Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv

Diskussion und Feedback zu Prometheus und Savage Worlds

<< < (38/39) > >>

Eulenspiegel:

--- Zitat von: Enpeze am 28.04.2010 | 14:28 ---Länger dauerts natürlich wenn man feinsäuberlich die Kapitel definiert und Lesezeichen setzen will und anderen, wie Du gesagt hast "Schnickschnack", ins PDF integrieren möchte. Sollte sich trotzdem zeitlich in Grenzen halten falls man zügig dran arbeitet.
--- Ende Zitat ---
Kommt darauf an:
Falls man mit Layout-Programmen wie Word arbeitet, hast du sicherlich Recht. Dann dauert das Ewigkeiten.

Wenn man jedoch Textverarbeitungsprogramme (wie z.B. LaTeX) verwendet, dann geht die Kapiteldefinition, Lesezeichen und Hyperverlinkung in Sekundenschnelle. Und man kann anschließend auch problemlos noch Text einfügen, löschen oder umsetzen und die Hyperverlinkung bleibt erhalten.

Ist halt die Frage, ob man mehr Wert auf ein gutes individuelles Layout legt oder auf vernünftige Textverarbeitung.

Markus:
@P. Thomsen
Ich hab da auch noch den Standard von vor ein paar Jahren im Blut, aber wie Horatio sagt, sowas gehört heute fast schon dazu. Vor allem im Savage Worlds Bereich, wo viel mit PDF-only gearbeitet wird. Das PDF ist dann ja das Produkt, nicht ein Nachtrag zur Printfassung, und dementsprechend sollte es auf dem Stand der Zeit sein.

@ Enpeze
Falls du die Frage vermeidest möchte ich mich gleich im vorraus entschuldigen, ich will dich keinesfalls in die Enge treiben. Aber ich wüßte gern, ob ein angelernter Arbeiter für ein "aufgewertetes" PDF zwei Stunden, zwei Tage oder zwei Monate braucht. Und ob sich der Zeitraum verdoppelt, wenn man die Grafik "zuschaltbar" macht, oder ob dadurch einfach 1 Stunde mehr Arbeit entsteht.

Enpeze:

--- Zitat von: Eulenspiegel am 28.04.2010 | 14:45 ---Kommt darauf an:
Falls man mit Layout-Programmen wie Word arbeitet, hast du sicherlich Recht. Dann dauert das Ewigkeiten.

Wenn man jedoch Textverarbeitungsprogramme (wie z.B. LaTeX) verwendet, dann geht die Kapiteldefinition, Lesezeichen und Hyperverlinkung in Sekundenschnelle. Und man kann anschließend auch problemlos noch Text einfügen, löschen oder umsetzen und die Hyperverlinkung bleibt erhalten.

Ist halt die Frage, ob man mehr Wert auf ein gutes individuelles Layout legt oder auf vernünftige Textverarbeitung.

--- Ende Zitat ---

Sicher, aber wir reden hier ja nicht von Textverarbeitung sondern von professionellen Layout-Programmen. Und da gibts üblicherweise momentan nur 2 wirkliche die sich den Markt teilen. Xpress und Indesign. Alles andere ist semiprofessionell und ich glaube nicht daß PG die GE mit soetwas produziert hat. Da wär ich erschüttert.

Eulenspiegel:
@ Markus
Das hängt davon ab, in welchem Format die Printversion gespeichert wurde.

Und dann gibt es evtl. auch noch "Einmalkosten".
Das heißt, du musst einmalig ein Script schreiben, dass die gewünschten Sachen durchführt. (An so einem Script kann man schonmal mehrere Tage sitzen.)
Aber wenn man das Skript einmalig geschrieben hat, kann es die "Aufwertung" in Sekundenschnelle durchführen.)

(Wenn man nur ein einzelnes PDF aufwerten will, sollte man dazu selbstverständlich kein Script schreiben, sondern es manuell aufwerten. - Und dann ist es halt wieder wichtig, in welchem Format die Printversion gespeichert ist, um die Zeitdauer abschätzen zu können.)

@ Enpeze
Ich würde nicht von semi-professionell vs. professionell reden, sondern von unterschiedlichen Prioritäten.
Dem einen ist ein individuelles Layout wichtiger und dem anderen ist eine gute Textstruktur (und Textverarbeitung) wichtiger.

Wenn du wert auf Layout legst, dann würde ich auch XPress empfehlen.
Wenn du jedoch wert auf eine gute Textstruktur (und Textverarbeitung) legst, dann würde ich dir LaTeX empfehlen.

Im (natur-)wissenschaftlichen Bereich wird zum Beispiel hauptsächlich mit LaTeX gearbeitet. Das liegt daran, dass man einfach weniger Wert auf Layout legt, aber dafür mehr Wert auf gute Textstrukturen.

Enpeze:

--- Zitat von: Markus am 28.04.2010 | 14:49 ---

@ Enpeze
Falls du die Frage vermeidest möchte ich mich gleich im vorraus entschuldigen, ich will dich keinesfalls in die Enge treiben. Aber ich wüßte gern, ob ein angelernter Arbeiter für ein "aufgewertetes" PDF zwei Stunden, zwei Tage oder zwei Monate braucht. Und ob sich der Zeitraum verdoppelt, wenn man die Grafik "zuschaltbar" macht, oder ob dadurch einfach 1 Stunde mehr Arbeit entsteht.

--- Ende Zitat ---

Keine Sorge, Du treibst nicht. Aber es ist schwer hier eine verbindliche Zeitangabe (wie z.b. 3 min pro Seite) zu machen da es wie gesagt stark auf andere Parameter wie "Schnickschnack", wie genau man kontrolliert, Lesezeichen etc. ankommt. Ich bin mir beispielsweise sicher daß ein genial hyperverlinktes PDF Produkt wie das Pathfinder GRW mit 580 Seiten mehrere Tage Arbeitszeit gebraucht hat bis es pdf-fertig war. Da braucht man Leute die soetwas in Meetings entscheiden, Liste erstellen WAS denn nun verlinkt werden soll etc. Beim SWEX PDF, welches nur Lesezeichen hat dauert das vielleicht ein paar Stunden. Hat ein Dokument nicht mal Lesezeichen, dann geht das noch schneller.

Was ich Dir aber sicher sagen kann, daß es keine Wochen oder gar Monate braucht sowas zu produzieren, außer wir reden von einem hyperverlinktem 20-bändigen Brockhaus.

Daher auch meine Aussage, daß es bei Verzögerungen zwischen Release von Printprodukt und pdf normalerweise keine technischen Probleme sind, die sie verursachen, sondern kaufmännische bzw. organisatorische Überlegungen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln