Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Warum gibt es kein nennenswertes deutsches D&D?
kalgani:
bei pathfinder habe ich 2 Bücher bisher auf englisch gekauft.
ich denke in zukunft werde ich aber um die übersetzungen zu
unterstützen die DE Versionen kaufen.
finde z.B. die aufbereitung der klassischen Monster sehr nett.
und das eine oder golarion quellenbuch wird dann wohl auch noch
den weg in mein regal schaffen ;)
Meister Analion:
--- Zitat von: Wiener Melange am 25.01.2011 | 07:04 ---Das Englisch-Lernen fängt heute schon im Kindergarten an. Mein 5-jähriger Patensohn kann auf Englisch fließend bis 20 zählen. Er bringt es gerade seinem 3-jährigen Bruder bei. Da kann mir keiner erzählen, dass da nichts hängen bleibt. Zumal die meisten Rollenspieler höhere Bildungsabschlüsse haben und von daher wirklich nicht um das Englisch herumkommen. Interesse tut dann das seinige. Viele coole Regelwerke kriegt man halt nur auf Englisch und ich kenne auch genug Leute, die anhand Rollenspielen gutes Englisch gelernt haben.
--- Ende Zitat ---
Unsere Kunden sind allesamt Akademiker. Unsere Webseite ist z.Zt. nur in Englisch verfügbar weil die deutsche Übersetzung noch nicht fertig ist. Wir bekommen MASSSIVE Beschwerden von unseren deutschen und österrreichischen Kunden deswegen. Und das betrifft wohlgemerkt nur das Layout und Interface, die PDFs die sie lesen wollen sind in der richtigen Sprache.
Außerdem kenne ich genug Spieler, die keinen höheren Bildungsabschluß haben.
Persönlich kaufe ich auch nur englischen Kram, aber zu behaupten, jeder Interessierte in D könne genug Englisch (oder wäre halbwegs fit im Internet >;D ) ist vermessen.
Tudor the Traveller:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
--- Zitat von: Meister Analion am 25.01.2011 | 13:09 ---MASSSIVE Beschwerden
--- Ende Zitat ---
Das 3. "S" rockt 8)
macht das Wort noch ... massiver ~;D
Meister Analion:
Achso: Warum kaufe ich lieber Englische Produkte?
-Qualität, Quantität und Zeitnähe der deutschen Produkte ist mit zu gering
-schwacher Dollar vs. Buchpreisbindung
-Englisch ist einfach die präzisere Sprache wenn es um Technisches wie Regelwerke geht
-Gewöhnung
Als ich 89 meinen ersten PC bekommen habe gab es halt nur englische Spiele. Da hat sich meine Note von 4 auf 1 verbessert ::)
Tabletops gab es auch nur auf Englisch. Mein erstes Rollenspiel war zwar Deutsch (MERS), aber als uns das nicht mehr gereicht und wir alternativen wollten mussten wir auch auf Englisch umschwenken da uns DSA und Midgard nicht gefielen.
Aber heutzutage? Klar kommen die Kids im Kindergarten und Grundschule schon mit Englisch in Berührung, gab es bei uns nicht. Aber in der Freizeut brauchen sie es nicht, es gibt ja von allem (ausser D&D >;D ) deutsche Versionen, Videospiele, Filme, Bücher, usw.
Und wer sich in jungen Jahren nicht motiviert reinhängt, hat es später schwerer eine Fremdsprache so gut zu beherrschen dass es keinen Unterschied mehr macht ob er Deutsch oder Englisch liest.
Mike:
Ich hatte zwar gute Noten in der Schule in Englisch, habe dann jedoch trotzdem mit dem D&D 3.0 Handbuch auf Englisch leider gar nichts anfangen können. Erst durch mein Studium bei dem ich gezwungen war wissenschaftliche Fachliteratur auf Englisch zu lesen und zu verstehen, ist mein Englisch so gut geworden dass ich nun sogar Englischen Regelbüchern den Vorzug gebe.
In meiner aktuellen D&D-Gruppe können 2 von 5 Spielern absolut kein Englisch, einer kann es so leidlich. Die kaufen sich auch keine Regelbücher, weil sie sie ohnehin nicht verstehen würden.
Und wenn man sich darauf beschränkt, Rollenspieler nur unter Akademikern mit hohem Bildungsniveau und sehr guten Englischkenntnissen zu rekrutieren, lässt man ein enorm großes Kundenpotential ungenutzt. Die Fähigkeit Spaß und Interesse an Rollenspielen zu entwickeln hängt auf keinen Fall mit dem eigenen Bildungsgrad zusammen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln