Autor Thema: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum  (Gelesen 1952 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Blutschrei

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.035
  • Username: Blutschrei
Hallo Tanelorn,

als ich mich gerade etwas mit der Verschmelzung indogermanischer und semitischer Glaubensvorstellungen im mitteleuropäischen Christentum auseinandergesetzt habe, habe ich mich gefragt, ob es bereits Fantasy-Literatur gibt, die mit christlichen Glaubensvorstellungen, Erzengeln, Heiligen, gottgewollten Königen und so weiter spielen.

Habt ihr da eine Empfehlung? Gerne was düsteres mit komplexem Handlungsverlauf :)
BLOOD, DEATH AND VENGEANCE!!

Offline Feuersänger

  • Stollentroll
  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Deadly and Absurdly Handsome
  • Beiträge: 33.087
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Feuersänger
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #1 am: 4.04.2015 | 00:53 »
Zählen mittelalterliche Heldenepen und so?
Nibelungenlied, Erec, Waltari, Artussage, Sir Gawain & the Green Knight... um nur die zu nennen, die mir als erstes einfallen.

Moderne Fantasy... wär mir da eher nicht bekannt. Was aber nichts heißen will, da ich da nicht auf dem Laufenden bin.
Der :T:-Sprachführer: Rollenspieler-Jargon

Zitat von: ErikErikson
Thor lootet nicht.

"I blame WotC for brainwashing us into thinking that +2 damage per attack is acceptable for a fighter, while wizards can get away with stopping time and gating in solars."

Kleine Rechtschreibhilfe: Galerie, Standard, tolerant, "seit bei Zeit", tot/Tod, Stegreif, Rückgrat

Offline Niniane

  • gackernde Fate-Fee
  • Titan
  • *********
  • Welcome to Uncanny Valley
  • Beiträge: 16.849
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Niniane
    • FateCast
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #2 am: 4.04.2015 | 00:57 »
"Memory, Sorrow and Thorn" von Tad Williams, auf Deutsch "Der Drachenbeinthron". Die Religion des (angelsächsisch) angehauchten Kulturraums ist eindeutig christlich geprägt, auch wenn statt vom Kreuz vom "Baum" gesprochen wird und ähnliches.

Ansonsten die Romane der "Uralten Metropole"-Reihe von Christoph Marzi, da geht es auch explizit um Lucifer, Lilith und christliche Mythen, allerdings auch nicht ausschließlich.
Flawless is a fiction, imperfection makes us whole
The weight that holds you down, let it go
(Parkway Drive - Ground Zero)

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.128
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Offline Lichtschwerttänzer

  • enigmatischer Lensträger
  • Titan
  • *********
  • Wo bin Ich, Wer ist Ich
  • Beiträge: 14.128
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Schwerttänzer
“Uh, hey Bob?”
“What Steve?”
“Do you feel like we’ve forgotten anything?”
Sigh. “No Steve. I have my sword and my bow, and my arrows and my cloak and this hobbit here. What could I have forgotten?”
“I don’t know, like, all of our stuff? Like the tent, the bedroll, my shovel, your pot, our cups, the food, our water, your dice, my basket, that net, our spare nails and arrowheads, Jim’s pick, my shovel, the tent-pegs…”
“Crap.”

Online Waldviech

  • Legend
  • *******
  • Malmsturm: Settingfuddel
  • Beiträge: 7.116
  • Username: Waldviech
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #5 am: 4.04.2015 | 10:27 »
Würden Tolkien und Lewis eigentlich auch zählen? Die verwenden beide zwar nicht explizit christliche Namen, haben in ihren Fantasywelten aber beide einen ziemlich stark christlichen "Unterbau".
Barbaren ! Dekadente Stadtstaaten ! Finstere Hexenmeister ! Helden (oder sowas Ähnliches)!

MALMSTURM !

Offline Niniane

  • gackernde Fate-Fee
  • Titan
  • *********
  • Welcome to Uncanny Valley
  • Beiträge: 16.849
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Niniane
    • FateCast
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #6 am: 4.04.2015 | 11:08 »
Würden Tolkien und Lewis eigentlich auch zählen? Die verwenden beide zwar nicht explizit christliche Namen, haben in ihren Fantasywelten aber beide einen ziemlich stark christlichen "Unterbau".

Lewis ja, der ist ja auch in späteren Jahren sehr religiös geworden, und das Christliche wird ja in den Narnia-Büchern sehr betont. Tolkien war zwar gläubiger Katholik, das spiegelt sich aber nicht in seinen Werken wieder. Er hat als Unterbau die Kalevala (das finnische Nationalepos) genommen und wollte außerdem einen englischen oder angelsächsischen Mythos erschaffen. Seine Sprachquellen wiederum waren christlich, zum Beispiel entstammt der Name Earendil aus dem Crist des Cynewulf und ist da der Name des Abendsterns.
Insofern: Lewis gilt, Tolkien nicht.
« Letzte Änderung: 4.04.2015 | 11:11 von Dr Hoo »
Flawless is a fiction, imperfection makes us whole
The weight that holds you down, let it go
(Parkway Drive - Ground Zero)

Offline 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.008
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #7 am: 4.04.2015 | 11:38 »
Im Urban-Fantasy-Bereich kommt das auch gern vor. Marzi wurde ja schon genannt. Aber die World of Darkness bedient sich für Vampire und Dämonen ebenfalls. Und bei Dresden Files putzen Erzengel im Krankenhaus.

Offline Infernal Teddy

  • Beorn der (Wer-) Knuddelbär
  • Helfer
  • Mythos
  • ******
  • His demonic Personage
  • Beiträge: 9.105
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Infernal Teddy
    • Neue Abenteuer
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #8 am: 4.04.2015 | 12:01 »
Zumindest früher gab es das auch stark in der Jugendfantasy...
Rezensionen, Spielmaterial und Mehr - Neue Abenteuer

Ask me anything

Teddy sucht Mage

Offline Lyonesse

  • Legend
  • *******
  • Emeritierter MERS-Club Präsi
  • Beiträge: 4.365
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lyonesse
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #9 am: 6.04.2015 | 23:33 »
Das Haupt des Täufers - Josef Nyary

Könnte möglicherweise in der Richtung liegen, die du suchst (Mittelalter mit ''realer'' christlicher Mythologie). Da der Roman schon 30 Jahre als ist, wird es ihn nur noch antiquarisch geben - sollte aber problemlos aufzutreiben sein.
Es kommt die Nacht, da niemand wirken kann.
Johannes 9:4
''Mi dispiace, ma io so' io e voi non siete un cazzo!''
Der Marchese del Grillo
''Servants quail, allies betray, friends die.''
Conan der Barbar

Die Essenz der Barbarenklasse
Major Lennox Answered With His Life, Sir!
Die Familie des Vampirs

Offline D. Athair

  • Mythos
  • ********
  • Spielt RollenSPIELE, ROLLENspiele und ROLLENSPIELE
  • Beiträge: 8.748
  • Username: Dealgathair
    • ... in der Mitte der ZauberFerne
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #10 am: 22.04.2015 | 16:47 »
Insofern: Lewis gilt, Tolkien nicht.
Warum? Hier (unter dem dritten Bild) wird ein bißchen ausgeführt, dass die beiden wesentlichen Gestaltungselemente in Tolkiens Mittelerde sein christlich-katholischer Glaube und seine Faszination für die altnordische Weltsicht und deren Sagas sind. Ich finde man merkt beides sehr deutlich. Zumindest wenn man die Themen, Motive und Symbole identifizieren kann. Da gibt es noch ein Interview über das Werk Tolkiens auf einer konservativ-katholischen Seite.

... wegen anderer Sachen muss ich noch überlegen.
« Letzte Änderung: 22.04.2015 | 16:56 von Strohmann-Hipster »
"Man kann Taten verurteilen, aber KEINE Menschen." - Vegard "Ihsahn" Sverre Tveitan

Offline KWÜTEG GRÄÜWÖLF

  • Burggräflicher Bierbote
  • Legend
  • *******
  • Stiff upper lip, and fear nothing!
  • Beiträge: 6.630
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kwuteg Grauwolf
Re: (Fantasy-)Literatur im christlichen Mythenraum
« Antwort #11 am: 22.04.2015 | 16:53 »
Bei näherem Hinsehen sind schon starke Elemnte von Tolkiens Glauben in seiner Welt, er selber hat dazu einiges in der History of Middle Earth angemerkt. Morgoth ist wie Sauron und in kleinerem Maßstab Saruman eine sehr luziferische Gestalt, die gesamte Aiunulindale ist eigentlich Genesis pur, und selbst die angelsächsischen Elemente, die er gerne verwendet, stammen aus dem christlich geprägten Schrifttum der Angelsachsen.

Er hat es sich aber tatsächlich nicht so einfach gemacht wie Lewis, der da subtil mit dem Pfälzer Wald winkt  ;D
« Letzte Änderung: 22.04.2015 | 16:55 von Kwuteg Grauwolf »
Theirs not to make reply,
Theirs not to reason why,
Theirs but to do and die:
Into the valley of Death
    Rode the six hundred.