Pen & Paper - Spielsysteme > Fate

Wozu überhaupt Fudge Dice?

(1/20) > >>

Zornhau:
Leider ist der Fate-Würfel-Thread schon zu.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Ich HASSE das ständige Schließen von Threads in diesem Forum - man schaut mal einen Tag nicht rein, und schon ist der Thread zu und begraben, wo man noch was posten wollte - und dann darf man beim Threadersteller die Klinke putzen gehen *schimpf* *grummel*
Nachdem die offiziellen Fudge Dice, die mit PLUS, MINUS und NIX, ja auch bei Fate eingesetzt werden, habe ich mir mal in Online-Shops das Angebot angeschaut.

Diese Fudge Dice sind ja wohl die HÄSSLICHSTEN Würfel, die man seit den späten 70er-Jahren produziert hat!

Die sehen so scheiße aus, daß ich diese Plaste&Elaste-Ostalgie-Plastikresteverwertung NICHT in meinen Würfelbecher lassen werde.

Daher meine Frage:

Mit was für Würfeln substituiert Ihr Fudge Dice?


Naheliegend ist ja W3-2 via W6 umzusetzen. An W6 gibt es jede Menge stimmungsvoller, das Auge wie die Würfelhand erfreuender Produkte. - Nur ist hier das Herumrechnen sicherlich ein Tempokiller.

Für Ubiquity (das ja nur eine Art "Münzwurf"-System hat) gibt es mit den (ebenfalls HÄSSLICHEN!) Ubiquity Dice eine Art "Abkürzung" für das Werfen von eimerweise Würfeln. Rechnerisch läßt sich das Ubiquity-System aber sehr gut mit den Ubiquity Dice umsetzen.

Wie kann man das bei Fate machen, wenn man nicht 4(W3-2) via W6-Wurf bestimmen möchte?

Das alte Fate2 und das Dresden Files RPG hat ja über die 4WFudge eine Ergebnisspanne von -4 bis +4.

Im FreeFate3 oder bei SBA wird ein POSITIVER W6 und ein NEGATIVER W6 addiert, was eine Spanne von -5 bis +5 ergibt.

Wenn also manche Fate-Rollenspiele einfach normale W6 verwenden, und das Spielen damit zu funktionieren scheint, wozu dann überhaupt noch Fudge Dice in Fate verwenden?

Mir erscheint dieses Fudge-Relikt als eine Form der "Nostalgie", aber wenig sinnvoll. - Wenn schon W6 im Spiel sind, dann doch bitteschön NORMALE und nicht nur umständlich zu beschaffende!

W6 kann man in jeder Spielesammlung zusammenklauben, aber Fudge Dice finden sich nicht einmal in jedem Spieleladen. - Hier ist das Stichwort: ZUGÄNGLICHKEIT zu den Spielmaterialien.

(Schon schlimm genug, daß man sich erst durch ca. 700 Seiten Text wühlen muß. Aber dann auch nicht gleich mit dem eigenen Bestand an ÜBLICHEN Rollenspielwürfeln losspielen zu können, senkt die Zugänglich der Fate-Rollenspiel-"Briketts" enorm.)

Wenn schon SBA und FreeFate3 einfach einen normalen W6 von einem anderen abziehen, warum kann oder sollte man das nicht auch beim DFRPG so handhaben?

Was wären denn die "Schlimmen Dinge (tm)", die passieren, wenn man statt -4 bis +4 nunmehr -5 bis +5 an Ergebnisspanne hat?

Ich würde das voneinander Abziehen von zwei hübschen, griffigen, gut ausrollenden W6 jederzeit dem Plastik-Recycling-Tonnen-Charme der Fudge Dice vorziehen.

Ich würde für DFRPG, von dessen Regelsystem ich ja noch nicht überzeugt bin, und das als Conversion-Kandidat ganz weit oben steht, nicht eigens noch einen Haufen HÄSSLICHER Würfel, die man für sonst nichts verwenden kann, anschaffen wollen. Andererseits möchte ich aber ohne große Rechnerei (siehe 4 (W3-2)) am Spieltisch meine Proberunden spielen können.

Was empfehlen die Fudge/Fate-Experten hier?

Selganor [n/a]:
Fudge-Dice zu rechnen waere uebrigens 1d3-2 wobei du dann zu Ergebnissen -1, 0 und +1 kommst ;)

Dr.Boomslang:

--- Zitat von: Zornhau am  9.04.2010 | 15:23 ---Wenn schon SBA und FreeFate3 einfach einen normalen W6 von einem anderen abziehen, warum kann oder sollte man das nicht auch beim DFRPG so handhaben?

--- Ende Zitat ---
Andere Wahrscheinlichkeiten? Der wesentliche Aspekt bei Fudge-Würfeln ist dass man eine sehr kleine, übersichtliche Wertespanne hat und trotzdem eine gute Normalverteilung mit Erwartungswert 0. Und manche sagen auch sie seien leichter zu zählen.

W6-W6 hat auch Erwartungswert 0, man müsste dann aber immer diese Würfel als Paar behandeln, außerdem hat man mit einem Paar noch keine Normalverteilung.

Dom hatte mal eine Tabelle für W6 um Fudge-Ergebnisse zu simulieren (mit annähernd gleicher Wahrscheinlichkeit), die finde ich aber gerade nicht.

Woodman:

--- Zitat ---Wenn also manche Fate-Rollenspiele einfach normale W6 verwenden, und das Spielen damit zu funktionieren scheint, wozu dann überhaupt noch Fudge Dice in Fate verwenden?
--- Ende Zitat ---
Weil der Mechanismus mit W6-W6 eine andere Verteilung der Ergebnisse erzeugt als 4WF, und weil der Vorteil der einfachen und schnellen Ablesbarkeit bei der Substitution von W6ern flöten geht, egal ob man mit einer Zuordnung ala 1-2=-;3-4=0;5-6=+ oder einer mehr oder minder komplexen Umrechnung arbeitet.

Ansonsten sehen meine Fudgedice von Q-Workshop alles andere hässlich aus, nur haben die anscheinend zur Zeit keine auf Lager und die waren auch auf der letzten Spiel die einzigen, die überhaupt hübsche Fudgedice hatten.
http://www.dicecollector.com/MINT19_Q_WORKSHOP_FUDGE_01.jpg

Blechpirat:
Freefate nimmt nicht w6-w6.

Dort wird ein w6 mit postiven Vorzeichen, einer mit negativem geworfen. Der Würfel mit der geringeren Augenzahl zählt. Bei einem Pasch ist das Ergebnis 0

Zum Unterschied zwischen 4dF und d6-d6: Starblazer will extremere Werte (und bekommt die auch spürbar). 4dF haben eine ziemlich hohe Chance eine 0 zu treffen. Das ist bei Diaspora z.B. so gewollt: Die Ergebnisse sollen vorhersagbar sein. Starblazer ist eben eher Rock'n'Roll - es klappt großartig oder man versaut es großartig. Und es ist leider langsamer als 4dF.

Ich denke, dass du mit der Methode aus Freefate gut fährst, wenn dir die Würfel zu häßlich sind. Ganz identisch ist das Spielgefühl aber vermutlich nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln