Autor Thema: Umgang mit unpassendem Spielstil  (Gelesen 5808 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ludovico

  • Ludovico reloaded
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.356
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kaffeebecher
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #25 am: 22.11.2011 | 13:34 »
Interessehalber:
Wie lange hat Deine Argumentation schätzungsweise gedauert und gab es anschließend eine Eskalation?

Wie lief der Rausschmiss ab?

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #26 am: 22.11.2011 | 13:57 »
Es war nix großes, es gab keine Eskalation, und so lang hab ich auch nicht argumentiert. Es war eine von diesen unangenehm schalen Situationen, wo man grantig und unzufrieden von weggeht, in dem Gefühl, das man es eigentlich gewusst hat, das es so kommt.

ich werd DSA jetzt ganz und vollständig stecken. Das wird mit uns zwei ienfach nix.
« Letzte Änderung: 22.11.2011 | 14:05 von Sauron »

Offline Ludovico

  • Ludovico reloaded
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.356
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kaffeebecher
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #27 am: 22.11.2011 | 14:08 »
Hey, Kopf hoch!
Der Ausgang mag vielleicht unbefriedigend sein für Dich, aber dafür hat die Geschichte jetzt ein Ende und Du auch noch die Lehre daraus gezogen, dass Du mit DSA nicht warm wirst. Ist doch super, oder?

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #28 am: 22.11.2011 | 14:09 »
Joah, Danke! besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Offline pharyon

  • Bleistift der Herzen
  • Famous Hero
  • ******
  • Wir kümmern uns darum.
  • Beiträge: 2.824
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: pharyon
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #29 am: 22.11.2011 | 15:32 »
besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Amen to that.

p^^
"Natürlich werden sie ihn foltern - es sind PRAIOS-Geweihte!" (vielen Dank, Kristin ^^)

"Lassen Sie uns die leichten Raumanzüge anziehen - schließlich wollen wir ja nicht ins All." (Danke, Bob Miller und Koloth, Sohn des Rodoth)

Offline Edvard Elch

  • Genianse
  • Famous Hero
  • ******
  • Teilzeitbanderbär
  • Beiträge: 2.327
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Edvard Elch
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #30 am: 22.11.2011 | 15:44 »
besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Auf DSA bezogen müsste es wohl eher heißen "besser ein Ende mit Schrecken als "Alptraum ohne Ende".

Aber insgesamt hast du recht.
Kants kategorischer Imperativ, leicht modernisierte Fassung: „Sei kein Arschloch.“

Drømte mig - mein Rollenspielblog.

Humpty Dumpty

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #31 am: 22.11.2011 | 15:53 »
Jo, sowas passiert. Nur bitte ab jetzt kein Fundamentalbashing bei jeder Gelegenheit. Das wäre mein Wunsch fürs neue Jahr.

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #32 am: 22.11.2011 | 16:21 »
Joah, sollen die DSAler mit DSA glücklich werden.

Offline Captain

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 333
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Captain
    • DreRoCo - Dresdner Rollenspiel Convention
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #33 am: 25.11.2011 | 08:07 »
ich werd DSA jetzt ganz und vollständig stecken. Das wird mit uns zwei ienfach nix.
Interessante Quintessenz. Ging mir ganz genau so aus ziemlich ähnlichen Gründen auch vor vielen Jahren so. Wobei das keinesfalls am DSA an sich liegt, sondern mehr an den Leuten und wie sie es betreiben.
Ich bin mittlerweile von Mainstream Spielen komplett runter und entdecke alle Nase lang interessante Perlen, mit denen ich unheimlich viel Spaß haben kann.
Spielertyp nach Robin D. Laws: Storyteller 100%, Method Actor 92%, Tactician 75%, Specialist 50%, Butt-Kicker 50%, Casual Gamer 12%, Power Gamer 0%

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #34 am: 25.11.2011 | 09:39 »
Interessante Quintessenz. Ging mir ganz genau so aus ziemlich ähnlichen Gründen auch vor vielen Jahren so. Wobei das keinesfalls am DSA an sich liegt, sondern mehr an den Leuten und wie sie es betreiben.
Ich bin mittlerweile von Mainstream Spielen komplett runter und entdecke alle Nase lang interessante Perlen, mit denen ich unheimlich viel Spaß haben kann.

Jap. DSA ist eigentlich ziemlich unschuldig und man kann mit DSA ABs und den DSA 1-3 regeln auch Spaß haben (ich zumindest) und man kann sogar noch mit den DSA 4 regeln Spaß haben, wenn man sie nicht alle anwendet.

Aber ich glaube, im Grunde meines Herzens bin ich Gamist, und wenn ich auch keinen D&D Dungeon brauche, dann brauche ich doch zumindest eine faire Herrausforderung. Und nicht die, wachzubleiben.

Das Problem bei DSA sind (sehr oft) die Spieler. Ich hab ja verständnis für Sim, aber irgendwann reichts. Ich meine, wenn in einme Forum zu einem Mittelalter-Fantasy-Spiel so ein Thema drankommt wie: "Wie verfügbar ist Feuerstein und wie schnell und gut kann man den bearbeiten?" dann haben die Leute doch einen an der Watschen? oder, oder?!

Ich kannte einie einzige DSA Gruppe, wo mir der Stil gefallen hat, und ich nicht selber gemeistert habe. alle anderen waren scheisse. Und das waren, soweit ich mich erinnere, etwa um die 8. Zugerechnet die meist miesen Congeschichten, bin ich inzwischen der Meinung, das DSA Spieler meist nur Sim (Char) oder Sim (Setting) können, und sonst nix können und nix wollen.
« Letzte Änderung: 25.11.2011 | 09:43 von Sauron »

Offline Naldantis

  • Hero
  • *****
  • ...hat schonmal eine Taschenlampe fallenglassen...
  • Beiträge: 1.623
  • Username: Naldantis
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #35 am: 25.11.2011 | 09:51 »
Ich bin mittlerweile von Mainstream Spielen komplett runter und entdecke alle Nase lang interessante Perlen, mit denen ich unheimlich viel Spaß haben kann.

...Schade, daß das bei mir nicht klappt - da meine Spaßquelle eher lange, konventionelle Kampagnen mit solider Gruppebesetzung  sind, die mit Indi-Systemen nur selten funktionieren.


Offline dunklerschatten

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.186
  • Username: dunklerschatten
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #36 am: 25.11.2011 | 10:10 »
Ich kann mich dem Eindruck nicht verwehren das hier ein bisschen rumgejammert wird.
Bzw. das sich hier die Exoten gegenseitig in ihrer Meinung bestätigen (Das ganz ist nicht als Angriff gemeint  !!)

Es gibt eben Gruppen mit denen läuft es nicht Punkt und fertig. Dann muss man auch nicht umbedingt den "Fehler" in der Gruppe suchen. Habt "ihr" evtl schon mal drüber nachgedacht das der "Fehler" bei "euch" selber liegt ?
Es ist ja bekanntlich immer einfacher den SPlitter im Auge des Bruder zu sehen, als den Balken im eigenen.

Zitat
Das Problem bei DSA sind (sehr oft) die Spieler. Ich hab ja verständnis für Sim, aber irgendwann reichts. Ich meine, wenn in einme Forum zu einem Mittelalter-Fantasy-Spiel so ein Thema drankommt wie: "Wie verfügbar ist Feuerstein und wie schnell und gut kann man den bearbeiten?" dann haben die Leute doch einen an der Watschen? oder, oder?!

Das ist aber ein sehr elitäres denken.
Imho ticken diese Leute letztlich wie Fußballfans, Rollenspiel-Theoretiker, RPG-Forums-Besucher oder anders ausgedrückt wie Menschen die Freude an irgendetwas haben und sich damit tiefergehend beschäftigen.

 
"Stellt Euch den Tatsachen, dann handelt danach!"
Quellcrist Falconer

Offline Yehodan ben Dracon

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.004
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Yehodan ben Dracon
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #37 am: 25.11.2011 | 10:18 »
Seid och nicht so politisch korrekt. :D
Erik hats oft genug versucht und hat für sich den Schlus gezogen, dass in DSA Gruppen eben hauptsächlich ein Spielstil vertreten ist, den er bescheuert findet. Das ist ehrlich, gut überlegt (was mich bei Erik einigermaßen verwundert  ;)) und unmissverständlich. Dass diese Gruppen miteinander keinen Spaß hätten oder haben könnten hat er nicht gesagt.
Mein Hellfrost Diary

Robin Law´s Game Style: Storyteller 75%, Method Actor 58%, Specialist 58%, Casual Gamer 42%, Tactician 42%, Power Gamer 33%, Butt-Kicker 17%

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #38 am: 25.11.2011 | 10:24 »
Nicht unbedingt. Sicher finde ich Sim in der DSA-Form öd und blöd. Ich halts für Langeweile in Rollenspielform. Ich seh aber ein, das ich nicht alles verstehe. Ich hab auch keinerlei Ambition den DSA-Spielern in irgendeiner Form ihren Spaß zu verderben.

Ich behaupte nur, ich hab inzwischen viel im Hobby gesehen, und der IMHO unglaubliche lahme Stil von DSA ist einfach das IMHO verbreitetste übel, das mir begenet ist. Aus meiner Sicht. Denn mich freuts natürlich nicht, das ich in meiner Stadt nur auf DSA-Runden stoße, die ich dann wieder verlassen muss, weil sie mich anöden.
Ich hätte es lieber, das wären alles D&D oder Indierunden.

Das beduetet aber nicht, das ich das den DSA Runden wirklich übel nehme. Dazu hab ich im Forum zu viel gelesen. Ich weiss sehr genau ,das den Leuten das Spaß macht. ich weiss auch genau, das es keinen objektiv schlechten Stil gibt. Selbst wenn es mir subjektiv so vorkommt.

Kurz: DSA im Sim Stil ist genauso gut und schlecht wie jedes andere Rollenspiel auch. Mich persönlich kotzt es leicht an, das man ständig nur solche Gruppen rumpurzeln hat, weil das effektiv verhindert, das ich in Ruhe Rollenspielen kann. Ich schaue aber nicht auf die Leute herab weil ich finde, Rollenspiel ist schwer objektiv bewertbar. Und wenn man Spaß als Kriteerium hat, machen die alles richtig.

So, mehr sag ich dazu nicht.

Chrischie

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #39 am: 25.11.2011 | 10:24 »
@dunklerschatten

Ich finde es nicht elitär zu sagen, dass man bei DSA-Spielern oft auf Spielertyp X trifft und bei Shadworun auf Spielertyp Y und bei Savage Worlds auf Spielertyp Z. Es hat Gründe, dass ich gewisse Spiele meide und auch in Zukunft meiden werde, wenn ich mir aufgrund eines Ortswechsels eine neue Gruppe suchen muss. Sicherlich gibt es Ausnahmen aber was bringt es wenn sie in der Minderheit zu sein scheinen.

Offline Captain

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 333
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Captain
    • DreRoCo - Dresdner Rollenspiel Convention
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #40 am: 25.11.2011 | 13:02 »
Habt "ihr" evtl schon mal drüber nachgedacht das der "Fehler" bei "euch" selber liegt ?
Oh ja, hab ich. Und zwar oft und lang. Letztlich ist es aber kein "Fehler" sondern schlicht die Feststellung, daß Geschmäcker und Bedürfnisse nunmal unterschiedlich ausfallen, auch wenn sich gewisse statistische Häufungen erkennen lassen.

Und ich finde nix elitäres an der Erkenntniss, daß man mit Arten von Leuten wohl nie grün wird, weil man einfach ganz andere Vorstellungen hat. Und solche trifft man in Mainstream Spielen einfach häufiger, und sei es nur, weil einfach sehr viel mehr Leute Mainstream spielen (sonst wärs ja keiner ;))

Mir ist durchaus bewußt, daß es auch einige DSA Spieler gibt (vielleicht sogar recht viele) denen ich da Unrecht tue. Ich hab schon DSA Runden beobachtet, die meiner Meinung nach recht enspannt und cool drauf waren.
Aber selbst das Spiel dieser Leute mit denen ich solche Probleme hab, muß ich nicht herabwürdigen. Solln sie doch tun was ihnen Spaß macht. Ich hab nur für mich nen konsequenten Schlußstrich gezogen. Was daran elitär oder schimpfen auf die "Fehler" von anderen sein soll, muß mir erstmal jemand klar machen.

Das was Erik da beschreibt, scheint mir in keiner Weise anders zu sein.
Spielertyp nach Robin D. Laws: Storyteller 100%, Method Actor 92%, Tactician 75%, Specialist 50%, Butt-Kicker 50%, Casual Gamer 12%, Power Gamer 0%

Ein

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #41 am: 25.11.2011 | 13:10 »
Joah, Danke! besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Schade, so undramatisch.

Just_Flo

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #42 am: 26.11.2011 | 07:29 »
Da ich mit EE (=Sauron) ca. 2 Jahre das Böse TM (=DSA) gespielt habe, kann ich bestätigen, dass er da schon reflektierend ran geht. Ich habe vor ihm noch niemanden erlebt, der sich so die Arme ausreißt um auf jeden Mitspieler und dessen Wünsche einzugehen. Deshalb weiß ich, dass er die Dinge die man bei sich ändern kann um in einer Gruppe Spaß zuhaben schon probiert hat.

Gleichzeitig muss ich ihn dahingehend bestätigen, dass er halt eine andere herangehensweise an Settings und Systeme hat als die typische DSA-Runde. Da kann es zu ziemlichem Knatsch bei der Auslegung des phantasitischen Realismuses (besser fanatischer Realismus), Folgen und Auswirkungen von Aktionen und Umfeld kommen.

Dann ist es halt leider auch wirklich so, dass in vielen DSA-Runden der Herausforderungsaspekt vorgespielt wird.

Offline Benjamin

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 944
  • Username: r0tzl0effel
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #43 am: 26.11.2011 | 08:50 »
Gleichzeitig muss ich ihn dahingehend bestätigen, dass er halt eine andere herangehensweise an Settings und Systeme hat als die typische DSA-Runde. Da kann es zu ziemlichem Knatsch bei der Auslegung des phantasitischen Realismuses (besser fanatischer Realismus), Folgen und Auswirkungen von Aktionen und Umfeld kommen.

Was heißt das?

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #44 am: 26.11.2011 | 09:50 »
Da ich mit EE (=Sauron) ca. 2 Jahre das Böse TM (=DSA) gespielt habe, kann ich bestätigen, dass er da schon reflektierend ran geht. Ich habe vor ihm noch niemanden erlebt, der sich so die Arme ausreißt um auf jeden Mitspieler und dessen Wünsche einzugehen. Deshalb weiß ich, dass er die Dinge die man bei sich ändern kann um in einer Gruppe Spaß zuhaben schon probiert hat.

Gleichzeitig muss ich ihn dahingehend bestätigen, dass er halt eine andere herangehensweise an Settings und Systeme hat als die typische DSA-Runde. Da kann es zu ziemlichem Knatsch bei der Auslegung des phantasitischen Realismuses (besser fanatischer Realismus), Folgen und Auswirkungen von Aktionen und Umfeld kommen.

Dann ist es halt leider auch wirklich so, dass in vielen DSA-Runden der Herausforderungsaspekt vorgespielt wird.

Man muss natürlich auch sagen, das es DSA Runden gibt, die tatsächlich so spielen, wie mir das gefällt. Nicht jede spielt Sim (Setting/Char). Und zweitens gibt es sicher auch DSA Runden, wo es sich lohnt Sim zu spielen, weil die sehr Leute nett sind. Aber selbst da würde ich mich immer fürchten, das mich der Stil so sehr langweilt, das ich wieder raus müsste, und das ist bei leuten die man mag dann besonders schwer.

Just_Flo

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #45 am: 26.11.2011 | 10:32 »
Zitat
Zitat von: Just_Flo am Heute um 07:29
Gleichzeitig muss ich ihn dahingehend bestätigen, dass er halt eine andere herangehensweise an Settings und Systeme hat als die typische DSA-Runde. Da kann es zu ziemlichem Knatsch bei der Auslegung des phantasitischen Realismuses (besser fanatischer Realismus), Folgen und Auswirkungen von Aktionen und Umfeld kommen.

Was heißt das?

Das heißt, dass bei einem so verschachtelten System wie DSA es ist größere Änderungen an einer prominenten Stelle einfach auch Veränderungen an anderen Stellen automatisch zur Folge haben. Gelegentlich sind dabei dann auch welche dabei, die halt eher kontrovers sind.

Einige klassische Plots wie zum Beispiel der Besuch im Totenreich/ in der Götterwelt von einem SC klingen halt solange gut, wie man nicht einen der Diener der Götter dabei hat und der sich dann mit dem was der andere SC von dort mitbringt herumschlagen muss. Heißt nicht, dass sowas sich nicht bereichernd spielen lässt, aber dazu muss halt der SC der die Götterwelt besucht bzw. der Spieler entsprechend sensibel sein bzw. der Götterdiener halt auch miteingebunden werden.
Allgemein ist DSA beim Thema Götter doch etwas anderes als D&D mit seinen Avataren der Götter bzw. den Phasen wo die Götter selbst rumgelaufen sind.
Vieles wird dann kompliziert wenn der fanatische Realismus reinkommt. (3 Stufe 1 Helden sollen Sachen lösen die 10 Aubilder nicht lösen können, ...)
 

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #46 am: 26.11.2011 | 10:43 »
Oh Gott, Indizierts Besuch bei den Göttern. Hätt ich mich dazu nur nie breitschlagen lassen. Wobei zu derm Zeitpunkt war eh schon Hopfen und malz verloren.

Diese Episode ist auf jeden Fall ein gutes beispiel dafür, warum mich eine DSA Gruppe rauswerfen würde.
« Letzte Änderung: 26.11.2011 | 10:51 von Sauron »

Just_Flo

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #47 am: 26.11.2011 | 11:38 »
Bin dir ja auch nicht mehr böse. Daraus hätte man ja auch wirklich was machen können. Wenn wir auf eine Legende gestoßen wären, dann 1-2 Gegenstände gesammelt und Praiot sowie Ronnie den Körper des Elfen beschützt, bzw. während dessen für ihn gebetet oder ihn auf dieser Queste begleitet hätten.

Problematisch war halt damals das der Elfenspieler/Magierspieler sich die Aufmerksamkeit die er anders nicht fand von den Mitspielern nicht bekam über das Götter, Götterdiener und Mächtige dissen besorgt hat.

Offline dunklerschatten

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.186
  • Username: dunklerschatten
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #48 am: 26.11.2011 | 21:17 »
Zitat
Oh ja, hab ich. Und zwar oft und lang. Letztlich ist es aber kein "Fehler" sondern schlicht die Feststellung, daß Geschmäcker und Bedürfnisse nunmal unterschiedlich ausfallen, auch wenn sich gewisse statistische Häufungen erkennen lassen.

Darauf wollte ich raus ) Und darum nutze ich auch die Anführungszeichen.

Zitat
Und ich finde nix elitäres an der Erkenntniss, daß man mit Arten von Leuten wohl nie grün wird, weil man einfach ganz andere Vorstellungen hat.

Sehe ich im großen und ganzen auch so.

Zitat
Und solche trifft man in Mainstream Spielen einfach häufiger, und sei es nur, weil einfach sehr viel mehr Leute Mainstream spielen (sonst wärs ja keiner Wink)

Und an der Stelle kommt dann imho der dezent elitäre Einschlag ins Spiel.

Zitat
Was daran elitär oder schimpfen auf die "Fehler" von anderen sein soll, muß mir erstmal jemand klar machen.

Dich habe ich mit dem "elitären Denken" nicht mal im Ansatz angesprochen !
Das ging an EE´s Adresse denn seine Aussage finde ich schon etwas von oben herab.
Versteh mich nicht falsch, kann er gerne so handhaben nur letztlich halte ich es für Betriebsblindheit.
Und wie geschrieben, man kann sich sicher über Feuerstein-Wirtschafts-Probleme und die Menschen die sich damit beschäftigen, das Maul zerreißen.

Aber man sollte doch bitte den Blick auf die Realität bewahren, für Außenstehenden haben die allermeisten User hier  sicher einen an der "Klatsche" (damit greife ich hier niemand an !! es geht nur um die Verdeutlichung)
Und ehrlich gesagt sehe ich das Forum hier auch als Sammlung von Exoten :)

Daher finde ich es immer etwas befremdlich wenn dann über DSA hergezogen wird und es als Mainstream abtut  und man sich im Nebensatz damit "brüstet" man selber wäre davon ab.(Als ob DSA ne Krankheit wäre ;D ;D ) und man nun im Elysium der Indiespiele verweilt.

Zitat
Ich kannte einie einzige DSA Gruppe, wo mir der Stil gefallen hat, und ich nicht selber gemeistert habe. alle anderen waren scheisse. Und das waren, soweit ich mich erinnere, etwa um die 8. Zugerechnet die meist miesen Congeschichten, bin ich inzwischen der Meinung, das DSA Spieler meist nur Sim (Char) oder Sim (Setting) können, und sonst nix können und nix wollen.

Was ist da im Kern schlimm dran ? Und hast du die Gruppen mal gefragt wie sie dich fanden ?
Gruppen die nur anders spielen einfach so als "scheisse" zu definieren ist doch ein bisschen kindisch bzw. zeugt von Hybris. Bist du so viel besser das du den Stab brechen darfst ?

Zitat
Gleichzeitig muss ich ihn dahingehend bestätigen, dass er halt eine andere herangehensweise an Settings und Systeme hat als die typische DSA-Runde. Da kann es zu ziemlichem Knatsch bei der Auslegung des phantasitischen Realismuses (besser fanatischer Realismus), Folgen und Auswirkungen von Aktionen und Umfeld kommen.

Wie soll das Knatsch geben ? Das passiert doch nur wenn der "Neue" der eingspielten Gruppe in Heilsbringer Manier seine Spielsicht aufprägen will.
Wenn ich in eine neue Runde kommen würde, schau ich mir an wie die spielen.
Falls es mir gar nicht passt würde ich unverbindlich fragen ob sie es mal anders probieren wollen, wenn nicht dann verabschiede ich mich freundlich und gehe meiner Wege.
Ohne böses Blut oder das ich mich dann im Kreise "meiner Exoten" darüber breit auslasse.

Oder ich sehe ein das ich mich der Gruppe anpassen muss, weil ich neu bin und das System bisher ja auch ohne mich ganz gut lief.


Zitat
Aber selbst da würde ich mich immer fürchten, das mich der Stil so sehr langweilt, das ich wieder raus müsste, und das ist bei leuten die man mag dann besonders schwer.

Was ist denn da schwer ? Einfach freundlich und ehrlich sagen das man es sich anders vorstellt und dann in Frieden gehen ? Ich habe da noch nie Probleme mit erlebt.





« Letzte Änderung: 26.11.2011 | 21:30 von dunklerschatten »
"Stellt Euch den Tatsachen, dann handelt danach!"
Quellcrist Falconer

ErikErikson

  • Gast
Re: Umgang mit unpassendem Spielstil
« Antwort #49 am: 26.11.2011 | 21:24 »
Du hast recht, dunklerSchatten. ich hätte nicht so hochmütig sein sollen. Es tut mir leid, und ich entschuldige mich bei den unrechtmäßig abgeurteilten DSA-Spielern.