Autor Thema: Anglizismen im RPG - Muß das sein?  (Gelesen 10099 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pricuricu

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #50 am: 8.08.2003 | 00:56 »
Hehe, ja ich sag auch "Euro" und "Zent", weil wenn ich "Sent" sagen würde, dann müsste ich konsequenterweise auch "Juro" sagen.
Wir dürfen uns hier aber nicht zu weit vom ursprünglichen Terrain wegbewegen. Es geht hier ums Rollenspiel und die Frage der dortigen Anglizismen, nicht im alltäglichen Gebrauch. Ich mache Sprachwissenschaften an der Uni und glaubt mir oder nicht, nur etwa 1 Prozent der deutschen Sprache besteht aus Anglizismen. Also auf dem Gebiet mal keine Angst um unsere Muttersprache.
Viel mehr ist es wirklich das Problem der "denglischen" Spielsprache. Man nehme Spieler A und Spieler B mit jeweils dem gleichen Regelsystem, A hat eins in Englisch, B hat eins in Deutsch. B versteht A nicht, während A B auslacht. Aber manche Leute übertreiben es halt. Eigennamen sollten bleiben, der Rest kann doch wohl getrost in allgemein verständlicher Form gehalten werden. Verben müssen nicht implementiert und dann mit einer anderen Grammatik konjugiert werden. Damit tut man keiner der beiden Sprachen einen Gefallen.

@ Dailor: Ja, ich bin für Sprachwandel, und er passiert täglich. Möglicherweise sprechen die Leute in 30 Jahren schon so wie in "Clockwork Orange" und die Menschen tun sich mit unserem Gefasel hier so schwer wie unsereins mit mittelhochdeutsch. Aber warum muss man "slayen", "casten" und "healen"? Verben sind nämlich so ziemlich das Letzte, was sich beim Sprachwandel verändert. Also ist das hier ein künstliches Phänomen und in keiner Weise - um bei deinen frz., ital. und lat. Beispielen zu bleiben -  durch eine gesellschaftliche oder politische Vorgabe bedingt. Beim Rollenspiel kann jeder sich aussuchen, wie er "schwätzt".

Catweazle

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #51 am: 8.08.2003 | 06:32 »
@Pricuricu
Zitat
@ Dailor: Ja, ich bin für Sprachwandel, und er passiert täglich. Möglicherweise sprechen die Leute in 30 Jahren schon so wie in "Clockwork Orange" und die Menschen tun sich mit unserem Gefasel hier so schwer wie unsereins mit mittelhochdeutsch. Aber warum muss man "slayen", "casten" und "healen"? Verben sind nämlich so ziemlich das Letzte, was sich beim Sprachwandel verändert. Also ist das hier ein künstliches Phänomen und in keiner Weise - um bei deinen frz., ital. und lat. Beispielen zu bleiben -  durch eine gesellschaftliche oder politische Vorgabe bedingt. Beim Rollenspiel kann jeder sich aussuchen, wie er "schwätzt".

Man muss nicht slayen casten und healen. Aber man tut es. Warum ist doch egal. Es wird FREIWILLIG angenommen.

Es handelt sich auch nicht mehr oder weniger um ein künstliches Phaenomen als die sprachlichen Adaptionen aus unserer Vergangenheit. Denn es konnte sich immer jeder aussuchen, wie er spricht. Und nichts ist "besser" oder "schlechter". Weder die Anglizismen noch das sogenannte deutsch, das sich aus vielen Sprachen entwickelt hat.

Früher waren es eben Einflüsse der Ständegesellschaft, der technischen Entwicklung, der Gesellschaftsstruktur usw. Heute sind Einflüsse aus Werbung, Computer und Szenesprachen hinzugekommen. Sei froh, dass relativ wenig Einflüsse aus dem "kanakischen" dauerhaft Einzug in die deutsche Sprache erhalten!

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.950
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #52 am: 8.08.2003 | 09:46 »
Man muss nicht slayen casten und healen. Aber man tut es. Warum ist doch egal. Es wird FREIWILLIG angenommen.
Naja, zur Hälfte hast Du schon recht.
Derjenige der diese Begriffe verwendet, nimmt das freiwillig an. Derjenige, der gegenübersitzt und beim zuhören alle Gesichtszüge verliert nicht.
Ich stelle mal die Behauptung an, dass derjenige, der das freiwillig macht es trotzdem tut, auch wenn er von der Gegenseite Widerstand erfährt.
Also ist die Zuhörerseite nicht "freiwilliger" Aufnehmer.
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Pricuricu

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #53 am: 8.08.2003 | 10:05 »
Sprachen haben ein wenig etwas evolutionäres. Entweder du machst mit oder du kommst nicht so richtig weiter mit deinem Wortschatz. So war das bei den sprachlichen Adaptionen in der Vergangenheit, die vor allem politischer Natur waren.
Jugendsprache hingegen ist etwas anderes, und hier zähle ich den Rollenspielerjargon und die Frage, ob Englisch oder nicht, dazu. Wenn du hier nicht mitmachst, kommst du ebenfalls nicht weiter und erlebst massive soziale Sanktionen.
Jugendsprache ist ein weites Experimentierfeld für neue Begriffe, kein anderer Soziolekt ist so lebhaft; da bin ich voll und ganz mit Dailor einer Meinung. Ganz klar castet, healt und slayt man freiwillig, aber mein Kumpel aus der Runde castet und healt und slayt dann auch, um den Anschluss zu behalten.

Offline 8t88

  • Mr. Million
  • Titan
  • *********
  • The only true 8t
  • Beiträge: 16.954
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 8t88
    • 8t88's Blog
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #54 am: 8.08.2003 | 10:09 »
Zitat
Ganz klar castet, healt und slayt man freiwillig, aber mein Kumpel aus der Runde castet und healt und slayt dann auch, um den Anschluss zu behalten.

Wuhä, das klingt jetzt zumindest nach "Bandenzugehörigkeit" und "Gruppenzwang"   :P

Also bei mir kommt so etwas von automatsich, und nciht, weil ich dann das gefühl habe Soziale Akzeptanz zu verlieren...

Bei uns ist Magic sehr Aktiv, und da weigere ich mich schon seid jeher einige Begriffe in Deutsch oder in Englisch zu verwenden, und das hat mir keine Sozialen Nachteile eingebracht...

Vielleicht ist deine Wortwahl auch garnicht so gemeint, oder ich bewerte das jetzt über.

Ist nicht böse gemeint, aber ich mag es nicht, wenn ein normaler Umstand von irgendwem ins Extrem gezogen wird, das überhaupt nicht vorhanden ist.

 :)
Live and let rock!

Klick den Spoiler Button!!
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.950
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #55 am: 8.08.2003 | 10:23 »
In meiner Runde würde automatisch die Frage auf den Tisch kommen:

"Weisst Du eigentlich, wie bescheuert das klingt?"

Und ausserdem stimme ich achzichachtenachzich zu. Es ist eine Art von "Gruppenzwang" und gegen sowas wehre ich mich rein instinktiv...
Gegen gängige Begriffe habe ich ja grundsätzlich nichts, aber bei "Ich caste den Spell..." hörts auf.
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Catweazle

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #56 am: 8.08.2003 | 11:03 »
Klingt bescheuert? Sicher!

Gruppenzwang? Schon.

Neu? Nein!

Das war halt schon immer so. Früher MUSSTE man französisch können, wenn man "dazu gehören" wollte. Das ist nichts neues.

Ebenso wie es schon immer Menschen gab, die solche "Moden" nicht mitmachen wollten. Manchmal waren es auch nur Moden und die Worte verschwanden wieder. Andere Male hielten die Worte Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. Wieder andere Male wurden sie zur Unkenntlichkeit verfremded bevor sie Einzug erhielten.

Man muss das alles nicht mitmachen, aber man muss die Konsequenzen daraus ziehen. Ich kann, da ich Magic auf englisch spiele, auch mit Engländern spielen. Wenn mir mein Gegenüber aber eine Karte mit "Erstschlag" auf den Tisch bringt, dann gibt es Kuddelmuddel. Unpraktisch. Daher wird eben viel gecastet, gecountert, usw.

Ich seh darin einfach keinen Weltuntergang, sondern ein Zeichen der Zeit.

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 37.950
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #57 am: 8.08.2003 | 11:25 »
Weltuntergang ist es sicherlich nicht...
Zeichen der Zeit? Wie Du schon sagtest: Vermengung des Sprechgebrauches hat es immer gegeben.

Ich finde es nicht mal "schlimm".
Ich denke auch, man sollte nicht pauschal dafür oder dagegen sein, sondern von Fall zu Fall unterscheiden.
Shadowrun als Eigenname? Klar! Klingt gut.
Casten als Verb? Nein, klingt für mich daneben.
Ob Feats oder Talente, Skills oder Fertigkeiten, das muss eben jeder für sich entscheiden.

Unsere Runde deutscht meistens alles mögliche ein, und lebt gut damit.

Nur eines muss klar sein: Wer alles vermischt, benachteiligt die, die keine oder nur geringe internationale Sprachkenntnisse mitbringen.
Und das muss noch nicht mal "deren" Schuld sein.
« Letzte Änderung: 8.08.2003 | 11:29 von Boba Fett »
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Gast

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #58 am: 8.08.2003 | 17:04 »
Mal vom schwülheissen Wetter abgesehen:

Gruppenzwang? Nö.

Wie ich weiter oben schon erwähnte bleibt es bei mir bei einer Würfelprobe statt einem Dice-Check. Aber bei uns redet sowies jeder gerade so wie es ihm/ihr beliebt.

Offline blut_und_glas

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.791
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: blut_und_glas
    • d6ideas
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #59 am: 9.08.2003 | 15:19 »
Ich sehe was Anglizismen im Rollenspiel angeht für mich einen Unterschied zwischen ihrer Verwendung im Regelbereich (wenn ein Regelwerk nur in englisch vorliegt, und die Ausdrücke auch nur in der ooc-Interaktion zwischen den Spielern Verwendung finden habe ich kein Problem damit), und ihrer Verwendung im Hintergrund/in der Spielwelt (bei Fantasy-Systemen fühle ich mich hier eher gestört, bei modernen oder SF-Systemen halte ich Anglizismen sogar eher für einen Vorteil).

mfG
jdw
Current thinking of this agency: Ooh! – Rassismus unter Druck bei Blue Planet

Gast

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #60 am: 11.08.2003 | 20:41 »
Zitat

Vampire: Die Maskerade IST deutsch...


Nein, eigentlich würde es "Vampir: Die Maskerade" heißen, aber die meisten sagen eh nicht "Vampire"
sondern "Vämpaia"  ;D

oder wie sprecht ihr es aus???

CPbla
« Letzte Änderung: 11.08.2003 | 20:42 von Christian Preuss »

Gast

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #61 am: 11.08.2003 | 21:46 »
Blutsauger ;D

Patrizia

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #62 am: 30.08.2003 | 14:20 »
Ja, Anglizismen sind mittlereile aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch wohl kaum noch wegzudenken.  Die Wörter schleichen sich einfach nach und nach ein, ohne meist so richtig bewußt wahrgenommen zu werden. Es sei denn, sie treten natürlich in absolut schwachsinnig geballter Form auf. Ich kann nur bestätigen, daß auch bei unseren Runden häufig lieber die englisch-sprachigen Charkterbögen aus den original-Regelwerken verwendet werden, als die eingedeutschten. Und die Bezeichnungen der Attribute klingen auch häufig besser. Wo´s passt, stört´s doch nicht.

azentar

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #63 am: 31.08.2003 | 00:28 »
Es hängt fast nur von der Sprache des Regelwerks ab: Begriffe aus den Büchern werden 1:1 übernommen. Da etwa 80% der Rollenspiele nur auf Englisch zu haben sind [Wert ist geschätzt], hat sich diese Sprache für Fachbegriffe durchgesetzt. Genauso wie die medizinische und biologische Fachbezeichnungen [offiziel] lateinisch sind, sind die Rollenspiel-begriffe [inoffiziell] englisch. Solange das die Verständigung nicht beeinträchtigt & Erläuterungen einfacher und präziser macht, ist dagegen nichts einzuwenden. Genauso ist nichts gegen [deutsche] Übersetzungen einzuwenden, solange sie ihre Funktion gut erfüllen.

Gast

  • Gast
Re:Anglizismen im RPG - Muß das sein?
« Antwort #64 am: 8.09.2003 | 04:20 »
Ich mag diese Übermüllung mit englischen Begriffen auch nicht, und Spieler welche bei mir "einen Fireball auf die Orks casten" bekommen mindestens einen Sprachmalus von -4 auf den SG des Rettungswurfes der Orks. Wobei ich zugeben muss, dass auch ich "di-si" sage und nicht "ess-geh" für den Schwierigkeitsgrad eines Wurfes.

Ich denke es sollte kein Problem sein, die Begriffe wo am Spieltisch genutzt werden einzudeutschen - oder noch viel besser sogar ganz eigene Begriffe zu erschaffen. So nenn zB mein Barde den "charm person" Zauber "mit der Honigstimme sprechen". Je selbst die Halblingdiebin im PHB ...ups ;) im D&D-Spielerhandbuch "schlendert" anstatt leise zu bewegen.

Schwieriger und auch weniger sinnvoll finde ich das Eindeutschen der Fachbegriffe aus der Rollenspiel Theorie, denn die werden am Spieltisch nicht gebraucht und eine Wissenschaft braucht ein Vokabular wo jeder weiss was der andere meint. Bei uns am Spieltisch nenen wir "Player Empowerment" zwar (Spieler)Erzählmacht, aber hier im Forum würde ich stets den englischen Begriff verwenden, damit jeder genau weiss wovon ich spreche.

PS: ein ganz ausgefallener Kniff ist es ganz bewusst mit Fremdsprachen zu arbeiten. So hatte ich mir für einen Einsatz in den spanischen Kolonien das D&D-Regelwerkt auf Spanisch besorgt und danach am Spieltisch einen "tiro del salvation" auf "reflejes" verlangt, und die NSC Zauberer waren "lancadores del conjuros" etc... das hat viel mehr spanische Stimmung erzeugt als es jemals mit Tischdeko oder Hintergrundmusik möglich gewesen wäre!

PP: und nein, ich spreche nicht Spanisch ;D
« Letzte Änderung: 8.09.2003 | 04:26 von Gelasma »