Pen & Paper - Spielsysteme > Malmsturm

Fragen zu Malmsturmiger Magie

<< < (5/6) > >>

nobody@home:

--- Zitat von: Kardinal am 20.07.2020 | 14:19 ---Seyder haben bei mir übrigens - vor allem, wenn sie alles und jedes mit Geisterhilfe oder Manipulation erledigen - ein ganz anderes Problem: viel zu viel Verehrung. Groupies. Stalker. Spontan entstehende Kulte. Eifersucht. Seyder sind Charisma MONSTER - "all will love me and despair" - die oft sehr schnell im Mittelpunkt tödlicher Eifersuchtsdramen, buchstäblich unsterblich verliebter Geister und selbstmörderischer Massenverehrung enden, wenn man/frau sich nicht zu zügeln weiß... >;D
--- Ende Zitat ---

So ähnlich, wenn auch etwas weniger extrem, beschreibt's ja auch "Länder des Sturms" im Abschnitt zur Magie des Nordens. ;) Weil die Leute da sehr genau wissen, daß speziell leichtsinnig angewandte Magie Gefahren heraufbeschwören kann, die schlimmer sind als der nächste Schneesturm, sterben insbesondere Seyder anscheinend oft einfach deshalb jung, weil sie sich vor ihren mehr oder weniger abergläubischen (?) Mitmenschen schlicht nicht zurückhalten können oder wollen und die dann ihrerseits darauf entsprechend reagieren.

Was die "Übermacht" angeht...nun, Angehörige sämtlicher großen Traditionen können ihre Schlüsselfertigkeit für alle "magischen" Aktionen benutzen, anstatt je nach Aktion auf die spezielle Fertigkeit dafür zurückgreifen zu müssen. Das ist tatsächlich ein potentieller Riesenvorteil (und wohl auch der Hauptgrund, warum diese Art von Magie gleich drei Stuntplätze kostet, was bei allzu großzügiger Magieauslegung in der Tat noch zu billig sein mag), zumal die Schlüsselfertigkeit in den meisten Fällen mindestens eine der drei besten des Charakters sein dürfte und ihre "normalen" Anwendungsmöglichkeiten auf dem entsprechenden Niveau wie gewohnt auch noch mitbringt -- ein Seyder etwa wird also normalerweise auch dann schon hochcharismatisch sein, wenn er noch gar keine Magie eingesetzt hat, und das über einen anständigen arkanen Streßbalken bei Bedarf noch zusätzlich hochpowern können. (Auch wenn der Streß hinterher wieder abgebaut werden will, ist das doch erst mal potentiell ein einmaliger Bonus von bis zu +10 auf einen kritischen Wurf -- deutlich besser als die maximalen +3, die Nichtmagier-SC aus ihren zwei einsamen arkanen Streßkästchen so herauskratzen können.)

Insgesamt würde ich da also tatsächlich die Schwierigkeit magischer Aktionen nicht zu niedrig ansetzen. Man muß es ja nicht gleich künstlich himmelhoch übertreiben, aber ich denke, es ist mindestens die Mühe wert, der Versuchung zu widerstehen, es den Magiern "einfach schon von sich aus" leichter machen zu wollen als den Muggels. Die haben schon rein regeltechnisch genug Extramacht, da darf der Typ mit dem anonymen Erdgeist ruhig gegen genau denselben Schwierigkeitsgrad würfeln (gegebenenfalls auch mehrmals, wenn's mit einer Aktion noch gar nicht getan sein sollte) wie der mit nur 'ner Schaufel. :)

Noch ein Punkt, der mir gerade durch den Kopf geht: gerade, wenn ich als SL weiß, daß ich Spielercharaktere habe, die regelmäßig mit Geistern, Tieren, Dæmonen oder Ähnlichem Umgang pflegen...dann sollte ich wohl in der Tat von vornherein auch entsprechend mehr passende NSC vorsehen, schließlich kann ich da in guter Näherung vermuten, daß meine Spieler an deren Auftreten auch interessiert sein werden. Da ist die Frage "Wann setze ich als SL denn schon mal überhaupt Geister ein?" also mMn ein wenig falsch gestellt.

Rise:

--- Zitat ---Noch ein Punkt, der mir gerade durch den Kopf geht: gerade, wenn ich als SL weiß, daß ich Spielercharaktere habe, die regelmäßig mit Geistern, Tieren, Dæmonen oder Ähnlichem Umgang pflegen...dann sollte ich wohl in der Tat von vornherein auch entsprechend mehr passende NSC vorsehen, schließlich kann ich da in guter Näherung vermuten, daß meine Spieler an deren Auftreten auch interessiert sein werden. Da ist die Frage "Wann setze ich als SL denn schon mal überhaupt Geister ein?" also mMn ein wenig falsch gestellt.
--- Ende Zitat ---

Da hast du recht. Nur das ich als SL jetzt auch nicht in jede Szene einen Geist setze "nur" weil ich einen Magischen im Team habe, um dem Charakter zu gefallen.
Ich baue ja auch nicht in jede Szene ein Auto ein, weil ich einen Stuntdriver im Team habe, es gibt nicht in jeder Szene jemandem zum Meucheln, weil ich einen Assassinen habe und nicht jede Szene ist ein Kampf, weil ich einen Ritter in der Gruppe habe.

Also stellt sich schon die Grundsatz- Frage, ob Geister nun spezielle, eher seltene Wesen sind, denen man nur unter bestimmten Umständen begegnen kann, die man evtl. sogar suchen muss ( ähnlich z.B. einem Bären. Die sind im Norden bestimmt häufig, aber man sieht sie auch nicht ständig und überall),  oder ob sie so zu sagen unsichtbar in jedem Element oder Gegenstand stecken und der Magier diese dann so zu sagen "sichtbar" macht /also beschwört und damit nahezu immer auf Geister zugreifen kann.

Beides verschiebt das Machtnievau in der Welt ganz enorm.

Vielleicht stelle ich mich ja auch total dumm an, aber ich blicke hier noch nicht ganz wie Malmsturm es vorgesehen hat.

Kardinal:
Wenn Seyder oder Galder im Spiel sind, dann sind Geister überall, wo es in der Weltsicht dieser Charakter oder gemäß einer allgemein sehr fest etablierten Weltanschauung welche geben sollte ;)
Wer oder wie diese Geister sich konkret verhalten, was sie konkret tun oder können, das hängt mehr von der Story bzw der SL ab  ;)

nobody@home:

--- Zitat von: Kardinal am 20.07.2020 | 17:22 ---Wenn Seyder oder Galder im Spiel sind, dann sind Geister überall, wo es in der Weltsicht dieser Charakter oder gemäß einer allgemein sehr fest etablierten Weltanschauung welche geben sollte ;)
Wer oder wie diese Geister sich konkret verhalten, was sie konkret tun oder können, das hängt mehr von der Story bzw der SL ab  ;)

--- Ende Zitat ---

Generell würde ich persönlich bei "Geistern" in diesem Sinn von einerseits eben Naturgeistern und andererseits denen der Verstorbenen und Vorfahren ausgehen. Irgendwelche 08/15-Gegenstände, insbesondere solche, die "nur" selbst von Menschenhand hergestellt worden sind, wären normalerweise schlicht nicht wichtig genug, um es überhaupt zu verdienen, von eigenen Geistern beseelt zu werden -- ausreichend legendäre oder sonstwie berühmt/berüchtigte könnten da aber eine Ausnahme bilden oder zumindest immer noch Zugriff auf den Geist des früheren Besitzers ermöglichen.

Außerdem verleiht bei genauerem Hinsehen die Magie beispielsweise eines Seyders zumindest ohne passende Zusatzstunts nur Macht über intelligente Wesen. Selbst wenn also beispielsweise jeder Baum einen eigenen Geist hätte, stellt sich die Frage, wieviele von denen tatsächlich auch einen menschenähnlichen Verstand aufweisen würden...und da würde es mir dann passend erscheinen, das bei einzelnen Bäumen auf sehr alte oder anderweitig besondere zu begrenzen und ansonsten nur den Geist des Waldes insgesamt als Ansprechpartner zuzulassen (der sich dann natürlich in jedem "seiner" Bäume zumindest kurz mal manifestieren kann).

Sind natürlich nur so meine eigenen aktuellen Gedanken zum Thema.

Kardinal:

--- Zitat von: nobody@home am 20.07.2020 | 17:51 ---Generell würde ich persönlich bei "Geistern" in diesem Sinn von einerseits eben Naturgeistern und andererseits denen der Verstorbenen und Vorfahren ausgehen. Irgendwelche 08/15-Gegenstände, insbesondere solche, die "nur" selbst von Menschenhand hergestellt worden sind, wären normalerweise schlicht nicht wichtig genug, um es überhaupt zu verdienen, von eigenen Geistern beseelt zu werden -- ausreichend legendäre oder sonstwie berühmt/berüchtigte könnten da aber eine Ausnahme bilden oder zumindest immer noch Zugriff auf den Geist des früheren Besitzers ermöglichen.

Außerdem verleiht bei genauerem Hinsehen die Magie beispielsweise eines Seyders zumindest ohne passende Zusatzstunts nur Macht über intelligente Wesen. Selbst wenn also beispielsweise jeder Baum einen eigenen Geist hätte, stellt sich die Frage, wieviele von denen tatsächlich auch einen menschenähnlichen Verstand aufweisen würden...und da würde es mir dann passend erscheinen, das bei einzelnen Bäumen auf sehr alte oder anderweitig besondere zu begrenzen und ansonsten nur den Geist des Waldes insgesamt als Ansprechpartner zuzulassen (der sich dann natürlich in jedem "seiner" Bäume zumindest kurz mal manifestieren kann).

Sind natürlich nur so meine eigenen aktuellen Gedanken zum Thema.

--- Ende Zitat ---

Alles buchstäblich im Sinne des Erfinders.  :d

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln