Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Conversions

Großer Savage Worlds Wettbewerb 2009 - Die Beiträge

(1/2) > >>

[Abenteuer-Blog] Serafin:
Hier finden sich nun Links zu den Downloads bei den Blutschwertern zu sämtlichen Beiträgen. Leider ist es aus Softwaregründen notwendig, sich dazu drüben anzumelden, ich hoffe aber, das hält niemanden ab.  ::)

A Teddys Nightmare

Tomb Guards / Grabwächter

Black Ties and White Shirts

Homunculi / Maschinengeister

7000 Parsec

Torwacht

Blumenkrieg 2000

Blut und Titten

Denebula

Paradigma

Primordäa

Land am Korren

Dr. Uglybrain

Atlantropa

Savage BKA

Savages

Savage Manhunt

Fall after the End (F.A.T.E.)

Namenlos

Arak'nard - Niedergang der Titanen

Ur!

Tarin:
Oh man ich hab dann ne Menge zu lesen *yay*

Aber ich fang einfach einmal an und poste was zu meinem Beitrag:

Land am Korren

LaK ist ein Fantasysetting, das in den Gebieten rund um den Fluss Korren angesiedelt ist. Die drei großen Völker der Menschen sind sich einer gemeinsamen Vergangenheit bewusst und zwei von ihnen verwalten je eines der Heiligtümer ihrer gemeinsamen Götter. Der Tech-Level liegt irgendwo in der Eisenzeit, Schwerter, Speere usw. existieren, Armbrüste oder größere Technologien nicht. Die Menschen sind also in fantasy-speech Barbaren, irgendwo zwischen Kelten, Wikingern und Cimmerern.
In LaK existieren keine Felltiere, sondern Echsen jeder Art und Dinosaurier, domestizierte ebenso wie wilde Vertreter. Weiterhin hausen in den Bergen die Raz, Echsenmenschen und das typische Feindbild der Menschen. Leider existieren Gerüchte über ein drittes Heiligtum in den Bergen, so dass sich ein Kontakt nicht vermeiden lässt...

Inspirationsquellen:
Dino Riders
Der 13. Krieger
Jurassic Park

Ansonsten bleibt zu sagen: Der Wettbewerb war großartig, ich bin für jede Wiederholung zu haben! Ich hoffe, dass mein Setting zu lesen ein Sück weit so spaßig ist, wie es zu schreiben der Fall war :)

Gruß
Tarin

alexandro:
Gute Idee.  

TORWACHT
Nicht ganz ernst gemeintes Mystery-Setting (enthält u.a. ausführliche Regeln für "Bürokratie")
 um außerirdische Invasionen. Aliens besuchen öfters die Erde und die Zollbeamten der Europäischen Union müssen sich mit den daraus entstehenden Problemen auseinander setzen.
Besonderes Feature: Alien-der-Woche-Generator

Inspirationen:
Special Unit 2
Doctor Who (die alte Serie, besonders die Folgen mit Jon Pertwee als Doctor)
Fringe
Stargate
Species
Men in Black
X-Com (Computerspiel)
WildCATs (Comic)
Illuminati (Steve Jackson Games)
Paranoia XP (Mongoose)
special mention: Die Jagd nach dem Tod (Pilotfilm für eine (nie realisierte) deutsche Mystery-Serie)

tartex:
Tja. Dann möchte ich auch noch mein Setting vorstellen:

Primordäa - Anbeginn der Zeit

In Primordäa übernehmen die Spieler die Rolle der allerersten Bewohner einer Welt, die gerade erst Form annimmt. Sie wurden eben zum Leben erweckt und noch gibt es keine Völker, keine Länder, kaum Pflanzen und Tiere, sondern hauptsächlich Steinwüsten, Lavaseen und brodelnde Urmeere. Es liegt an den Spielercharakteren, den Kindern der Elemente, diese Welt zu formen.
Beinahe jede Entität, die zu Beginn existiert, ist ein Individuum, das -wie die Spielercharaktere - durch das WORT Wesen schaffen kann. Die Spielercharaktere, so schwach sie und ihre Geschwister auch sind, gehören von Beginn an zu den mächtigsten Wesen - übertroffen nur von den Urgewalten: den Elementen und deren Herzen.

Von Beginn an haben die Spielercharakter also großen Einfluss auf die Entwicklung des Settings, führen Wortgeborenen als Gefolgschaft und bekriegen sich mit anderen Kindern der Elementen, und deren Dienervölkern, mit Elementarherzen, sowie dem mysteriösen Phänomen namens Leben.
 

Mein Ziel war es eine Atmosphäre schaffen, die irgendwo zwischen Kambrium, Altem Testament und Jack Kirbys Spätwerk pendelt und gleichzeitig das Konzept "sandbox campaign" ernst zu nehmen.

Einer meiner Hauptaugenmerke war es ein Setting zu schaffen, das möglichst viel des Spielmaterials aus dem Grundregelwerk übernimmt. So ist ein Großteil der Monster daraus ins Setting eingebettet - teilweise reskinnt. Dank Zufallsbegegnungs- und Entwicklungstabelle sowie einer kurzen Inspirationsliste für Plot Points sollte losspielen sofort möglich sein.

Gewonnen hat es zwar nichts, aber zumindest scheint Jörg Theobald Primordäa auf seine Shortlist gesetzt zu haben.

Scorpio:
Blut unt Titten - Stripped Version

Blut und Titten ist ein Fantasy-Setting, das auf den beiden großen Erfolgsgaranten von Fantasy aufbaut: Gewalt und Sex. Es ist primitiv, es ist sexistisch und es ist klischeebeladen. Für den Wettbewerb musste ich leider einiges ausbauen. So wird die Vollversion einen Generator haben, mit dem man nicht nur Plot-Point-Abenteuer erlebt, sondern auch nach und nach das Setting erkundet und sich damit selbst baut. Man spielt Barbaren, die in ihrem Drang nach Freiheit, Eroberung und Schätzen durch die Welt wandeln und in ihrem Pfad Horden erschlagener Feinde und abgetrennter Körperteile zurücklassen. Und damit sich das ganze auch lohnt, gibt es für blutige Manöver und Finishing Moves Blutpunkte, die man wiederum in stärkere Angriffe investieren kann.

Eine große Inspiration waren Trash-Barbarenfilme, indizierte Videospiele und heroischer Metal.

Videospiele wie
Golden Axe Beast Rider (Xbox 360), Viking (Xbox 360, PS3), Rune (PC), Total Warrior: Spartan (Xbox), Shadow of Rome (PS2),  Weapon Lord (SNES), Mortal Kombat (diverse Teile auf diversen Systemen), Gears of War (Xbox 360), God of War (PS2), Ninja Blade (Xbox 360)

Filme wie
300, Conan der Barbar, Conan der Zerstörer, Islandic Warrior, Pathfinder, Scorpion King, Barbaren – Stärker als Feuer und Eisen, Der Unbezwingbare Barbar, Ator

Bücher wie
Conan von Robert E. Howard, Die Gotrek & Felix-Romane von William King aus der Warhammer-Fantasy-Reihe, die Gor-Romane von John Norman

Der Wettbewerb war super und ein toller Anreiz am eigenen Material zu arbeiten. Nur 4000 Zeichen war etwas knapp. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln