Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

Spielt ihr MIDGARD mit Miniaturen?

<< < (3/3)

Abd al Rahman:

--- Zitat von: Pyromancer am  8.03.2011 | 13:00 ---Wir haben nur zwischenzeitlich mal kurz wirklich knallhart mit Miniaturenregeln gespielt. Der Nachteil dabei ist halt, dass tendenziell jeder Charakter innerhalb von zwei Kampfrunden vom Wohnzimmertisch läuft.

--- Ende Zitat ---

Da hoff ich auf M5. Die Midgard-Bewegungsweiten mögen zwar der Realität nah kommen, mir ist aber ein unrealistisches System, das sich besser handhaben lässt lieber.

Die Reduzierung auf 5 Sekunden Kampfrunden und damit Halbierung der Bewegungsweite könnte helfen. Dann brauchen halt 10 Sekundenzauber 5 und 5 Sekindenzauber 3 Sekunden.

Kurna:
In meinen jetzigen Runden: Nein (und ich hätte auch kein großes Interesse daran, da RPGs für mich kein Strategiespielersatz sind).

In meinen alten Runden, wo ich nur Spieler war, meist schon. Aber das war ja auch noch ein anderes Jahrtausend. :D

Tschuess,
Kurna

Der Nârr:

--- Zitat von: Retronekromant am  8.03.2011 | 13:19 ---Also ich finde ja eher, dass es grad bei Midgard auch ohne geht (im Gegensatz zu D&D4 zb)

--- Ende Zitat ---
In Midgard gibt es doch relativ viele Sonderregeln, die sich aus der genauen Position ergeben. Streuwirkung, genaue Bewegungsweiten, Aktionen abhängig von der vorgenommen Bewegung, gegenseitige Unterstützung, Formation, lange Waffen (Spieße und Zweihänder), dazu noch so Sachen wie Angriffe von hinten oder Flankieren, aber auch die Frage des Trennens von Gegnern und wo man sich sicher entlang bewegen kann (man muss ja aufpassen, nicht sofort wieder in einen gegnerischen Bereich zu kommen, wenn man sich mal von einem Gegner gelöst hat). Meiner Meinung nach lässt sich das nur umsetzen, wenn man die relativen Positionen der Beteiligten zueinander kennt. Das geht am einfachsten mit einer Battlemap/Miniaturen.
D&D 3/4 macht ohne Miniaturen natürlich noch viel weniger Sinn. Ein System, das aber eher geeignet für Kämpfe ohne Battlemap ist, ist meiner Meinung nach das Unisystem. Relative Positionen zueinander sind hier regeltechnisch weit weniger wichtig bzw. nicht fest verregelt. Die Midgard-Kampfregeln sind imho weit entfernt davon.
Du schreibst ja, dass ihr Midgard nicht lange gespielt habt und dass du es für ein schlechtes System hälst. Vielleicht kommt das ja daher, dass ihr es gerade ohne Miniaturen und nicht mit Miniaturen gespielt habt ;).

Die Bewegungsweiten einzuschränken war übrigens eine unserer ersten Hausregeln. Wir haben die Rundenlänge halbiert und damit auch die Bewegungsweite, die Zauber wurden entsprechend angepasst. Mit den normalen Bewegungsweiten waren die Kämpfe aber lustig. In normalen Kampfarealen konnte man in der Regel innerhalb 1 Runde jeden beliebigen Ort erreichen. Danach war es schwierig, sich vom Gegner zu lösen. Meistens hatten wir also am Anfang etwas Bewegung und danach so gut wie gar nicht mehr. Für so große Kampfareale, dass die Bewegungsweiten Midgards sinnvoll gewesen wären, hatten wir leider meistens keinen Platz auf dem Tisch ;).

Abd al Rahman:
Wie sieht Eure Lösung für die Bewegungsweite aus? Ich hab mir sowas ausgedacht. Es basiert im Prinzip auf den Ideen von SW.

Der Nârr:
Wie gesagt haben wir einfach die Bewegungsweite halbiert (aufgrund der Halbierung der Rundendauer auf 5 Sekunden). Damit geht es deutlich besser, man kommt aber immer noch sehr weit. Auf jeden Fall ist es spielbarer, als die offizielle Regelung. Man könnte auch noch die Feldergröße anpassen. IIRC geht Midgard von 1-Meter-Kästchen aus. Wenn man die auf 5 Fuß erhöht, also ca. 1,5m, ändert das kaum etwas am Maßstab, ein Person pro Feld ist immer noch plausibel und du kannst die Bewegungsweite in Kästchen gerechnet noch mal reduzieren. D&D arbeitet mit 5-Fuß-Kästchen und bisher habe ich nie eine Beschwerde über diese Feldergröße gehört.
Wenn es dir aber um Stellungskämpfe auf größeren Arealen geht, dann würde ich eine Kombination aus verkürzten Runden (=reduzierte Bewegung) und kleinen Feldergrößen verwenden, also z.B. einfach ein kariertes DIN A4-Blatt mit 5-mm-Kästchen. Oder du druckst dir ein Raster aus, bei dem jeweils 5x5 oder 10x10 Kästchen ein größeres Kästchen mit dickeren Linien bilden, so dass du leichter abzählen kannst. Statt Miniaturen musst du dann nur irgendwelche kleinen Counter nehmen, vielleicht Korkstücke mit einem farbigen Stecker darin oder ähnliches.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln