Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Savage Worlds: Übersichtlich und schnell
Dragon:
--- Zitat --- Ich bin längst davon weg alles durch eine passende Miniatur, einen Token oder sonstwas darstellen zu wollen. Wir nehmen einfach irgendwas neutrales.
--- Ende Zitat ---
Weiß nicht ob das für SW auch brauchbar ist, aber für SR haben einen ganzen Beutel voll mit kleinen Holz-Spiel-Pöppeln (solche wie sie auch bei Carcasonne zu finden sind.) In verschiedenen Farben.
Oder wenn die gerade verlegt sind, nehmen wir Würfel.
LordOrlando:
Für Spieler nehmen wir auch die Carcassonne-Pöppel, für Extras die Halma Pöppel aus der Spielesammlung und für Wildcards Schachfiguren. Mit Miniaturen haben wir erst gar nicht angefangen, auch deswegen um ein abdriften auf die Tabletopebene bzw. Identifikation mit der Miniatur zu verhindern.
Harlan:
Mal weg von Minis und Bodenplänen: ich würde gerne mehr über die kleinen Kniffe lernen, mit denen man auch die Kämpfe ab 40+ Beteiligten flüssig spielen kann.
Dragon:
--- Zitat ---Mal weg von Minis und Bodenplänen
--- Ende Zitat ---
mich würde aber wohl noch interessieren, was ihr so für Bodenpläne nehmt. Ich hab für wichtige Orte bisher immer Karten erstellt und ausgedruckt, dass ist aber natürlich relativ Tintenintensiv...
Yehodan ben Dracon:
Am Anfang habe ich einfach mit Buntstiften auf A3 Blättern (manchmal mehrere aneinander) selbst gemalt. Erstmals bei DSA in Der Löwe und der Rabe. Als es richtig mit Miniaturen anfing und die Entfernung eine Rolle gespielt hat, habe ich A3 Butterbrotpapier genommen, selbst bemalt und darunter eine selbst ausgedruckte Fläche mit Hexfeldern gelegt.
Seit meiner noch sehr jungen SaWo Karriere habe ich schon ein bischen variiert: HeroQuest (Brettspiel) Brett für kleine Dungeons und die Boden"folie" aus Armalion für Überlandüberfälle. Da gibts auch Schablonen drin für Bäume, Hecken und sogar ausgebrannte Karren, aber alles 2D.
Jetzt habe ich ein bischen bei Fat Dragon Games und bei Worldworks gestöbert und bastele gerade an Papierterrainteilen (Hügel, Bäume, Büsche, Häuser). Dort gibt es auch sogenannte Tiles, also miteinander kombinierbare, ausdruckbare Bodenstücke je nach Terrain illustriert, die man aneinander legen kann. Das werde ich als nächstes mal probieren.
Ansonsten reicht aber auch eine Tischdecke oder gar eine Filzmatte von Warhammer o.Ä.
Nachteil: Es wird schicker, aber durch das Aufbauen auch weniger flott.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln