Autor Thema: Landwehr/Landhege  (Gelesen 1698 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Spencer

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 272
  • Username: Spencer
    • RPG Wiki!
Landwehr/Landhege
« am: 22.03.2011 | 09:48 »
Ich find das total cool, habe ich nicht gewusst:

Zitat
Landwehren gehören erstaunlicherweise zu den eher unbekannten Einrichtungen aus dem Mittelalter. Während jedes Kind Ritterburgen kennt und der Interessierte wohl auch die eine oder andere, weniger romantisierte früh- oder hochmittelalterliche Ringwallanlage zu benennen vermag, so ist die Existenz der großräumig angelegten Landwehren nur sehr wenigen bewusst. Dabei waren diese (Grenz-) Sicherungsbauwerke im ganzen Bereich des heutigen Deutschlands seit dem Hochmittelalter eine alltägliche Einrichtung und noch heute finden sich mehr oder weniger gut sichtbare Spuren.

http://landwehren.de/
Zitat
Landwehren bestanden meist aus einem einfachen Graben, in der Ebene auch Wassergraben, als Hindernis, hinter dem sich ein aus dem Grabenaushub geschaffener Erdwall befand. Dahinter stand das eigentliche Hauptgrenzhindernis, ein etwa 20 bis 50 Meter breiter dichter, verflochtener Gehölzstreifen. Bewachsen waren der Gehölzstreifen und die Wälle mit einer Hecke aus Hainbuchen, die in Mannshöhe geschnitten wurden und deren Äste abgeknickt, mit den anderen Ästen verflochten und in den Boden zum erneuten Ausschlagen gesteckt wurden. Daraus ergab sich das so genannte Gebück. Als Untergehölz nutzte man, damit die Hecke undurchdringlich wurde, Heckenrosen, Weißdorn, Schwarzdorn oder Brombeeren. Daher stammt mancherorts der Name „Gedörn“.

Bei regelmäßiger Pflege und „Heege“ entstand so im Verlaufe eines Jahrzehnts ein nahezu undurchdringlicher Gehölzstreifen.

Wichtige Straßen, die durch die Landwehr führten, wurden mit sogenannten Schlägen (Schlagbäume) und weiteren Verstärkungen, wie Warttürmen, gesichert. An den Schlägen wurde der Wegezoll genommen, welcher dem Landesherrn zustand.

http://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr

Fallen euch Rollenspielsettings ein in denen sowas vorkommt?
Mir fällt grad nur Aventurien ein mit der bösen Dornenhecke bei Oron da.

Und fallen euch coole Szenen oder gar Abenteuerideen ein die mit Landwehren zu tun haben?


Grüße,
Spenci

Deutschland ist wie Speedboot fahren.

Offline Das Grauen

  • Famous Hero
  • ******
  • ...ist kurzsichtig!!!
  • Beiträge: 2.044
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Das Grauen
    • Runde der Ringgeister e.V.
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #1 am: 22.03.2011 | 16:31 »
Also außer die von dir bereits erwähnte Blutwein"mauer" kenne ich kein Setting, in der die Landwehr oder -hege explizit erwähnt wird oder eine tragende Rolle spielt.

Eine coole Szene wäre sowas ja, wenn die Spieler daraufstoßen oder diese selbst nutzen.
Humor und Humus – beide sind fruchtbar.
~ Hermann Lahm

Pyromancer

  • Gast
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #2 am: 22.03.2011 | 16:37 »
Im "Herr der Ringe" haben die Hobbits so etwas um ihr Auenland.

Offline bandit

  • Adventurer
  • ****
  • Seelenfänger macht schön!
  • Beiträge: 649
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: bandit8899
    • Seelenfänger - Website
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #3 am: 22.03.2011 | 16:38 »
Sehr cool. War mir auch nicht präsent. Bau ich bei mir ein.
Danke!
:)

EDIT: Also in mein Rollenspiel. Um meine Mietwohnung herum... wäre nicht Vermieterfreundlich. ;)

Offline Yehodan ben Dracon

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.004
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Yehodan ben Dracon
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #4 am: 22.03.2011 | 17:02 »
Ui endlich mal was historisch korrektes, das Elfen bedenkenlos nutzen können...

Yehodan,
der den Haselbusch Cantus für super hält!
Mein Hellfrost Diary

Robin Law´s Game Style: Storyteller 75%, Method Actor 58%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Tactician 42%, Power Gamer 33%, Butt-Kicker 17%

Offline Spencer

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 272
  • Username: Spencer
    • RPG Wiki!
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #5 am: 22.03.2011 | 17:36 »
Manche Leute behaupten auch das Wort "Hexe" geht auf "Hecke" zurück. Damit wären Hexen diejenigen die außerhalb der Hecke, also in der Wildnis wohnen. Oder ein in Hecken befindlicher Geist. (das geht in Richtung RSP Brainstorming, bitte keine etymologischen Antworten darauf ;) )

Naheliegend wäre es natürlich die Landwehrhecken mit bösartigen Pflanzen zu bestücken. Die mit ihren Dornen das Blut der Helden trinken oder gar mit Schlingarmen nach ihnen greifen. Wer sich durchhackt muss damit rechnen, dass die Hecke hinter ihm wieder zuwächst.

Eine Art "Kinder des Mais" (Stephen King) in der Hecke?

Gut gemacht kann man über Landwehren ganze Landstriche auch Wolfsfrei halten. In einem Abenteuer könnten Wölfe im Gebiet auftauchen obwohl alle Posten an den Toren schwören, dass ihnen keiner hinein gehuscht sind. Es gilt das Rätsel aufzuklären.

Die Landwehr könnte sich "nach innen" stark und relativ schnell ausbreiten. Und gar ganze Dörfer "fressen".

In einem skurrilen Szenario könnten sich die Verläufe der Landwehren über Nacht immer verschieben. Man hätte dann eine Art Verrücktes Labyrinth über der Landschaft.
Deutschland ist wie Speedboot fahren.

Offline Robert

  • Hero
  • *****
  • Nein, so sehe ich nicht aus. Aber ich mag ihn^^
  • Beiträge: 1.842
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Robert
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #6 am: 24.03.2011 | 16:55 »
So eine Abwehrhecke wird in Aventurien z.B. noch am Andergaster (Süd-)Rand des Orklandes thematisiert(Hohenhag & folgende Romane).
In Myranor gibt es extra gezüchtete Hecken(nicht alle chimäro- oder dämonologischen Ursprungs), die in Fall von Eindringlingen
- Lärm machen
- festhalten
- töten

In Shadowrun versucht doch Aztech die Amazonier mit irgendwie manipulierten Bäumen von der Grenze zurückzudrängen, wenn ich mich nicht irre?

Vermutlich finden sich bei ausreichend genauer Lektüre in D20-Settings auch Druidengebiete, die magische/lebendige Hecken als Schutzwall besitzen.
IIRC z.B. in Faerun, bei den Druiden, die gegen die Talontar Blightlords kämpfen?

Irdisch kannte ich das schon, als Alternative zu einer Palisade in holzarmen Gegenden, z.B. um afrikanische Kraals.
Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet, darf sie behalten!

Das ist nicht die Signatur, aber mir ist noch nichts Besseres eingefallen^^

Offline Lyonesse

  • Legend
  • *******
  • Emeritierter MERS-Club Präsi
  • Beiträge: 4.365
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Lyonesse
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #7 am: 24.03.2011 | 17:28 »
@ Spencer

Da du die Hexe ansprichst: die soll in der Hecke wohnen, da diese den Innenbereich vom Außenbereich abgrenzt und die Hexe damit zu einem Bewohner der Zwischenwelt macht. Hexe soll sich auch mit Zaunreiterin übersetzten lassen - wobei dem Zaun natürlich die gleiche Bedeutung zukommt wie einer Hecke.
*Klugscheiß-Modus wieder aus*
« Letzte Änderung: 24.03.2011 | 17:44 von Lyonesse »
Es kommt die Nacht, da niemand wirken kann.
Johannes 9:4
''Mi dispiace, ma io so' io e voi non siete un cazzo!''
Der Marchese del Grillo
''Servants quail, allies betray, friends die.''
Conan der Barbar

Die Essenz der Barbarenklasse
Major Lennox Answered With His Life, Sir!
Die Familie des Vampirs

Offline Robert

  • Hero
  • *****
  • Nein, so sehe ich nicht aus. Aber ich mag ihn^^
  • Beiträge: 1.842
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Robert
Re: Landwehr/Landhege
« Antwort #8 am: 24.03.2011 | 17:35 »
Daher wohl auch Heckenzauber(Hedge Magic)?

Um was beizutragen:
Thematisiert nicht Changeling(WoD) den Übergang zwischen der Welt der Feen und der Sterblichen als Hecke?
Ich meine, was Ähnliches hätte ich auch noch irgendwo in einem anderen Rollenspiel gelesen....

Aber das ist wahrscheinlich eh zu weit vom Ursprungsthema(=Landhege) entfernt, oder?
Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet, darf sie behalten!

Das ist nicht die Signatur, aber mir ist noch nichts Besseres eingefallen^^