Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Warum gibt es kein nennenswertes deutsches D&D?

<< < (17/24) > >>

Sashael:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
--- Zitat von: Visionär am 24.01.2011 | 23:20 ---Was ist mit den Unverdammten, die ins Himmelsreich aufsteigen? Die müssen alle Englisch können? Gemeine Welt.

--- Ende Zitat ---
Es gibt keine Unverdammten. Kinder verstoßen bereits im Babyalter gegen das 10. Gebot und im 2. bis 3. Lebensjahr kommt das 8. Gebot dazu. Alle sind verdammt und keiner kommt in den Himmel! Aber das gut so, denn im Himmel darf man nicht Rollenspiel betreiben. VOR ALLEM KEIN D&D! (wegen 1. Gebot und so ...)

Greifenklaue:

--- Zitat von: Visionär am 24.01.2011 | 18:50 ---3/ Amigospiele hat sehr lange für die D&D3 Übersetzung gebraucht, weil sie sich jeden Begriff von WoTC absegnen lassen mussten.
--- Ende Zitat ---
Ist ja nicht so wichtig, warum es solange dauerte, aber ich vermute doch stark, dass das nicht der einzige Grund war (wie gesagt: etwa 2 Jahre!).

Ein:

--- Zitat ---Verdammt viele Menschen!
--- Ende Zitat ---
Das Englisch-Lernen fängt heute schon im Kindergarten an. Mein 5-jähriger Patensohn kann auf Englisch fließend bis 20 zählen. Er bringt es gerade seinem 3-jährigen Bruder bei. Da kann mir keiner erzählen, dass da nichts hängen bleibt. Zumal die meisten Rollenspieler höhere Bildungsabschlüsse haben und von daher wirklich nicht um das Englisch herumkommen. Interesse tut dann das seinige. Viele coole Regelwerke kriegt man halt nur auf Englisch und ich kenne auch genug Leute, die anhand Rollenspielen gutes Englisch gelernt haben.

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: Naldantis am 24.01.2011 | 23:06 ---Und welches RPG-Regelwerk zeichnet sich schon durch literarische Komplexität aus?

--- Ende Zitat ---

Nun ja, vielleicht nicht gerade literarische Komplexität, aber gerade D&D besitzt zum Teil sehr komplexe inhaltliche Zusammenhänge. Die Regelwerke sind ja nicht wegen der hübschen Bilder so dicke Schinken. Wenn also zu den komplexen Regeln noch Informationsverluste und Verständnishürden hinzutreten, weil der Text nicht in der nativen Sprache ist, dann ist das zumindest suboptimal. Es begünstigt das Missverständnis der Regeln.

Glgnfz:

--- Zitat von: Wiener Melange am 25.01.2011 | 07:04 ---Das Englisch-Lernen fängt heute schon im Kindergarten an. Mein 5-jähriger Patensohn kann auf Englisch fließend bis 20 zählen. Er bringt es gerade seinem 3-jährigen Bruder bei. Da kann mir keiner erzählen, dass da nichts hängen bleibt. Zumal die meisten Rollenspieler höhere Bildungsabschlüsse haben und von daher wirklich nicht um das Englisch herumkommen. Interesse tut dann das seinige. Viele coole Regelwerke kriegt man halt nur auf Englisch und ich kenne auch genug Leute, die anhand Rollenspielen gutes Englisch gelernt haben.

--- Ende Zitat ---

Möchtest du mal in meine 5. Klasse mitkommen? Von den 25 wird nach Klasse 10 keiner ein englisches Regelwerk lesen können. (Und das liegt nicht an ihrem fabulösen Englischlehrer.) Die zwei, die danach bis Klasse 13 weitermachen hätten immerhin geringe Chancen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln