigen Vorgaben dann überlegen, wen sie kennen. So will ich z.B. dass sie fast alle zu dem Chorus- Magier, der stirbt, eine gute beziehung haben. Da hätte ich dann eineMotivation und nen Plothook
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #3 am: 14.09.2009 | 08:59 »
Die Gruppierung, die ursprünglich den Sitz der Materie inne hatte. Eine Gruppe europäischer Alchimisten, die den Stuhl nur bekommen haben, weil der Orden des Hermes darauf bestanden hat. Sie wurden später verstoßen unter dem Verdacht mit dem Orden der Vernunft kooperiert zu haben. Der Sitz war dann vakant, bis die Ätheriten ihn bekommen haben.

1920 sind die Solificati eine der kleinen unabhängigen Gilden. (Ende des 20. Jh. treten sie als Großes Haus in den Orden des Hermes ein.)

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #4 am: 14.09.2009 | 11:17 »
Ah, gut zu wissen. Sind den 1925 die Ätheriten schon im Rat?
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #5 am: 15.09.2009 | 13:05 »
Hab meine Bücher grade nicht zur Hand, aber ja, die müssten schon übergewechselt sein. Sind dann aber recht frisch. Die Virtuellen Adepten folgen dann Ende der 50er.

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #6 am: 15.09.2009 | 16:10 »
Danke :)
Mit so kompetenter Hilfe lässt sich doch sehr gut arbeiten :)
Grüße,
der Slive
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #7 am: 16.09.2009 | 08:14 »
Haben diejenigen, die einen Golem erschaffen (oder ähnliches) eigentlich immer einen Überblick, wo sich da sDing grade aufhält? Gibt es quasi eine Connection zwischen Erschaffer und Wesen? oder ist das eher nicht der Fall? und - im Fall einer solchen Connection, was passiert, wenn der Erschaffer stirbt?
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #8 am: 16.09.2009 | 08:48 »
Das musst du dir wohl selbst ausdenken.

Höchstwahrscheinlich ist es ein gebundener Geist oder eine künstliche Intelligenz. Die agieren beide unabhängig. Ob die nach dem Tod des Besitzers weiterarbeiten hängt davon ab. Wenn der gebundene Geist auf 7*7 Jahre einen Arbeitsvertrag hat, führt er den aus.

Ein Magier kann aber natürlich mit Korrespondenz seiner Schöpfung die ganze Zeit auf die Finger schauen.

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #9 am: 22.09.2009 | 14:39 »
Ich hab im Rahmen meiner Ideensammlugn noch eine Frage zu Horizontreichen... Wenn beispielsweise im Umbra ein gebäude ein stockwerk mehr hat (So Wächter der Nacht-mässig), dann ist das ein "gebautes" horizontreich, oder`?
Und muss dort, wo das ist, in wirklichkeit auch der Platz dafür sein? Ginge das also auch für einen zusätzlichen Kellerraum oder nicht?
Und man braucht Spirit 1, um einen "Eingang" zu sowas zu erkennen oder mehr?
Greetz,

der Slive
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #10 am: 22.09.2009 | 16:36 »
Tja, also das der Begriff Horizontreich, wird sehr uneindeutig benutzt. Ein solcher Effekt, wie du ihn beschreibst, ließe sich mit Korrespondenz 4 erschaffen. Da wird einfach "zusätzlicher Raum" quasi produziert.

Horizontreiche sind eigentlich die total abefahrenen Ortschaften, die am "Horizont" kleben und für die man Geister 5, einen oder mehrere Knoten und diverses Andere braucht. Der Vorteil ist, dass da das Paradigma der Erbauer gilt, quasi ein echtes kleines Universum.

Natürlich könnte ein Fahrstuhl, der in einem nicht existenten Stock hält, ein Portal zu einem Horizontreich sein. Und natürlich kann man auch in einem weltlichen Bereich örtlich begrenzt das eigene Paradigma verbreiten. (Sanktum)

Wie alles bei Magus ist das also über die Maßen schwammig und teilweise auch widersprüchlich.

Offline Slive

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 123
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Slive
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #11 am: 22.09.2009 | 18:37 »
Also wieder einer der Momente, die ich als unerfahrener Spielleiter nicht als Freiheit, sondern allein gelassen interpretiere...
LG
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: MtA Prag 1920er
« Antwort #12 am: 23.09.2009 | 06:07 »
Kann ich total nachvollziehen. :)